openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wale und Heringe zum Schwärmen

30.01.200908:21 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Wale und Heringe zum Schwärmen
Faszinierend ist der Heringsschwarm im großen Becken des Ozeaneums in der Hansestadt Stralsund. (Bildautor: Johannes-Maria Schlorke)
Faszinierend ist der Heringsschwarm im großen Becken des Ozeaneums in der Hansestadt Stralsund. (Bildautor: Johannes-Maria Schlorke)

(openPR) Das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund

Das im Sommer 2008 eröffnete Ozeaneum setzt als Neubau inmitten der historischen Hafeninsel der Hansestadt Stralsund einen besonderen Akzent zeitgenössischer Architektur.

Was von Außen schon spektakulär aussieht, setzt sich im Inneren fort.


Riesige Meerwasseraquarien beschreiben eine Reise durch die nördlichen Meere. Beginnend mir dem Ostseeaquarium erkunden die Besucher nacheinander das Stralsunder Hafenbecken, gehen dann entlang der Boddengewässer und Seegraswiesen vorbei an der Kreideküste und durch die Schärensee Skandinaviens. Darüber hinaus werden die Lebensräume von Flussmündungen, Nordsee, Nordatlantik und Polarmeer vorgestellt. Es gibt ein Tunnelaquarium, Gezeiten- und Brandungsbecken. So ungewöhnlich wie faszinierend ist ein schillernder Heringsschwarm im mit 2,6 Millionen Litern Wasser größten Becken, das den offenen Atlantik imitiert.

Das Ozeaneum beeindruckt mit viel Wasser, Salz und Technik sowie jeder Menge Fische, die artgerecht gehalten werden. Ausstellungen mit Präparaten und Installationen ergänzen die lebendigen Unterwasserwelten.

Die Kleinen können sich im „Meer für Kinder“ austoben und spielerisch den Lebensraum Wasser kennen lernen.

Und auch die Großen fühlen sich klein beim Betrachten der gewaltigen Wale. Über die gesamte Raumhöhe schweben Nachbildungen von Walen in Originalgröße. Der Blauwal bringt es auf eine Länge von 26 Metern. Außerdem sieht man einen Pottwal im Kampf mit einem Riesenkalmar, einen Schwert- und einen Buckelwal mit Jungtier.
Durch den geschickten Einsatz von Licht und Ton fühlt man sich in die Tiefen der Meere versetzt. Besonders eindrucksvoll ist der Unterwassereffekt, wenn man sich auf eine der Liegen legt, die unter der Installation stehen, gleichsam auf dem Meeresgrund.

Veranstaltungen im Ozeaneum von März bis Mai
Bis Ende Mai ist täglich von 9.30 bis 19 Uhr im Ausstellungsbereich "Erforschung und Nutzung der Meere" die Sonderausstellung "Seamore" von Betty Schöner zu sehen.

Einen musikalischen Einstieg ins Wochenende bieten die Freitagsveranstaltungen.
Konzerte der Reihe Kultur und Meer

Frühlingskonzert mit Werken von Debussy, Mozart und Schumann
am Freitag, 20. März um 20 Uhr im "Riesen der Meere"

Werke von Mendelssohn-Bartholdy und Tschaikowsky
am Freitag, 24. April um 20 Uhr im "Riesen der Meere",

Performance-Abend "Mit Fisch, Schwarm und Zitrone"
am Freitag, 8. Mai um 19.30 Uhr in den Ausstellungen und Aquarien

Vortrag
"Über 30 Jahre Ostseeschutz - Ziel erreicht?" von Prof. Dr. Peter Ehlers
am Freitag, 17. April um 19 Uhr

Kontakt: Ozeaneum Stralsund, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund, Ttel.: +49-(0)3831-2650-610, www.ozeaneum.de

Januar 2009

Pressekontakt: Jens Oulwiger, Tel.: +49-(0)3831-2650-620, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 277307
 1181

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wale und Heringe zum Schwärmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V.

Sport und Keramik im Seebad Lubmin
Sport und Keramik im Seebad Lubmin
Walkingdays und Kunsthandwerk am Wochenende „Walk Dich gesund am Greifswalder Bodden“ lautet das Motto der diesjährigen Walkingdays im Seebad Lubmin am Wochenende vom 18. bis 20. September. Am Freitag startet die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen und dann geht´s sportlich los mit Fackel-Walking. Der Samstag beginnt mit gesundem Frühstück und zünftigem Morgenwalking. Nach Fachvorträgen über Ernährung und andere Themen bietet ein Salatbüffet allen Teilnehmern die richtige Grundlage, um auf Walkingstrecken zwischen fünf und 15 Ki…
Bild: Hansestadt Greifswald heißt Caravan-Camper herzlich willkommenBild: Hansestadt Greifswald heißt Caravan-Camper herzlich willkommen
Hansestadt Greifswald heißt Caravan-Camper herzlich willkommen
Erster Caravan-Campingplatz direkt am Museumshafen Campen mit Blick auf Masten und alte Schiffe. Direkt am Museumshafen und nur ein paar Schritte zur historischen Innenstadt. Diese begehrte Lage bietet seit Anfang August der erste Caravan-Campingplatz der Hansestadt Greifswald. Der neue Platz hat alles, was Wohnmobilisten für einen angenehmen Aufenthalt benötigen. Toiletten, Duschen, Strom- und Wasseranschlüsse sowie Entsorgungsmöglichkeiten. Darüber hinaus kann man vor Ort sogar Fahrräder ausleihen. Der etwa vier Kilometer lange Radweg ins …

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit der Angel Domäne erfolgreich in die Heringssaison starten
Mit der Angel Domäne erfolgreich in die Heringssaison starten
… Jahreszeit mit den ersten Blüten der Schneeglöckchen. Die steigenden Temperaturen veranlassen zahlreiche Angler in den Norden zu fahren, um dort ihr Glück auf Heringe herauszufordern. Bei 11°C Wassertemperatur können passionierte Angler erste Heringsschwärme in den Küstengewässern erwarten. Um die Heringssaison erfolgreich und gut ausgerüstet zu starten, …
„Wunderbare Wale“ in Braunschweig
„Wunderbare Wale“ in Braunschweig
Am 1. Oktober ist es soweit: das Naturhistorische Museum eröffnet seine neue Sonderausstellung „Wunderbare Wale“. Bis zum 10. Februar 2012 entführt das Museum auf dem Gelände der Rebenpark GmbH (Rebenring 31) seine Besucher in die geheimnisvolle Wasserwelt dieser Meeressäugetiere. Ursprünglich wurde die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in …
Bild: Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im MeerBild: Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im Meer
Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im Meer
… bisherigen Ansätze kennen. Es gibt artenspezifische und größenbasierte Modelle. Erstere stellen die einzelnen Beziehungen zwischen Hunderten und Tausenden von Algen- und Tierarten her. Heringe zum Beispiel fressen Fischlarven und Kleinkrebse, Kleinkrebse fressen verschiedene Algen, und so weiter. „Das Wissen für eine so komplexe Darstellung ist aber …
Livoa Vital Stellt Eine Neue Omega 3 Quelle Vor
Livoa Vital Stellt Eine Neue Omega 3 Quelle Vor
… kennen derzeit nur ein Thema wenn es um Omega 3 geht und das ist der Krill. Krill sind garnelenartige Tiere. Sie gehören zu den Krebstieren und leben in großen Schwärmen in den klarsten und kältesten Gewässern der Antarktis. Bisher war Krill nur als Nahrungsquelle für Fische, Wale oder Haie bekannt. Doch nun ist bekannt geworden, dass Krill sich hauptsächlich …
Bild: NEU: Benny Blu geht mit Walen auf TauchstationBild: NEU: Benny Blu geht mit Walen auf Tauchstation
NEU: Benny Blu geht mit Walen auf Tauchstation
Orcas, Belugas oder Nord- und Südkaper: In seinem neuesten Lernbuch „Wale – Sanfte Riesen“ heftet sich Benny Blu an die Schwanzflossen dieser und vieler weiterer schwimmender Gefährten und unternimmt zusammen mit ihnen eine spannende Reise durch die Weltmeere. Kleine Leser ab fünf Jahren dürfen dabei sein und lernen verschiedenste Zahn- und Bartenwale …
Bis zum letzten Krill?
Bis zum letzten Krill?
… Krillfang im größeren Stil rühren. Und er nennt die Branchen, bei denen Krill momentan die meisten Begehrlichkeiten weckt. Nicht nur der industrielle Krillfang erschwert den in riesigen Schwärmen lebenden Tieren das Leben. Wieso auch das sich wandelnde Klima die Art stresst und wie ihr der steigende Kohlenstoffdioxid-Gehalt in den Ozeanen zu schaffen machen …
Bild: Rezension: "Opos Reise" - Esther Kinsky, Falk NordmannBild: Rezension: "Opos Reise" - Esther Kinsky, Falk Nordmann
Rezension: "Opos Reise" - Esther Kinsky, Falk Nordmann
Inhalt : ROey und ROsa, zwei Pilotwale, reiten zum ersten Mal auf den vom Orkan gepeitschten Wellen des Ozeans. Die Anführerin der ›Schule‹ leitet sie an Fischfängern, treibendem Müll und anderen Gefahren vorbei in sichere Gewässer. Der alte, weise Einzelgänger OpO stößt zu der Gruppe umherziehender Wale. Seine Erzählungen aus einem langen, ereignisreichen …
Sea Shepherd sichert die Gleitbahn der Nisshin Maru - Walfang gestoppt
Sea Shepherd sichert die Gleitbahn der Nisshin Maru - Walfang gestoppt
… siebten Tag in Folge unterbunden. Die Sea Shepherd-Schiffe bewachen jetzt die Gleitbahn der Nisshin Maru, sodass das Fabrikschiff nicht mehr in der Lage ist, Wale zu schlachten und deren Fleisch zu verarbeiten. Der Kapitän der Bob Barker, Peter Hammarstedt, meinte: „Die Hauptstrategie unserer Walverteidigungskampagnen in der Antarktis ist die Sicherung …
Kalender: Mit Forschern an magische Orte
Kalender: Mit Forschern an magische Orte
… einem Boot auf einem Fjord aus: „Die Stille des hohen Nordens, die nur durch die Geräusche der Wale und das Zischen der flüchtenden Heringe durchbrochen wird, hinterlässt bei allen Betrachtern eine Gänsehaut“, berichtet er. Verkaufsstellen - Unishop im Verwaltungsgebäude auf dem RUB-Campus - Blue Square Store, Kortumstr. 90, Bochum-City - Buchhandlung …
Bild: Keine Finte oder doch? - Wale kehren in die Weser zurückBild: Keine Finte oder doch? - Wale kehren in die Weser zurück
Keine Finte oder doch? - Wale kehren in die Weser zurück
… in der Weser, aber auch in Ems und Elbe, gesichtet, nachdem sie dort jahrzehntelang verschwunden waren. Die GRD-Wissenschaftler vermuten, dass die kleinen Wale wandernden Fischschwärmen folgen: Hering steht auf ihrer Speisekarte, aber auch wenig bekannte Fischarten wie Stint oder Finte. „Seit 2007 gingen 79 Meldungen bei uns ein, dabei wurden insgesamt …
Sie lesen gerade: Wale und Heringe zum Schwärmen