(openPR) Im Gegensatz zu vielen anderen gesetzlichen Krankenkassen setzt die BKK Westfalen-Lippe im Jahr 2009 nicht nur ihre Verträge zur besseren qualitativen Versorgung ihrer Versicherten fort, sondern die BKK Westfalen-Lippe schließt weitere neue Verträge ab.
„Trotz der schwierigen Situation - Einführung des Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 mit dem Einheitsbeitragssatz von 15.5% - hat sich die BKK Westfalen-Lippe entschlossen, an dem hohen Versorgungsniveau, das wir über Zusatzverträge im Bereich der integrierten Versorgung für unsere Versicherten aufgebaut haben, festzuhalten. Dies ist in Zeiten finanzieller Unsicherheit keine Selbstverständlichkeit. Das belegen die erhöhten Vertragskündigungen bei einigen Wettbewerbern“, so Willi Tomberge, Vorstand der BKK Westfalen-Lippe.
Der zukünftige Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung spielt sich zukünftig nicht mehr ausschließlich um den Beitragssatz bzw. Zusatzbeitrag ab, sondern um die bestmögliche Versorgung für die Versicherten. Die BKK Westfalen-Lippe hat zahlreiche Alternativen zur Regelversorgung aufgestellt.
Stichwort: Integrierte Versorgung
Bei der „Integrierten Versorgung“ bieten niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser gemeinsam eine Patientenversorgung „aus einer Hand“ an.
So bietet z. B. das Programm „Hallo Baby“, ein Projekt zur Senkung der Frühgeburtenrate, den Schwangeren verschiedene individuelle kostenlose Leistungen an. Dazu gehören u. a. Ermittlung von Risikofaktoren für eine Frühgeburt, Durchführung des Testes zur Früherkennung des Schwangerschaftsdiabetes bei Vorliegen von Risikofaktoren, Testhandschuhe zur PH-Wert-messung und vieles mehr.
„CorBene“ richtet sich an Versicherte, die an einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) leiden. Die chronische Herzinsuffizienz betrifft mehr als 1 % der Bevölkerung und ist ein häufiger Grund für Krankenhausaufenthalte. Vorteile für die Versicherten: Frühzeitige Einschaltung eines Kardiologen und Terminvergabe innerhalb von fünf Werktagen, Optimierung der Zusammenarbeit von Hausarzt und Kardiologe, Nutzung modernster Technologien sowie telemedizinischer Diagnostik und Patientenüberwachung.
Der Vertrag MICADO bietet Alternativen zur oft kostenintensiven stationären Behandlung durch kostengünstige ambulante Behandlung. Vorteile u. a.: Verkürzung der Wartezeit auf operative Behandlung auf 14 Tage und Anwendung innovativer Behandlungs- und Operationsmethoden (minimal invasiv).
Zur Verbesserung der Versorgungsqualität im häuslichen Bereich kooperiert die BKK Westfalen-Lippe im Rahmen der integrierten Versorgung mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, Palliativmedizinern und Palliativpflegediensten. Ziel ist, die ambulante medizinische Versorgung des unheilbar erkrankten Patienten in der letzten Phase seines Lebens in häuslicher Umgebung zu sichern, ihre Lebensqualität unter Berücksichtigung des Krankheitsstadiums zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Sterben zu Hause zu ermöglichen.
Schätzungen zufolge geht man von vier Millionen Patienten in Deutschland aus, die unter verschiedenen Arten von chronischen Wunden leiden. Die Versorgung von chronischen Wunden gehört in spezialisierte Hände. So kooperiert die BKK Westfalen-Lippe hier mit Fachärzten und Pflegediensten für eine moderne Wundversorgung. So können schwerwiegende Erkrankungen und Komplikationen, wie zum Beispiel Amputationen, Langzeitpflege, u. ä. vermieden werden.
Im zunehmenden Alter führen häufig innere Grunderkrankungen und Durchblutungsstörungen oder Nervenschädigungen dazu, dass betroffene Patienten anfällig für eine Wunderkrankung sind. Zu den häufigsten Formen zählen das „offene Bein“, Druckgeschwüre (Dekubitus) und der diabetische Fuß.
Fazit:
Die BKK Westfalen-Lippe sieht sich so für den neuen Wettbewerb gut aufgestellt und ist überzeugt davon, als innovative und im Unterschied zu „großen Tankern“ flexible Kassenart, die schnell auf Veränderungen am Markt reagieren kann, auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu operieren. Im Mittelpunkt steht herbei die Kundenzufriedenheit. Tomberge: „Nur wer in Zukunft seine Kunden mit der Qualität seines Leistungsangebotes überzeugen kann, wird sie dauerhaft an sich binden können“. Hierbei setzt die BKK Westfalen-Lippe auf die Fortführung ihres umfangreichen Versorgungsangebotes, das über den Standardkatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung deutlich hinausgeht.
„Trotz Gesundheitsfonds: Die BKK Westfalen-Lippe spart nicht an Ihrer Gesundheit!“, fasst Willi Tomberge zusammen.
Mehr Informationen über das Leistungsangebot der BKK Westfalen-Lippe finden Sie im Internet unter: www.bkk-wl.de.