openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn es im Projekt hakelt

05.02.200913:49 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wenn es im Projekt hakelt
Sicht des Projekt-Coachs auf Ihr Projekt
Sicht des Projekt-Coachs auf Ihr Projekt

(openPR) Was sind soziale Faktoren? Und was bedeuten sie für Ihr Projekt?

Bei den sozialen Faktoren geht um Zielsetzungen, um Motivationen, um Konflikte. und Führung, und um das Kommunikationsverhalten jedes einzelnen. Durch Projekt-Coaching sind mit bestehenden Ressourcen große Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen - bei gleichzeitiger Kosteneinsparung - möglich. Ein Projekt Coach arbeitet an den Prozessen innerhalb der Projekte. Er reflektiert mit den Beteiligten sowohl die technischen Methoden als auch die sozialen Faktoren. Gemeinsam arbeitet man an möglichen Lösungen.



Wenn Projekte in schweres Fahrwasser kommen, wird oft eine Suche nach neuen Methoden oder nach Verantwortlichen initiiert in der Hoffnung, dass dies das Problem löst. Oftmals heißt es, mehr von dem Gleichen.
Doch warum verzögern sich Projekte überhaupt? Sind es immer nur technische Probleme oder mangelhafte Methoden? Und was wäre, wenn es einen ganz anderen Ansatz gäbe, die verfügbaren Projekt-Mitarbeiter gar doppelt so gut nutzen zu können?

Viele Projekte stocken aus fachlichen oder persönlichen Gründen. Anforderungen sind nicht klar, verändern sich oder können nicht gelöst werden. Hürden wurden übersehen oder haben sich aufgetan. Prozesse werden zu komplex, im Team verstehen sich die Mitarbeiter nicht. Druck erzeugt Angst oder Unwillen, die Zeiten laufen aus dem Ruder und Kosten summieren sich. Mal liegt es an fachlichen Gründen, mal an unzureichender Klarheit, unerfüllbaren Erwartungen, Kompetenz-Bedarf oder aneinander vorbeigehender Kommunikation.

Coaching im Geschäftsumfeld wird derzeit am häufigsten im Bereich Führungskräfteentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Stressmanagement eingesetzt - jedoch selten dort, wo Probleme richtig drücken und wo viele Kosten unmittelbar durch Verzögerungen oder gar Scheitern verursacht werden: In den Projekten.

Was ist eigentlich ein Projekt?
Zitat aus der Wikipedia: Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der aus einem Satz von abgestimmten und gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs-und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Kosten und Ressourcen ein Ziel zu erreichen, das spezifische Anforderungen erfüllt

Ein Projekt ist etwas, was nicht Standard ist. Für Standards gibt es Ablaufbeschreibungen und erprobte und aufeinander abgestimmte Prozesse. In der IT haben sich die letzten Jahre Methoden wie SCRUM entwickelt, ein System von Meetings, Artefakten, Rollen, Werten und Grundüberzeugungen, die beim Entwickeln von Produkten z.B. im Rahmen agiler Softwareentwicklung (geringer bürokratischer Aufwand, wenige Regeln) hilfreich sind. Letztendlich geht es darum, mit einem hohen Selbstverständnis der Mitarbeiter schnell und flexibel auf Anforderungen reagieren zu können und so die besten Lösungen zu bekommen. Auch der Bereich der OpenSource-Software macht vor, was mit engagierten Projektteilnehmern möglich ist: Gute und umfassende Softwareprodukte ohne große Hierarchien und ohne Vergütungsmodelle.

Doch nicht in jedem Projekt kann man so vorgehen. Ein Kraftwerk agil oder iterativ zu bauen, könnte interessante Ergebnisse hervorbringen. Hier sind detailierte Abstimmungsprozesse und eine klare 100%-Planung notwendig. Aber das Selbstverständnis und die Motivation der Projektteilnehmer ist der Faktor überhaupt wenn es darum geht, eine hohe Leistung zu erhalten, die von Einsatz, Kreativität, Kontinuität und produktiver Leichtigkeit geprägt ist.

Wie funktioniert Projekt-Coaching und was unterscheidet Projekt-Coaching vom reinen Projekt-Management?

Ein guter Projekt-Manager verfügt über ein strukturiertes Vorgehen, Einsatz jeweils passender Hilfsmittel, eine gute Ausbildung, ein faires Controlling und viel Erfahrung. Das ist die Basis von Qualität. Er hat ein Auge für die Aufgabenstellung, für das Erarbeiten von Lösungen und Strukturen, für den Einsatz und die Motivation der Projektmitarbeiter und ein inneres Radar für nahende Probleme. Er stellt ein dynamisches Team zusammen, das das Ziel verinnerlicht hat und gerne zusammenarbeitet. Am Ende liefern er und sein Team im optimalen Fall ausgezeichnete Qualität innerhalb des vereinbarten Rahmens. Alle bekommen entsprechende Anerkennung und freuen sich auf das nächste Projekt.

Einen Projekt-Coach kann man sich als eine analysierende Hebamme von Prozessen und Schnittstellen innerhalb eines Projektes vorstellen. Er verhilft dem Projekt-Manager, dem Projektteam und innerhalb des Teams jedem Mitglied dazu, die anvertrauten Aufgaben nach bestem Vermögen zu lösen. Der Projekt-Coach geht davon aus, dass jeder Mitarbeiter über einen großen Fundus an Fähigkeit verfügt, auf den er oder sie jedoch nicht jederzeit zugreifen kann. Es ist völlig natürlich: Stress, Kommunikationsschwierigkeiten, Krankheiten, Druck können in engen Situationen das Offensichtliche verblassen lassen. Der Projekt-Coach geht ferner davon aus, dass Fähigkeiten, die jeder Einzelne anwenden kann, dem Team und dem Ziel zu Gute kommen und auch umgekehrt: Das Team motiviert den einzelnen und hilft ihm, unentdeckte Potentiale zu nutzen.

Sicht auf das Projekt
Der Projekt-Coach schaut auf das Projekt, ist aber selber nicht Beteiligter. Dadurch bewahrt er Unabhängigkeit und objektives Urteilsvermögen. Er begleitet und er hilft. Gleichzeitig sollte er aber auch die Rolle des Auftraggebers, des Projekt-Manager und des Projektbeteiligten aus eigener Erfahrung kennen.Je nach Aufgabe werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken eingesetzt, um die Aufgabe zu lösen. Das beginnt bei der Projektanalyse, führt über Führungs-Coaching, Mediation bei Konflikten, Training von Projekt-Management bis zum fördernden Controlling und der Nachhaltigkeitssicherung.

Nutzen des Coachings
Coaching ist als hocheffektive Methode zur Persönlichkeitsentwicklung und Managementberatung anerkannt. Modellrechnungen zeigen, dass sich die Investition in die Mitarbeiter z.B. in Form eines Work-Life-Coachings lohnt. So errechnete man bei Du Pont eine Rendite von ca. 680%. Das heißt, für einen Dollar Einsatz flossen sechs bis sieben Dollar zurück.
Projekt-Coaching zu nutzen bedeutet somit bestehende Ressourcen besser nutzen, höhere Qualitäten zu erzielen, Zeiten einzuhalten, Geld zu sparen oder gar Katastrophen vermeiden. Das Projektteam konvertiert limitierende Themen in neue Lösungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 279217
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn es im Projekt hakelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PROJEKT 2028 unterstützt ImkerInnenBild: PROJEKT 2028 unterstützt ImkerInnen
PROJEKT 2028 unterstützt ImkerInnen
Das PROJEKT 2028 findet erste Unterstützer: Verival, kununu und kaiserweb sponsern Starter-Sets für zehn ImkerInnen Sinnvoller und messbarer Bienenschutz startet ab sofort: Das PROJEKT 2028 – zur Unterstützung der Imkerei – ist seit dieser Woche online. Drei Unternehmen machen Bienenschutz schon jetzt zu ihrer Firmen-DNA: Das Tiroler Bio-Lebensmittelunternehmen …
Bild: Neue Immobilien noch besser vermarkten: Immowelt schafft Platz für NeubauprojekteBild: Neue Immobilien noch besser vermarkten: Immowelt schafft Platz für Neubauprojekte
Neue Immobilien noch besser vermarkten: Immowelt schafft Platz für Neubauprojekte
Zwei starke Produkte für Bauträger und Neubau-Profis: mit dem Projekt-Exposé und der Projekt-Empfehlung Neubauprojekte zielgerichtet und effizient präsentieren / Mit dem Projekt-Exposé präsentieren Immowelt-Partner alle Informationen und alle Objekte ihrer Neubauprojekte auf einen Blick / Gezieltes E-Mail-Marketing: Mit der Projekt-Empfehlung erreichen …
Bild: immoBAU Projekt macht weiterhin verlässlich Hausträume wahr,…weil der Mensch von Haus aus träumt….Bild: immoBAU Projekt macht weiterhin verlässlich Hausträume wahr,…weil der Mensch von Haus aus träumt….
immoBAU Projekt macht weiterhin verlässlich Hausträume wahr,…weil der Mensch von Haus aus träumt….
Nach seiner strategischen Neuausrichtung präsentiert sich das Unternehmen gestärkt am Markt (Spelle, 01.06.2017) Hinter dem Unternehmen immoBAU Projekt aus Spelle liegt eine turbulente Zeit, die nunmehr mit einer Unternehmensumstrukturierung beendet werden konnte. Mit voller Konzentration auf sein Kerngeschäft, das schlüsselfertige Bauen von Ein- und …
Bild: 33.000 Personen unterstützen das ATAUCHI PROJEKTBild: 33.000 Personen unterstützen das ATAUCHI PROJEKT
33.000 Personen unterstützen das ATAUCHI PROJEKT
Während des letzten Jahres haben 33.000 Personen aus der ganzen Welt ihren Beitrag zum ATAUCHI Projekt, dank El Naturalista, geleistet. Eine Firma die sich der Verantwortung anderen zu helfen bewusst ist! Pamplona, 16. Februar 2007 - Das ATAUCHI Projekt ist ein perfektes Beispiel für eine Firma die ihre unternehmerische Verantwortung (Corporate Social …
Förderkreis des Pakt Zukunft gibt finanzielle Starthilfe für 16 innovative Projekte
Förderkreis des Pakt Zukunft gibt finanzielle Starthilfe für 16 innovative Projekte
Die Entscheidung für die zweite Fördertranche ist gefallen. Der Förderkreis des Pakt Zukunft hat jetzt 16 herausragende Projekte rund um das Thema Kinder und Familien ausgezeichnet. Sie werden mit über 400.000 Euro unterstützt. Insgesamt stellt die regionale Wirtschaft über 1 Mio. Euro für innovative Projekte aus der Region zur Verfügung. Die Projekte …
Bild: Projekt-Check-Up - Projekte wieder auf Erfolgskurs bringenBild: Projekt-Check-Up - Projekte wieder auf Erfolgskurs bringen
Projekt-Check-Up - Projekte wieder auf Erfolgskurs bringen
Vedanova Managementberatung sorgt mit raschen Interventionen dafür, dass Projektziele erreicht werden. Alltag in vielen Unternehmen. Ein Projekt läuft seit mehreren Monaten und bei den Projektverantwortlichen verdichtet sich zunehmend das Gefühl: Irgendetwas läuft in diesem Projekt nicht rund. Sei es, weil die gewünschten Ergebnisse ausbleiben. Oder …
"Wir sind die Energiereporter"
"Wir sind die Energiereporter"
08. Mai 2008 - Berliner Kinder präsentieren der Umweltsenatorin das Projekt „Die Energiereporter“ 19 Kinder der Freien Schule Charlottenburg nahmen am Mittwoch im MACHmit! Museum an dem dort seit Herbst 2007 erfolgreich stattfindenden Projekt „Die Energiereporter“ teil. Damit hatten Sie die Möglichkeit, einer prominenten Besucherin - der Berliner Senatorin …
Bild: Unternehmenstheater mal anders - Das erste Unternehmenskabarett über ProjektmanagementBild: Unternehmenstheater mal anders - Das erste Unternehmenskabarett über Projektmanagement
Unternehmenstheater mal anders - Das erste Unternehmenskabarett über Projektmanagement
Wer kennt das nicht? Ein Projekt wurde „eigentlich“ von A bis Z geplant, aber je näher der Abschluss-Termin rückt, desto mehr holpert es bei der Umsetzung. Das Projektteam zieht nicht an einem Strang, dem Projektleiter schwimmen die Felle davon und von allen Seiten im Unternehmen gibt es Störfeuer. Am Ende liegen die Nerven blank. Es wird nur ein Bruchteil …
Bild: Technologie-Förderung für Unternehmen: Das sind die wichtigsten 5 FragenBild: Technologie-Förderung für Unternehmen: Das sind die wichtigsten 5 Fragen
Technologie-Förderung für Unternehmen: Das sind die wichtigsten 5 Fragen
Die Technologie-Förderung ist für risikoreiche FuE-Projekte in innovativen Unternehmen besonders wichtig, denn ohne die Förderung könnten manche innovative Entwicklungen gar nicht umgesetzt werden. Doch wie geht das und was müssen Sie beachten, wenn Sie die Förderungen erhalten möchten? Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten 5 Fragen für Ihr …
Bild: projekt-fuchs.com – der clevere Projekt-Marktplatz für Mittelständler und FreelancerBild: projekt-fuchs.com – der clevere Projekt-Marktplatz für Mittelständler und Freelancer
projekt-fuchs.com – der clevere Projekt-Marktplatz für Mittelständler und Freelancer
Seit wenigen Tagen ist der projekt-fuchs.com online und hilft den Usern clever die passenden Ressourcen für unterschiedlichste Projektanforderungen zu finden. Als multi-thematischer Marktplatz für Projekte und Freelancer (Freiberufler) zeigt sich die Stärke besonders in den zahlreichen Themen-Kategorien, die für jeden Bedarf die passende Kategorie aufweist. …
Sie lesen gerade: Wenn es im Projekt hakelt