openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Haushaltsbegleitgesetz 2004 verfassungskonform

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 23. Februar 2004 - Zu den heute erneut auftauchenden Mutmaßungen, die ins Haushaltsbegleitgesetz 2004 eingebrachten Vorschläge der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück zum Subventionsabbau seien verfassungswidrig, erklärt das Bundesministerium der Finanzen:

Die gegen das Gesetz vorgebrachten verfassungsrechtlichen Bedenken werden vom Bundesfinanzministerium nicht geteilt.

Die angesprochenen Steuerrechtsänderungen dienen der Umsetzung der Vorschläge der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück zum Subventionsabbau. Die Vorschläge sind Teil des Haushaltsbegleitgesetzes und waren Gegenstand der parlamentarischen Beratungen, auch wenn diesen nicht die endgültigen Gesetzestexte zugrunde lagen. Gewichtige Positionen, wie z.B. die Eigenheimzulage und die Entfernungspauschale, waren bereits im ursprünglichen Regierungsentwurf enthalten. Im Haushaltsausschuss und im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages wurden die Vorschläge der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück ausführlich beraten.

Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss u.a. mit dem Ziel angerufen, die Vorschläge der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück zum Abbau von Steuervergünstigungen und Finanzhilfen einzubeziehen. Die im Vermittlungsverfahren am Haushaltsbegleitgesetz vorgenommenen Veränderungen halten sich im Rahmen des Anrufungsbegehrens und des ihm zugrunde liegenden Gesetzgebungsverfahrens.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 28054
 1829

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Haushaltsbegleitgesetz 2004 verfassungskonform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesministerium der Finanzen

Deutsch-französische Initiative zur Stärkung der wirtschaftlichspolitischen Zusammenarbeit in der EU
Deutsch-französische Initiative zur Stärkung der wirtschaftlichspolitischen Zusammenarbeit in der EU
Thema: Finanz- und Wirtschaftspolitik, Europa und internationale Beziehungen Deutschland und Frankreich haben heute eine bilaterale Initiative zur Verstärkung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit gegenüber dem EU-Konvent auf den Weg gebracht. Der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union erarbeitet derzeit einen Verfassungsentwurf, der auch den rechtlichen Rahmen der wirtschafts- und finanzpolitischen Koordinierung in der EU umfassen soll. Beide Regierungen haben ein gemeinsames Papier vorgelegt, das insbesondere folgende Vorschläge en…
Empfehlung für Council Opinion zum aktualisierten deutschen Stabilitätsprogramm
Empfehlung für Council Opinion zum aktualisierten deutschen Stabilitätsprogramm
Thema: Europa und internationale Beziehungen 8. Januar 2003 Zur Bewertung des deutschen Stabilitätsprogramms durch die Europäischen Gremien teilt das Bundesministerium der Finanzen mit: Mit dem aktualisierten Stabilitätsprogramm hat die Bundesregierung aufgezeigt, wie bis zum Jahr 2006 ein ausgeglichener Staatshaushalt erreicht werden kann. Diese Position wird in Brüssel voll unterstüzt. Die Europäische Kommission begrüßt ausdrücklich die Ergebnisse des Finanzplanungsrates vom 27. November 2002, in dem Bund, Länder und Gemeinden noch einm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abzocke der Bevölkerung 2011 mit der FlugticketsteuerBild: Abzocke der Bevölkerung 2011 mit der Flugticketsteuer
Abzocke der Bevölkerung 2011 mit der Flugticketsteuer
… Milliarden Euro auferlegt, diese wir durch steigende Energiepreise an den Verbraucher weitergereicht. Weitere Steuererhöhungen sind geplant, mehr Klarheit wird hier das Haushaltsbegleitgesetz bringen. Sagen Sie nein zu Steuererhöhungen und nutzen Sie die gebührenfreie Steuerrückgewinnung der Firma Zeitgeist FinanzManagement KG, damit auch Sie, wie …
Bild: Regelungen zur Ökosteuer sind ökonomisch und ökologisch sinnvollBild: Regelungen zur Ökosteuer sind ökonomisch und ökologisch sinnvoll
Regelungen zur Ökosteuer sind ökonomisch und ökologisch sinnvoll
… Erstattung aus der Ökosteuer für energieintensive Unternehmen werde von derzeit 95 auf 90 Prozent abgesenkt. Ursprünglich war eine Senkung auf 73 Prozent im Haushaltsbegleitgesetz der schwarz-gelben Bundesregierung vorgesehen. „Gerade für die Region Göttingen war diese Korrektur der Sparpläne der Regierung dringend notwendig. Eine Vielzahl von Unternehmen …
Überproportionale Einschnitte für die Landwirtschaft verhindert
Überproportionale Einschnitte für die Landwirtschaft verhindert
… im Vermittlungsausschuss in äußerst schwierigen Verhandlungen die von der rot-grünen Bundesregierung geplanten überproportionalen Kürzungen des Agrarhaushaltes verhindern! Die ursprünglich im Haushaltsbegleitgesetz geplanten Maßnahmen, von denen die Landwirtschaft einseitig betroffen gewesen wäre, kommen so nicht zum Tragen. Die Bundeszuschüsse zur landwirtschaftlichen …
Rentennotmaßnahme - Rot-Grün macht weiter Schulden
Rentennotmaßnahme - Rot-Grün macht weiter Schulden
Kürzungsbeschluss des Bundestages vom vergangenen Freitag zum Haushaltsbegleitgesetz wird einfach kassiert 20. Oktober 2003 - Zu den rentenpolitischen Beschlüssen der Bundesregierung erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dietrich Austermann MdB: Mit der Entscheidung vom Wochenende, den Bundeszuschuss zur Rentenversicherung …
Was will die Union in der Steuerpolitik? – Zerstrittenheit allerorten zum Schaden Deutschlands
Was will die Union in der Steuerpolitik? – Zerstrittenheit allerorten zum Schaden Deutschlands
… Union erklärt der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poss: Am 7. November 2003 stehen auf der Tagesordnung des Bundesrates unter anderem das Haushaltsbegleitgesetz 2004, die Reform der GewerbeSteuer, die Brücke in die Steuerehrlichkeit, das so genannte Korb II-Gesetz und das TabakSteuergesetz. Voraussichtlich werden alle …
REXRODT: Deutliche Kritik am Haushaltsbegleitgesetz - Ablehnung der Steuerreform durch Sachverständi
REXRODT: Deutliche Kritik am Haushaltsbegleitgesetz - Ablehnung der Steuerreform durch Sachverständi
BERLIN. Zur Anhörung des Haushaltsausschusses zum Haushaltsbegleitgesetz 2004 in Verbindung mit dem Vorziehen der dritten Stufe der Steuerreform erklärt der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Günter : Die Anhörung zum Haushaltsbegleitgesetz endet mit einem verheerenden Ergebnis für die rot-grüne Koalition: 1. Die Kreditfinanzierung …
Klarer Kurs zu mehr Wachstum auf der Grundlage nachhaltiger Konsolidierung
Klarer Kurs zu mehr Wachstum auf der Grundlage nachhaltiger Konsolidierung
17. Oktober 2003 - Zu den heutigen Beschlüssen des Deutschen Bundestages zu finanz- und steuer-politischen Themen, insbesondere zum Haushaltsbegleitgesetz 2004 und zum Gesetz zur Reform der Gewerbesteuer teilt das Bundesministerium der Finanzen mit: Die Überwindung der Wachstumsschwäche in Deutschland ist vorrangiges Ziel der Wirtschafts-, Finanz- und …
DBV erneuert Kritik an Kürzung der Pendlerpauschale Steuererhöhung trifft einseitig Menschen auf dem
DBV erneuert Kritik an Kürzung der Pendlerpauschale Steuererhöhung trifft einseitig Menschen auf dem
Berlin, den 26.09.2003 Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die geplanten Kürzungen der Entfernungspauschale anlässlich der heutigen Debatte über das Haushaltsbegleitgesetz im Bundesrat heftig kritisiert. Eine Verringerung der Pendlerpauschale von 36 bzw. 40 Cent auf 15 Cent je Kilometer treffe die Bewohner der ländlichen Regionen Deutschlands und bedeutet …
Brockhaus kooperiert mit Wissensradio - Wilantis FM sendet Brockhausbeiträge
Brockhaus kooperiert mit Wissensradio - Wilantis FM sendet Brockhausbeiträge
Warum fliegen Stechmücken nur auf bestimmte Menschen? Was passiert bei einem Kreislaufkollaps? Was ist ein Haushaltsbegleitgesetz? Wilantis FM, das erste Wissensradio Deutschlands, informiert täglich über neue Erkenntnisse, Studien und Hintergründe aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Geprüfte Informationen und verlässliches Wissen, das sind …
Bundesrat stoppt rot-grüne Kahlschlagpläne gegenüber der Landwirtschaft
Bundesrat stoppt rot-grüne Kahlschlagpläne gegenüber der Landwirtschaft
Klares Nein der unionsgeführten Bundesländer im Bundesrat zum Haushaltsbegleitgesetz 7. November 2003: Zum heutigen Nein des Bundesrates zum Haushaltsbegleitgesetz erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gerda Hasselfeldt MdB: Ausdrücklich zu begrüßen für unsere deutschen Landwirte ist das klare Nein der unionsgeführten …
Sie lesen gerade: Haushaltsbegleitgesetz 2004 verfassungskonform