(openPR) Der Simmerring® ist das universell einsetzbare Element zur Wellenabdichtung. Die Einsatzgebiete reichen von Land- und Baumaschinen über Viertakt- und Zweitaktmotoren in Motorrädern und Motorsägen sowie hydrostatischen Antrieben im Maschinenbau bis hin zu Waschmaschinen und Windkraftanlagen. Simmerringe haben die Aufgabe, eine drehende Welle und ein Gehäuse gegen Ölverlust abzudichten und gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu verhindern. Dazu müssen Dichtring, Schmierstoffe und Wellenoberfläche exakt aufeinander abgestimmt werden. Da es sowohl Schmierstoffe als auch Wellenoberflächen in zahlreichen Ausprägungen gibt, ist das Zusammenspiel des Simmerrings mit diesen Komponenten durch vielfältige Parameter determiniert. Die komplexen Wechselwirkungen von Dichtelement, drehender Welle und Schmierstoff stellt Ingenieure und Techniker vor große Herausforderungen. Viele Schadensfälle und Fehlfunktionen entstehen nachweislich durch falsche oder unsachgemäße Handhabung des Simmerrings bei der Montage.
Mit dem neuen Buch „Der Simmerring – Zuverlässigkeit von Beginn an“ geben Dipl.-Ing. Rolf Vogt, Leiter Produktentwicklung Industrie, und Erich Prem, Produktentwicklung Industrie, eine umfassende Hilfe, die technischen Möglichkeiten des Simmerrings und seine Funktionsweise im „tribologischen System“ zu verstehen. Dadurch können Produktionsverluste, die durch unsachgemäße Handhabung oder suboptimalen Einsatz entstehen, verhindert werden.
Im ersten Teil werden neben dem Funktionsprinzip eines Simmerrings und der Leckage-Definition etwaige Ausfallursachen dargestellt und mit Schadensbildern in hilfreiche Korrelation gebracht. Zudem werden wichtige Hinweise zu Handling und Montage sowie zur Fehlerbehandlung gegeben.
Im zweiten Teil wird detailliert auf die Anforderungen an die Wellenoberfläche eingegangen. Es wird ausführlich dargestellt, wie sich gängige Oberflächenbearbeitungsverfahren jeweils für das Zusammenspiel mit dem Dichtelement eignen. Dieses 55-seitige Buch kann kostenlos von Simrit bezogen werden.












