openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesgerichtshof - Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte Prominenter (Sabine Christiansen-Urteil)

(openPR) Im April 2006 veröffentlichte die von der Beklagten verlegte Zeitschrift "das neue" einen Artikel, der sich mit dem damaligen Zusammensein von Sabine Christiansen, der Klägerin, mit Norbert Medus, ihrem jetzigen Ehemann, in Paris befasst. Sowohl das Titelblatt der Zeitschrift als auch der Artikel im Innenteil sind mit Fotos bebildert, die beide Personen gemeinsam zeigen. Titelblatt und Artikel enthalten u. a. den Text: "So verliebt in Paris" und "Wetten, dass sie diesen Mann bald heiratet?".



Die Klägerin, Sabine Christiansen, hat der Beklagten die Veröffentlichung und Verbreitung der Bilder durch Urteil des Landgerichts Berlin untersagen lassen. Die Berufung der Beklagten hat das Kammergericht im Wesentlichen zurückgewiesen. Es hat seine Entscheidung damit begründet, die Fotos, die die Abgebildeten bei privaten Verrichtungen zeigten und nur aufgrund fortlaufender Beobachtung durch Fotografen entstanden sein könnten, stellten einen Eingriff in den Kernbereich der Privatsphäre der Klägerin dar, den diese nicht hinnehmen müsse, zumal der Artikel wesentlich nur der Unterhaltung gedient habe und ohne erhebliche gesellschaftliche Relevanz gewesen sei.

Der u. a. für das Persönlichkeitsrecht zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat das Berufungsurteil bestätigt. Die Klägerin und ihr Partner sind auf den Fotos als Liebespaar zu identifizieren und zwar in erkennbar privaten Situationen. Private Lebensvorgänge sind auch dann Teil der geschützten Privatsphäre, wenn sie im öffentlichen Raum stattfinden und wenn die Abgebildeten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind. Es würde eine erhebliche Einschränkung des Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit darstellen, wenn jeder, der einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist, sich in der Öffentlichkeit nicht unbefangen bewegen könnte, weil er auch bei privaten Gelegenheiten jederzeit ohne die erforderliche Einwilligung fotografiert werden dürfte. Ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit, hinter dem der Persönlichkeitsschutz der Klägerin zurücktreten musste, bestand hier weder hinsichtlich der abgebildeten Motive noch hinsichtlich der Berichterstattung über Einzelheiten der damaligen Beziehung der Abgebildeten und ihrer privaten Unternehmungen in Paris. Das häufige Auftreten der Klägerin in der Öffentlichkeit und ihre öffentlichen Äußerungen über die neue Beziehung ändern an dieser Bewertung nichts. Die Selbstdarstellung Prominenter gibt der Presse in der Regel kein Recht, ohne die erforderliche Einwilligung Bilder aus deren privatem Lebenskreis zu veröffentlichen, wenn der Veröffentlichung kein im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigendes ausreichendes Informationsinteresse zukommt.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 17. Februar 2009 - VI ZR 75/08

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 283206
 1254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesgerichtshof - Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte Prominenter (Sabine Christiansen-Urteil)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/Netzwerk Recherche: Informationsblockaden und rechtliche Restriktionen schränken die Pressefreiheit ein
direct/Netzwerk Recherche: Informationsblockaden und rechtliche Restriktionen schränken die Pressefreiheit ein
… Lehrbeispielen und Belegen sollen den Recherche-Alltag von Journalisten erleichtern: - 10 Problemzonen von Journalismus und Recht / von Michael Fricke - Verdachtsberichterstattung und Persönlichkeitsrechte im Strafverfahren - Regeln und ethische Grenzen für die Berichterstattung / von Prof. Dr. Rainer Hamm - Qualität oder Quote? Der öffentlich-rechtliche …
Bild: FREIE WÄHLER / EuGH / Vorratsdatenspeicherung: Sieg für freiheitsliebende Bürger - VDS ad acta legenBild: FREIE WÄHLER / EuGH / Vorratsdatenspeicherung: Sieg für freiheitsliebende Bürger - VDS ad acta legen
FREIE WÄHLER / EuGH / Vorratsdatenspeicherung: Sieg für freiheitsliebende Bürger - VDS ad acta legen
Hamburg/Brüssel (8. April 2014) - Die Ungültigkeitserklärung der verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung durch den EuGH ist ein Sieg für freiheitsliebende Bürger und die Pressefreiheit." So bewertet der aussichtsreiche norddeutsche Europakandidat der Partei FREIE WÄHLER und Landesvorsitzende in Hamburg, Wolf Achim Wiegand, das heutige Urteil des Europäischen …
Bild: Neue Jahresbroschüre der Beyer-Seminare GmbHBild: Neue Jahresbroschüre der Beyer-Seminare GmbH
Neue Jahresbroschüre der Beyer-Seminare GmbH
… zuvor. Erstmals sind auch Exklusiv-Seminare für die höhere Führungs- und Managementebene sowie Themen für Jugendliche und junge Erwachsene im Programm. Neu ist ebenso die Vermittlung prominenter Referenten. So können z.B. Frau Prof. Dr. Gertrud Höhler, Frau Sabine Christiansen oder Herr Daniel Goeudevert, um nur einige zu nennen, sowohl in Verbindung …
Ermittlungen sind ein grandioses Ablenkungs-Manöver
Ermittlungen sind ein grandioses Ablenkungs-Manöver
… hatte im Bundestag jedwede Ermittlungen gegen Journalisten wegen angeblichen Geheimnisverrates abgelehnt. Auch die aktuellen Ermittlungen sind ein erneuter Angriff gegen die Pressefreiheit. 2. Mit dem „Cicero“-Urteil wurde die Pressefreiheit in einem ähnlichen Fall tendenziell gestärkt. Der Bundestag sollte die Pressefreiheit endlich de jure festigen, …
Bild: Christiansen folgt Roger MooreBild: Christiansen folgt Roger Moore
Christiansen folgt Roger Moore
Sabine Christiansen ist eine engagierte Frau: deutsche Unicef-Botschafterin, Vorstandsmitglied der Stiftung „Bündnis für Kinder - Gegen Gewalt“ und Beiratsmitglied der Stiftung „Children for tomorrow“. Die ein rundes Dutzend Positionen umfassende Liste ehrenamtlicher Engagements der bekannten Journalistin ist um ein Ehrenamt länger geworden: Frau Christiansen …
Bundesgerichtshof Mitteilung der Pressestelle Nr. 152/2003
Bundesgerichtshof Mitteilung der Pressestelle Nr. 152/2003
… Anonymität der Anwesen einem großen Publikum Einblick in private Lebensbereiche der Klägerinnen gewährt wird. Der Eingriff ist aber durch das Grundrecht der Pressefreiheit gedeckt, das auch für unterhaltende Beiträge mit geringem Informationswert gilt. Bei der insoweit erforderlichen Abwägung zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Pressefreiheit hat …
Bild: Pressefreiheit rechtlich stärkenBild: Pressefreiheit rechtlich stärken
Pressefreiheit rechtlich stärken
… zum Geheimnisverrat ermittelt. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE: Die Ermittlungen sind aus meiner Sicht ein Generalangriff auf die Pressefreiheit. Das ist schlimm. Noch schlimmer ist: Auslöser für die Ermittlungen war ausgerechnet der Bundestag. Das bedaure ich sehr. Seit dem „Cicero“-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes …
Bundesverwaltungsgericht festigt Pressefreiheit
Bundesverwaltungsgericht festigt Pressefreiheit
Presserechtlicher Auskunftsanspruch unmittelbar aus dem Grundgesetz bejaht Das gestrige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist ein Sieg für die Pressefreiheit. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Presse ein unmittelbar aus Art. 5 Grundgesetz (GG) folgender Anspruch auf Auskunft gegenüber staatlichen Stellen zusteht, sofern es an …
Bild: Das Fernsehen der Zukunft: Webrelaunch von Sabine Christiansens TV21Bild: Das Fernsehen der Zukunft: Webrelaunch von Sabine Christiansens TV21
Das Fernsehen der Zukunft: Webrelaunch von Sabine Christiansens TV21
TV 21, eine der führenden Fernsehproduktionsfirmen für non-fiction Programme, geht mit einer von SHORT CUTS entwickelten neuen Website online. Das auch von Sabine Christiansen selbst geführte Berliner Unternehmen TV21 hat sich mit der wöchentlichen ARD-Talkshow "Sabine Christiansen" im Bereich politische Talkshow als Marktführer etabliert. Zum stetig …
.rka Rechtsanwälte - Bundesgerichtshof entscheidet - Keine Fotos von Sabine Christiansen
.rka Rechtsanwälte - Bundesgerichtshof entscheidet - Keine Fotos von Sabine Christiansen
… Hamburger Presserechtlicher Nikolai Klute von .rka Rechtsanwälte (www.rka-law.de). „Die im Falle Sabine Christiansen vorgenommene Abwägung hingegen ließ die Waagschale zugunsten des Persönlichkeitsrechtes auspendeln. Denn auch Prominente haben in der Öffentlichkeit ein Recht auf Privatheit. Wichtig ist allerdings, dass dieses Recht auch konsequent in …
Sie lesen gerade: Bundesgerichtshof - Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte Prominenter (Sabine Christiansen-Urteil)