(openPR) Bielefeld/Mülheim - Am 15. Januar 2009 ist die neue Social Community ilandciti.de offiziell gestartet, und der Zuspruch übertrifft bisher die Erwartungen der Gründer. Vorab testeten die jungen Macher aus Nordrhein-Westfalen das Portal einige Wochen im Familien- und Freundeskreis - und freuten sich bereits hier über begeisterte Rückmeldungen der Nutzer und eine effektive Mund-zu-Mund-Propaganda.
NUTZUNG IST KOSTENLOS
ilandciti.de bietet kostenfrei WebProfile für Privatuser, WebCards als Webseitenalternative sowie Internetland (2D) als Präsentationsfläche für Unternehmen, Künstler oder Vereine an - beste Möglichkeiten für eine sinnvolle und auch regional mögliche Vernetzung der Plattform-Nutzer.
USER FREUEN SICH ÜBER UMFANGREICHEN PRIVATSPHÄRE-SCHUTZ
Absolutes Novum ist ein vierskaliger Zugriffsregler, mit dem die User sowohl sämtlichen WebProfil-Inhalten als auch Kontakten einen Status zuweisen können: Somit ist erstmalig die Möglichkeit gegeben, jederzeit individuell zu entscheiden, welcher Kontakt welche Inhalte sehen kann.
"Privatsphäre im Netz wird in der Zukunft einen immer größeren Stellenwert einnehmen", betont der Unternehmensgründer Samir Shehadeh. Immerhin sei inzwischen bekannt, dass Social Communities nicht nur zur Kommunikation und Vernetzung, sondern auch zum Auskundschaften der Profile genutzt werden. "Spione haben bei uns keine Chance!", hebt Shehadeh den Alleinstellungswert des Portals hervor. "Erstmalig kann der Nutzer zwischen gutem Freund, oberflächlichem Bekannten und wichtigem Business-Kontakt differieren und bestimmen, welche Angaben im Profil für wen wann sichtbar sind."
Kontakte ablehnen, nur weil sie keinen Einblick auf bestimmte Profilinhalte haben sollen? Absolut reduzierte Angaben, um sich nicht zu entblößen? Absolute Verschleierung der Web-Identität, um nicht ausspioniert zu werden? Darauf ist man bei ilandciti.de nicht mehr angewiesen: "Deine guten Freunde sehen im Profil deine Handy-Nummer. Und der Chef muss nicht wissen, dass du in deiner Freizeit ständig auf der Piste bist!", erklärt Shehadeh das Prinzip. "Wir sind die erste Plattform, die in einem solchen Umfang Privatsphäre-Einstellungen bietet!", betont er.
Und die User nehmen diese Möglichkeit gerne an: Besonders gern werden bisher Kontaktdaten und Fotoalben mit höherem Status versehen - sensible Daten also, zu denen nicht jeder Plattform-Nutzer sofort Zugang haben sollte.
Dementsprechend freudiger ist die Kontaktbereitschaft der User: Freundschaftseinladungen werden schneller angenommen, denn dem neuen virtuellen Freund muss ja nicht sofort alles gezeigt werden. Den Usern ist dennoch trotzdem die Möglichkeit gegeben, sich authentisch und ohne Scheu zu präsentieren.
Zusatzfeatures wie lustige Grußfunktionen, Video-Verlinkungen, chat-rooms mit der Möglichkeit zu Multi-User-Diskussionen oder auch der nützliche Terminplaner sind weitere User-Magnete.
WIE ZUHAUSE FÜHLEN
"Die Leute fühlen sich bei uns wohl und sicher", gibt Shehadeh die bisherigen Nutzer-Feedbacks wieder. Täglich melden sich neue Nutzer an, ohne das bisher Aktionen zur User-Gewinnung betrieben werden - die Mund-zu-Mund-Propaganda funktioniert.
NICHT NUR KOMMUNIZIEREN, SONDERN RICHTIG NETZWERKEN
Der Zugriffsregler ist jedoch nur eine von vielen Innovationen, die das Portal bietet.
Die WebCards und das Internetland sind weitere Komponenten, die ein absolutes Novum im Web darstellen. "Das Internetland, unterteilt in Städte-Maps, dient als Informationsfläche. User können Grundstücke erwerben, von denen sie direkt auf eine eigene WebCard oder Webseite verlinken", erklärt Shehadeh. Somit ist erstmals auch kleineren Unternehmen möglich, auf ihren Betrieb aufmerksam zu machen - zusätzlich haben Bands, Vereine und viele andere mehr die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Und die User können ihre Stadt auch im Web ganz bequem erkunden.
WebCards können als Webseitenalternative genutzt werden: "Die einfache Einrichtung und Handhabung ist dabei ideal, da die WebCards von praktisch jedem schnell gestaltet werden können", erläutert Shehadeh. Ob virtuelle Visitenkarte, Blogersatz, Fan-Page oder Info-Brett: Die WebCard ist vielseitig nutzbar. "Wir sind gespannt, was unsere User mit diesen Tools machen werden", freut sich Shehadeh.
Mit den angebotenen Komponenten wird eine effektivere Vernetzung der Portal-User unterstützt: Interessen jeglicher Couleur, ob privater, unternehmerischer oder künstlerischer Art, können hier gebündelt und einsehbar werden. "In ilandciti ist es wirklich möglich Neues zu entdecken; es geht nicht mehr nur allein darum, Kontakte abzubilden und zu kommunizieren, sondern tatsächlich ein eigenes Netzwerk zu knüpfen und zu pflegen!", fasst Shehadeh zusammen.
ERSTE USER PROFITIEREN VON ILANDCITI
Bereits jetzt zeichnen sich für einige User erste Netzwerkerfolge ab. Als einer der ersten profitierte Pablo Giese, Gründer von "Parkour-im-Pott e.V" in Bochum, von der Plattform.
Per Zufall war er auf ilandciti gestoßen und richtete sich direkt WebProfil, WebCard und Internetland ein - und stieß umgehend auf reges Interesse bei anderen Usern für seine Sportart, das Parkour-Jumpen. Die User landeten über sein Internetland-Grundstück auf seiner WebCard und seinem WebProfil - und begeisterten sich direkt für die Aktivitäten Gieses, was sie auf seiner Pinnwand zum Ausdruck brachten. Zudem knüpfte er interessante Kontakte, die unter anderem eine Event-Kooperation mit einem anderen User zustande brachten. "Ich fühl mich wohl und zuhause in ilandciti", freut sich Giese. Und: "Von Anfang an dachte ich mir: Das hier wird noch große Netzwerkelei mit sich bringen!"
Auch das ilandcitiTEAM profitierte bereits von der Vernetzungsfröhlichkeit der User: Für zukünftige Marketingaktionen und konzeptionelle Zusammenarbeit holten sie drei Mülheimer Jungunternehmer aus der Werbebranche ins Boot, die sich in ilandciti registriert hatten.
VIELVERSPRECHENDES POTENTIAL
"Das Feedback gibt uns recht", fasst Shehadeh zusammen. "Die User kommen nicht zu uns, weil 'alle' in ilandciti sind. Sie kommen zu uns, weil sie sich gut und sicher fühlen und weil sie bei uns alles in die Hand bekommen, was interessantes und effektives Netzwerken ermöglicht." Von daher ist er sich sicher, in Deutschland ein sehr großes Zielpublikum anzusprechen, denn: "Netzwerken fängt jetzt erst richtig an, und wer vielversprechende und dynamische Komponenten mit seinem Produkt bietet, der wird auch Erfolg haben."