openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kompaktes Auftragspuffern mit Sonnenenergie

04.02.200912:08 UhrLogistik & Transport
Bild: Kompaktes Auftragspuffern mit Sonnenenergie
Ankunft von Kartons im Kommissionierbereich
Ankunft von Kartons im Kommissionierbereich

(openPR) Neckarsulm, 25.09.08 – Solarenergie ist im Kommen. Dies macht sich durch Um- und Absatzsteigerung besonders beim Hersteller KACO GERÄTETECHNIK GmbH im Bereich Photovoltaik (Umwandlung von Sonnen- in elektrische Energie) bemerkbar. Damit das enorme Wachstum mit Photovoltaik-Wechselrichtern anhalten kann, musste auch das bislang manuell betriebene Lager einem kompakten AKL weichen - natürlich mit CO2 neutraler Energieversorgung betrieben.



Starkes Wachstum erfordert effiziente Lagerflächennutzung
In der ersten Jahreshälfte noch lagerte man bei KACO, einem international tätigen und führenden Anbieter für Photovoltaik-Wechselrichter, im baden-württembergischen Neckarsulm die für Kundenaufträge produzierten Geräte manuell in ein Fachbodenregal ein. Dieses Verfahren sollte im Sommer 2008 grundlegend geändert werden. Da Artikel seriennummergenau produziert und versendet werden bzw. der Absatz seit Jahren sehr rasant wächst, war eine effiziente und zeitsparende Ein- und Auslagerung der für einen Auftrag bereitzustellenden Ware nach herkömmlichen Verfahren nicht mehr sinnvoll. Für das Geschäftsjahr 2008 erwartet man ein Umsatzwachstum von über 100% zum Vorjahr. Bei solchem Anstieg war relativ klar, dass anstelle einer manuellen Kommissionierung der Artikel zur Pufferung vor der Auslieferung die Einführung eines kompakten und platzsparenden automatischen Kleinteilelagers Sinn macht, welches eine chaotische Ein- und seriennummergenaue Auslagerung auf engstem Raum zulässt.

Ein weiteres Ziel bedingt durch das starke Wachstum war auch die Erweiterbarkeit des Lagers. Auf Grund dieses mitentscheidenden Kriteriums entschied man sich bei KACO für den Generalunternehmer Stöcklin Logistik, der mit seinem kompakt gebauten AKL mit den Abmaßen 35,5 m x 7,5 m bei einer Breite von lediglich 3,68 m eine doppelt tiefe Lagerung anbieten konnte und somit ausreichend Platz für eine spätere zweite Gasse in der Halle ließ. Insgesamt finden somit bis zu 2.464 Kartons ihr zu Hause im Regal. Überzeugen konnte auch die softwaregestützte doppelt tiefe Lagerung bei dynamischer Belegung, eine Notwendigkeit bei dem Einsatz von mehr als 20 verschiedenen Kartongrößen. Eine optimale Raumnutzung durch optimale Stellbarkeit und kompakter Bauweise war somit gegeben.

Wachstum erfordert Erweiterbarkeit des Lagers
Während Stöcklin als Generalunternehmen sich verantwortlich für Lieferung und Installation von Regalbediengerät sowie der Fördertechnik samt Steuerungen und Regale zeigte, lieferte GDV Kuhn mbH als Unterauftragsnehmer einen sogenannten Lagersteuerrechner, der neben bloßer Materialflussrechner-Funktionalität sich auch für die Wareneingangsabwicklung, Lagerplatzverwaltung und Kommissionierung zuständig zeigt. Auch die Hardware für die PC-Arbeitsplätze befand sich im GDV-Lieferumfang.

Die KACO GERÄTETECHNIK GmbH entschied sich im Februar 2008 für den Generalunternehmer aus Netphen. Mit einer Inbetriebnahme im August 2008 wurde nach zweiwöchiger Testphase vor Ort ein projektüblicher Zeitrahmen eingehalten. Das neu entwickelte Kartongreifsystem des Regalbediengeräts wurde in dieser Phase auf eine Vielzahl von Karton- und Behältergrößen eingeschworen und ausgiebig getestet und leistet nunmehr stündlich ca. 120 Fahrtransporte mit bis zu 50 kg schweren Behältern und Kartons. Das Lager dient primär der Vorratslagerung und der Sammlung produzierter Geräte für vorhandene Aufträge sowie deren schnellem Abruf zur Auslieferung eines Gesamtauftrags.

Optimale Lagerung von über 20 Kartongrößen
Hierbei werden die aus der Produktion direkt einzulagernden Originalkartons auf Basis der Serien-Nr. vom Host ERP-System aus dem Hause Sage an den PROBAS Lagersteuerungsrechner avisiert, aufgesetzt, automatisch im System mit einer Behälter-Nr. versehen und eingelagert ohne weiteren manuellen Eingriff. Bei Artikeln, die in Behältern gelagert werden, können diese in PROBAS gebildet (vereinnahmt), gegen die avisierten Seriennummern gebucht, Behälter-IDs gebildet und Seriennummern der Produkte erfasst werden. Seriennummern sind bei dem über 250 Mitarbeiter beschäftigenden Unternehmen artikelübergreifend nicht eindeutig, d.h. es ist eine Kombination der Artikeldaten zur Identifikation und auch späteren Auslagerreservierung notwendig. Neben seriennummerpflichtigen Artikeln gibt es auch Artikel, die keine Seriennummererfassung erfordern, z.B. Zubehörteile. Genutzt werden auf der Anlage standardisierte Behälter der Abmessungen 400x600 mm in zwei unterschiedlichen Höhen (320 mm und 420 mm) teilweise mit Fachunterteilung, die bei der Einlagerung und Kommissionierung entsprechend visualisiert wird. Für die Lagerung gibt es 3 Höhencluster der Regalfächer für verschiedene Kartonabmessungen. Es erfolgt eine dynamische Lagerung verschiedener Kartongrößen in doppelt tiefer Ausführung. Belegschemata zwischen einzelnen Regalstehern werden in PROBAS eingerichtet, so dass die verschiedenen einzulagernden Kartongrößen die Belegung bestimmen, dabei legt der erste Karton eines Feldes die mögliche Belegung fest. Über 20 verschiedene Karton- und Behältergrößen werden auf diese Weise vom Stöcklin RBG in den Lagerfächern positioniert und eingelagert.

Kommt der finale Abruf der eingelagerten Waren, so wird vom ERP-System ein Auslagerauftrag initiiert und an den Lagersteuerrechner übertragen. PROBAS koordiniert und steuert die Auslagerung der Aufträge. Bei der Kommissionierung ist zur Kontrolle die Erfassung der SN-Nummer notwendig. Zudem kommen an den Kommissionierplätzen Vakuum-saugheber zum Einsatz, die das Greifen und Heben der bis zu 50kg schweren Kartons für die Mitarbeiter enorm erleichtert.

Alles läuft mit Solarstrom
KACO produziert CO2 neutral und somit wurde das neue Lagergebäude natürlich mit einer weiteren Solaranlage versehen, die dazu beiträgt, den aufgrund des Wachstums steigenden Energiebedarf der gesamten Produktion, Lagerung und Verwaltung abzudecken. „Unsere eigenen Solaranlagen liefern mehr Strom als wir selbst verbrauchen. Somit geht KACO mit gutem Beispiel in der Branche voran, glaubwürdig und vor allem nachhaltig zu produzieren“ so Herr Horlacher, Kaufmännischer Leiter bei KACO. Auch die Inbetriebnahme einer weiteren automatisierten Lagergasse dürfte somit durch umweltverträgliche Energiezufuhr abgesichert sein. Bleibt der Trend zur sauberen Energie erhalten, ist die Erweiterung der Anlage wohl nur eine Frage der Zeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 278717
 1101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kompaktes Auftragspuffern mit Sonnenenergie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GDV Kuhn mbH

Bild: Lagerlogistik: Rauhe Zeiten zur Effizienzsteigerung nutzenBild: Lagerlogistik: Rauhe Zeiten zur Effizienzsteigerung nutzen
Lagerlogistik: Rauhe Zeiten zur Effizienzsteigerung nutzen
Salzhausen, 01.02.2010 – Schon die Mathematik lehrt uns, dass man Nullen nicht übersehen darf. Gerade in Zeiten rauen Fahrwassers gilt es in der Intralogistik als Wettbewerbsfaktor Lagerprozesse auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Oft handelt es sich dabei um kleinere Schritte, die den weiten Sprung ausmachen. Man kann in der Lagerlogistik häufig mit minimalen Änderungen Großes bewirken, oft fehlt nur der Anstoß. GDV Kuhn mbH versucht ,Interessierten auf der Logistik & Service Messe vom 10. – 11.02.2010 im Hamburger CCH diesen Ans…
Bild: AKL für RFID-Forschungszentrum in BremenBild: AKL für RFID-Forschungszentrum in Bremen
AKL für RFID-Forschungszentrum in Bremen
Bremen, 09.11.09 – Das LogDynamics Lab am BIBA, dem unlängst als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichneten Bremer Institut für Produktion und Logistik, erhielt ein kompaktes automatisches Kleinteilelager (AKL) mit angeschlossener Fördertechnik und Pick-by-Light-gestütztem Kommissionierplatz. Das Kleinteilelager wird für Forschung und Entwicklung von Anwendungen für leistungsfähige, praxistaugliche Planungs- und Steuerungsver-fahren in Produktion und Logistik eingesetzt. Automatische Depalettierung, Sortierung und Einlagerung von Kartons: Am An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alternative Energiekonzepte nach wie vor aktuellBild: Alternative Energiekonzepte nach wie vor aktuell
Alternative Energiekonzepte nach wie vor aktuell
… führenden Internetportal rund ums Thema Dach - denn die Anschaffung lohnt sich innerhalb weniger Jahre und wird zudem staatlich gefördert. Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie auf dem Dach sollten laut Rat der dach.de Experten bereits im Vorfeld eines Hausneubaus oder einer Sanierungsmaßnahme sorgfältig geplant werden, da deren Effektivität entscheidend …
Tipps für effizientes Energiesparen - Sonnenenergie reicht zur Warmwasserbereitung
Tipps für effizientes Energiesparen - Sonnenenergie reicht zur Warmwasserbereitung
Eine Solaranlage auf dem Dach ist empfehlenswert. Die im Sommer anfallende Sonnenenergie reicht zur Warmwasserbereitung. Hausbesitzer werden so von herkömmlichen Energien wie Öl oder Gas unabhängig und tun etwas für die Umwelt. Das Immobilienportal myimmo.de erklärt, welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt …
Bild: Haupt- und Realschule Königslutter gewinnt bei bundesweiter Schulaktion „Sonnenenergie im Klassenzimmer“Bild: Haupt- und Realschule Königslutter gewinnt bei bundesweiter Schulaktion „Sonnenenergie im Klassenzimmer“
Haupt- und Realschule Königslutter gewinnt bei bundesweiter Schulaktion „Sonnenenergie im Klassenzimmer“
(Kassel – IKS Photovoltaik GmbH, Mai 2012) – „Sonnenenergie im Klassenzimmer“ lautet das Motto der bundesweiten Schulaktion, die der internationale Lehrmittelhersteller für Erneuerbare Energien, IKS Photovoltaik (iks-photovoltaik.de), zur Woche der Sonne (WdS) 2012 initiiert hat. Im Rahmen der Aktion wurden jetzt zahlreiche Trainingssysteme, Lehrmaterialien …
Bild: Photovoltaik -Spezialist B5 Solar by Havelland-Wind GmbH auf der Hannover Messe 2009 präsentBild: Photovoltaik -Spezialist B5 Solar by Havelland-Wind GmbH auf der Hannover Messe 2009 präsent
Photovoltaik -Spezialist B5 Solar by Havelland-Wind GmbH auf der Hannover Messe 2009 präsent
… gewonnen wurde. Damit fördert das Kontrollsystem beim Betrachter in hohem Maße die Bewusstseinsbildung für den Umweltschutz und damit die Motivation zur Nutzung der Sonnenenergie. Mit der Neuentwicklung anton control steht jetzt ein preiswertes, multifunktionales und kompaktes Gerät im eleganten Design zur Verfügung. Das Gerät unterscheidet sich von …
Bild: Schwarz-Gelb: Gefahr für Solar- und Windbranche  -  Befragung der Bundestagsparteien offenbart die energiepolitischen Vorstellungen der VolksvertreterBild: Schwarz-Gelb: Gefahr für Solar- und Windbranche  -  Befragung der Bundestagsparteien offenbart die energiepolitischen Vorstellungen der Volksvertreter
Schwarz-Gelb: Gefahr für Solar- und Windbranche - Befragung der Bundestagsparteien offenbart die energiepolitischen Vorstellungen der Volksvertreter
Die energiepolitischen Sprecher der Bundestagsparteien haben der Zeitschrift SONNENENERGIE ausführlich ihre Absichten zu erneuerbaren Energien, Kernenergie, Kernfusion und Energieeinsparung erläutert. Dabei wurde deutlich: die Bundestagswahl wird nicht nur zu einer Richtungsentscheidung in Sachen Kernenergie, sondern auch für Solar- und Windenergie werden. So …
Was sind die konkreten Vorteile eines energiesparenden Hauskonzeptes?
Was sind die konkreten Vorteile eines energiesparenden Hauskonzeptes?
… diese bereits bei der Hausplanung erkannt und entsprechend vermieden. Umweltschonend und zugleich das Haushaltsbudget entlastend ist hingegen der Einbau einer Photovoltaikanlage, die kostenfreie Sonnenenergie liefert. Zu diesem Zweck werden Solarkollektoren auf dem Dach und / oder den Außenwänden des Hauses angebracht, die Sonnenenergie einfangen und …
Bild: Solarenergie, Solarthermie, Photovoltaik: Alternative Energie hilft Kosten sparenBild: Solarenergie, Solarthermie, Photovoltaik: Alternative Energie hilft Kosten sparen
Solarenergie, Solarthermie, Photovoltaik: Alternative Energie hilft Kosten sparen
… der Sonnenoberfläche. Im Abstand von 150 Millionen km zur Erde bleibt dabei immer noch eine Strahlungsleistung von ca. 1000 W/m² in unseren Regionen übrig. Rund 1000 W/m² Sonnenenergie können pro Tag in unseren Regionen auf die Erdoberfläche treffen. Sie alleine könnte den globalen Energiebedarf für bis zu 180 Jahre vollständig abdecken. Diese Zahlen …
Spart Platz und viel Energie
Spart Platz und viel Energie
… jedem ModuVarioAqua-Paket ein Hochleistungs-Vakuumröhren-Kollektor von Paradigma enthalten, der die Sonnenstrahlen auf dem Dach aufnimmt. Durch die zusätzliche Nutzung von Sonnenenergie können Hausbesitzer bei der Warmwasserbereitung weitere Energiekosten einsparen. Das AquaSystem von Paradigma, u.a. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie …
Bild: Rotary finanziert Trinkwasseranlage für FamilienBild: Rotary finanziert Trinkwasseranlage für Familien
Rotary finanziert Trinkwasseranlage für Familien
… Gelände der regionalen Schule Doctor’s College zu spenden. Ziel ist es die Lebensqualität der Schüler und der umliegenden Einwohner zu verbessern. Wasseraufbereitung dank Sonnenenergie Eine dezentrale Lösung bestehend aus einem Trunz Solar Power Center (kompaktes Photovoltaic-System für die Elektrifizierung in abgelegenen Gebieten) und einer Trunz Water …
Bild: Dino-Lite – Neue Stative ersetzen die älteren FavoritenBild: Dino-Lite – Neue Stative ersetzen die älteren Favoriten
Dino-Lite – Neue Stative ersetzen die älteren Favoriten
… und RK-05F eine sehr gute Feineinstellung um eine Bewegung in der Höhe einfach und leicht zu erreichen. Die neuen Stative im einzelnen: - RK-04 kompaktes Mikroskop-Stativ - RK-04F kompaktes Mikroskop-Stativ mit Feineinstellung - RK-05 kompaktes Mikroskop-Stativ mit Neigung (30° zu jeder Seite) - RK-05F kompaktes Mikroskop-Stativ mit Feineinstellung und …
Sie lesen gerade: Kompaktes Auftragspuffern mit Sonnenenergie