openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ehevertrag darf nicht in die Sozialhilfe führen – Familienrecht aktuell

12.01.200917:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ehevertrag darf nicht in die Sozialhilfe führen – Familienrecht aktuell
Zeigen Sie Ihrem Problem die rote Karte!
Zeigen Sie Ihrem Problem die rote Karte!

(openPR) Rechtsanwältin Beate Wypchol, Gießen, informiert:
Ein Ehevertrag, durch den der geschiedene Partner wegen der hohen Zahlungspflicht zum Sozialhilfeempfänger wird, ist sittenwidrig. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 05.11.2008 (Az.: XII ZR 157/06) entschieden, in dem er zum ersten Mal einen Ehevertrag für ungültig erklärte, der den Mann finanziell überforderte. Bisher hat der BGH nur solche Vereinbarungen aufgehoben, die die Ehefrauen finanziell schwer benachteiligten. Im vom BGH entschiedenen Fall hatte eine Frau 2 Jahre nach der Hochzeit auf einen Ehevertrag gedrungen, wonach der Ehemann im Fall der Scheidung eine monatliche Leibrente in Höhe von mehr als 650,00 € an sie zahlen sollte. 3 Jahre später wurde die Ehe geschieden und die Ehefrau bestand auf der Leibrente. Während dem Ehemann nur 810,00 € blieben, von denen er noch Unterhalt für seine Kinder aus einer früheren Ehe zahlen sollte, verfügte die kinderlose Ehefrau zusammen mit ihrem Lohn aus einer Halbtagstätigkeit über monatliche Einnahmen in Höhe von 1.530,00 €.
Der Ehemann lag unter dem Existenzminimum und war auf ergänzende Sozialhilfe angewiesen. Daraufhin klagte er gegen den Ehevertrag.
Die Richter erklärten den Ehevertrag für ungültig. Bereits bei der Vertragsunterzeichnung sei offenkundig gewesen, dass die vereinbarte Leibrente die Leistungsfähigkeit des zahlungspflichtigen Ehemannes überschritten habe. Es sei absehbar gewesen, dass er bei Zahlung der Leibrente zum Sozialhilfeempfänger werde. Damit sei ein Vertrag zulasten Dritter geschlossen worden, nämlich der Sozialhilfe.

www.onlinescheidung-anwalt.de
Porady takze w jezyku polskim!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 272241
 1320

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ehevertrag darf nicht in die Sozialhilfe führen – Familienrecht aktuell“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zorn Reich Wypchol Döring, Rechtsanwaelte in Sozietaet

Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen?
Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen?
Kann man Gebühren zurückverlangen? Fachartikel aus dem Bereich Staat und Verwaltung - 29.05.2015 - 3 mal gelesen. Der Streik von öffentlichen Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen hält bundesweit an. Ein Ende ist nicht abzusehen. Eine Annäherung der Streitparteien auch nicht. Kindergartengebühren werden dennoch gezahlt. Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen? Kann man Gebühren zurückverlangen? Ungewöhnlich ist, dass zumindest eine der Parteien möglicherweise durch den Streik erheblich profitiert. Derzeit ist es wohl so, d…
Bild: Vorfälligkeitsentschädigung | WiderrufsbelehrungBild: Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung
Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung
“Der Verwender einer Widerrufsbelehrung kann sich auf die Schutzwirkung des § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen, wenn er das in Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV geregelte Muster für die Widerrufsbelehrung verwendet hat.” – so entschied der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.08.2012 (Az. VIII ZR 378/11) (Leitsatz). Bedeutung hat dieses Urteil, neben allen Arten von Verträgen, die unter Verwendung dieses Musters abgeschlossen wurden, besonders im Bank- und Kapitalmarktrecht, wo oft Verträge über hohe Summen unter Verwendung dieser vorformuli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtsanwältin Christiane Lindner in Potsdam
Rechtsanwältin Christiane Lindner in Potsdam
Mehr als 10 Jahre Erfahrung im Familienrecht befähigen Rechtsanwältin Christiane Lindner, praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten und die Interessen ihrer Mandanten intensiv zu vertreten. ------------------------------ Im Familienrecht berät Rechtsanwältin Christiane Lindner (http://www.recht-lindner-potsdam.de/) in ihrer Kanzlei in Potsdam ihre Mandanten …
Bild: Der Notar als unparteiischer Berater bei der ScheidungsfolgenvereinbarungBild: Der Notar als unparteiischer Berater bei der Scheidungsfolgenvereinbarung
Der Notar als unparteiischer Berater bei der Scheidungsfolgenvereinbarung
… eine Scheidungsfolgenvereinbarung nicht umgangen werden. Weitere Informationen zur Scheidungsfolgenvereinbarung: https://www.selzer-reiff.de/notar-lexikon/scheidungsfolgenvereinbarung/ Selzer Reiff Notare, Frankfurt – Unterstützung im Familienrecht In ihrem Notarbüro in Frankfurt am Main bieten Notarin Bettina Selzer und Notarin Sonja Reiff sämtliche …
Trotz Ehevertrag sollen Unternehmer die Altersvorsorge des anderen Ehegatten wohl gewährleisten
Trotz Ehevertrag sollen Unternehmer die Altersvorsorge des anderen Ehegatten wohl gewährleisten
… nicht unter Umständen das Vermögen zu riskieren, das in die Ehe mit eingebracht wird. Durch den Abschluss eines Ehevertrages kann dies verhindert werden. Ein im Familienrecht tätigen Rechtsanwalt unterstützt Eheleute bei der Gestaltung des Ehevertrages und ermöglicht deren Absicherung. Dieser berät die Eheleute auch im Hinblick darauf, ob und wann eine …
Bild: Der Ehevertrag: Bereits in guten Zeiten vorausschauen und vorsorgenBild: Der Ehevertrag: Bereits in guten Zeiten vorausschauen und vorsorgen
Der Ehevertrag: Bereits in guten Zeiten vorausschauen und vorsorgen
… sämtliche notariellen Dienstleistungen in allen Rechtsgebieten an, unter anderem im Erbrecht, im Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, im Grundstücks- und Immobilienrecht sowie im Familienrecht und bei klassischen Treuhandtätigkeiten. Der Notar ist in Deutschland als unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes für die Beurkundung von Willenserklärungen auf …
Bild: Ratgeber Ehevertrag: Individuelle Regelungen für eine moderne EhegestaltungBild: Ratgeber Ehevertrag: Individuelle Regelungen für eine moderne Ehegestaltung
Ratgeber Ehevertrag: Individuelle Regelungen für eine moderne Ehegestaltung
… stellt.Der vollständige Ratgeber ist abrufbar unter:Ratgeber Ehevertrag: Für wen ist er sinnvoll und wie wird er geschlossen?Selzer Reiff Notare, kompetenter Partner im FamilienrechtDas Notarbüro Selzer Reiff Notare im Frankfurter Westend verfügt über langjährige Erfahrung im Familienrecht. In ihrer Frankfurter Kanzlei beraten die Notarinnen regelmäßig …
Ehevertrag auch nach der Hochzeit noch möglich
Ehevertrag auch nach der Hochzeit noch möglich
… Bestand hat. Da ein Ehevertrag auch nachträglich noch individuell gestaltet werden kann, empfiehlt es sich, möglichst zeitig gemeinschaftlich einen Fachanwalt für Familienrecht aufzusuchen und den Kontrakt dort aufsetzen zu lassen. Ein Ehepaar, welches zwecks gemeinschaftlichem Ehevertrag auch nachträglich noch einen gemeinschaftlichen Fachanwalt für …
Familienrecht - Anordnung des Wechselmodells entgegen dem Willen eines Elternteils
Familienrecht - Anordnung des Wechselmodells entgegen dem Willen eines Elternteils
Die Anwaltskanzlei Schillberg & Overkamp GbR erklärt die Einzelheiten des Familienrechts ------------------------------ Erst kürzlich hat der Bundesgerichtshof entschieden, inwieweit das paritätische Wechselmodell als Umgangsregelung angeordnet werden kann. Genauer gesagt geht es hier um die hälftige Betreuung des Kindes, wenn ein Elternteil damit …
Bild: Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll istBild: Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
… werden. Weitere Informationen bietet der ausführliche Fachartikel unter: https://www.selzer-reiff.de/fachbeitraege-publikationen/warum-ein-ehevertrag-auch-gerade-nach-der-hochzeit-noch-sinnvoll-ist/ Selzer Reiff Notare, Frankfurt - Unterstützung im Familienrecht In ihrem Notarbüro in Frankfurt am Main bieten Notarin Bettina Selzer und Notarin Sonja Reiff …
Bild: Ehevertrag ja, aber erst nach der Hochzeit!Bild: Ehevertrag ja, aber erst nach der Hochzeit!
Ehevertrag ja, aber erst nach der Hochzeit!
… der Hochzeit will, der andere nicht? So wird daraus ein Druckmittel – ohne Vertrag keine Ehe, lautet mitunter die Forderung. Franziska Hasselbach, Fachanwältin für Familienrecht (www.kanzlei-hasselbach.de) kennt das Problem aus der Praxis. Ihr Rat in solchen Fällen: „Ein Kompromiss kann sein, dem Ehevertrag vor der Heirat grundsätzlich zuzustimmen, ihn …
Der Ehevertrag: Fairplay statt Rosenkrieg
Der Ehevertrag: Fairplay statt Rosenkrieg
… Vertragsverhältnis fair aufgelöst werden kann. Für einen wirksamen Ehevertrag bedarf es der notariellen Beurkundung. Im Vorfeld sollte man sich auf jeden Fall bei einem auf Familienrecht spezialisierten Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin Rat einholen, denn kein Fall bzw. keine Ehe ist wie die andere, so dass jeder Ehevertrag individuell „ausgehandelt“ und …
Sie lesen gerade: Ehevertrag darf nicht in die Sozialhilfe führen – Familienrecht aktuell