(openPR) Nicht nur zuschauen – sondern mitmachen!
Am 11. und 12. Februar 2009, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr öffnet die Höhere Handelsschule ihre Pforten, um interessierten Jugendlichen, einen Einblick in verschiedene Berufsbilder und den Ausbildungsalltag zu geben und deren Fragen zu beantworten.
Vorstellung verschiedener Berufsbilder
11.02.: IT-System-Kaufmann, Kaufmann im Groß- u. Außenhandel,Bürokaufmann, Kaufmännischer Assistent
12.02.: Mechatroniker, Produktdesigner
Wie sieht ein PC von innen aus? IT-Azubis zeigen im PC-Labor das Innere eines Computers.Wie funktioniert eine pneumatische Schaltung? Die Auszubildenden zum Mechatroniker erklären und zeigen es. Wie werden Güter nach China exportiert und von anderen Kontinenten importiert? In der Übungsfirma der Auszubildenden zum Groß- und Außenhandelskaufmann kann man es erfahren.Wer einmal ein Produkt selbst entwerfen oder verändern will, kann den angehenden Produktdesignern zuschauen und selbst mitmachen.
Anmeldung unter Tel.: 030 428491-91 oder per E-Mail an 
Veranstaltungsort:
BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH
Höhere Handelsschule
Littenstraße 109, 10179 Berlin-Mitte
S/U8 Jannowitzbrücke, U2 Klosterstraße
BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH
- Littenstraße 109
10179 Berlin-Mitte
Über das Unternehmen
Die BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH gehört zur Stiftung Privater Wirtschaftsschulen SABEL. Diese wurde 1976 aus den bereits bestehenden Sabel-Schulen, deren Schwerpunkt vorwiegend in der Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich liegt, konstituiert. Die erste Schule gründete Dr. Gustav-Adolf Sabel im Jahre 1896.Seit 1990 agiert BEST-Sabel auf dem Berliner Bildungsmarkt und ist eine der ersten Adressen, wenn es um qualifizierte und fundierte sowie praxisorientierte Ausbildung für junge Menschen geht. Diese findet an den staatlich anerkannten Allgemein bildenden Schulen, Berufsfachschulen und Fachoberschulen statt.An der 1990 gegründeten Höheren Handelsschule in Berlin-Mitte werden Schulabgänger und junge Erwachsene in zwei Jahren zu Staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten/innen in den Fachrichtungen Informationsverarbeitung, Betriebswirtschaft, Fremdsprachen oder Bürowirtschaft ausgebildet. Die Berufsfachschule für Kaufleute im Groß- und Außenhandel wurde 1998 eröffnet. Die dreijährige Ausbildung hat ihren Schwerpunkt im Bereich Außenhandel. Weiterhin werden an der Schule auch Bürokaufleute, Mechatroniker, Produktdesigner und IT-Systemkaufleute ausgebildet. An der ein- bzw. zweijährigen Fachoberschule für Wirtschaft wird die Fachhochschulreife erworben. Am gleichen Ort finden auch Berufsausbildungen im Verbund zu IT-Systemkaufleuten und Bürokaufleuten statt.