openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitales Kabelfernsehen frustriert Kunden

05.01.200917:38 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitales Kabelfernsehen frustriert Kunden

(openPR) Komplizierte Technik schreckt ab / Große Privatsender oft verschlüsselt

DVB-C steht fürs digitale Kabelfernsehen. Es soll nicht nur bessere Bild- und Tonqualität bieten, sondern auch eine größere Programmvielfalt und irgendwann interaktives Fernsehen ermöglichen. Theoretisch – denn wie AUDIO VIDEO FOTO BILD in der am Mittwoch erscheinenden Ausgabe (Heft 2/09) berichtet, machen technische Mängel, undurchsichtige Pay-TV-Tarife, schlechter Service und Gerätezwang DVB-C zum Ladenhüter.



Für den Kunden beginnen die Probleme schon bei der technischen Grundausstattung. Fürs digitale Kabelfernsehen braucht man spezielle Empfangsgeräte (DVB-C-Receiver). Wer nun aber zum nächsten Fachhändler geht und sich ein Gerät seiner Wahl kauft, sitzt danach oft vor einem schwarzen Bildschirm. Die Netzbetreiber möchten nämlich, dass nur ihre zertifizierten Receiver von den Kunden genutzt werden. Diese sind aber schlecht ausgestattet – bieten zum Beispiel oft keine eingebaute Festplatte oder digitale Ausgänge – und machen dadurch etwa das Aufzeichnen von Sendungen zur Qual. HDTV ist ebenfalls kaum möglich, weil die meisten zertifizierten Receiver nur über den veralteten Scart-Anschluss Kontakt mit dem TV-Gerät aufnehmen. Abgesehen davon verbrauchen hochauflösende Programme viel teure Netzkapazität, die von den Kabelgesellschaften nicht flächendeckend zur Verfügung gestellt wird.

Zusätzlich zu den technischen Problemen, müssen sich Kunden oft auch mit Gängelungen durch die Netzbetreiber herumschlagen: Außer bei Kabel-BW, müssen die Nutzer grundsätzlich eine Smartcard – eine Freischaltkarte, wie sie etwa vom Premiere-Empfang bekannt ist – akzeptieren, selbst wenn sie gar kein Bezahlfernsehen nutzen und nur die großen Privatsender sehen möchten. Ohne Smartcard sieht man bei Kabel Deutschland und Unitymedia nur die öffentlich-rechtlichen Sender. RTL oder Pro7 sind verschlüsselt. Wer mehr als nur einen Fernseher ans digitale Kabelnetz anschließen will, muss für jedes Gerät einen separaten Receiver samt Smartcard mieten, was extra kostet. Bei Unitymedia kann man zwar auch nicht-zertifizierte Receiver verwenden, muss dann jedoch eine spezielle Smartcard ordern, die weitere fünf Euro pro Monat kostet.

Das dritte große Problem betrifft laut AUDIO VIDEO FOTO BILD den Service: Die Telefonzentralen sind vielfach überlastet und kommen mit der Vielfalt der spezifischen Fragen nur schwer zu Recht. Statt eigene Techniker hinzuschicken, kommen oft Mitarbeiter von Fremdfirmen zu den Kunden. Dort verursachen sie Zusatzkosten, weil sie sich selbst zeitraubend in die Probleme einarbeiten müssen, nur um dann wiederholt festzustellen, dass der Fehler woanders passiert ist – etwa bei der Haustechnik oder im Kabelnetz selbst.

AUDIO VIDEO FOTO BILD im Internet: www.audiovideofotobild.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270807
 119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitales Kabelfernsehen frustriert Kunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AUDIO VIDEO FOTO BILD

Bild: Erster 3D-Fernseher ohne Brille überzeugtBild: Erster 3D-Fernseher ohne Brille überzeugt
Erster 3D-Fernseher ohne Brille überzeugt
Weltweit erster Test des Toshiba 20GL1 in AUDIO VIDEO FOTO BILD / Faszinierender Raumeffekt / Aber: kleiner Bildschirm und Blickwinkel Was jüngst noch nach Zukunftsmusik klang, wird nun Wirklichkeit: 3D-Fernsehen ohne Brille. Toshiba verkauft mit dem brandneuen 20GL1 den ersten Fernseher, der 3D ohne lästige Spezialbrille zeigt. AUDIO VIDEO FOTO BILD ließ das nur in Japan erhältliche Gerät für den weltweit ersten Test einfliegen (Heft 4/2011, ab Mittwoch im Handel). Umgerechnet rund 2.100 Euro kostet das Gerät mit einer Bildschirmdiagonale …
Bild: MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-KopfhörernBild: MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-Kopfhörern
MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-Kopfhörern
13 Kopfhörer im Test von AUDIO VIDEO FOTO BILD / Überraschend: 25 Jahre altes Modell klingt besser als aktueller Edel-Kopfhörer für 180 Euro Was früher der Walkman war, sind heute MP3-Player und MP3-taugliche Handys: praktische Begleiter für den Musikgenuss unterwegs. Ärgerlich nur, wenn das Lieblingsalbum über die mitgelieferten Kopfhörer wie aus der Konservendose klingt. Dann lohnt der Kauf eines separaten Mobil-Kopfhörers, der statt flachen Bässen und dumpfen Höhen einen satten Klang liefert. AUDIO VIDEO FOTO BILD hat zwölf Bügel-Kopfhör…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Digitales Fernsehen: So lässt sich der TV-Empfang umrüstenBild: Digitales Fernsehen: So lässt sich der TV-Empfang umrüsten
Digitales Fernsehen: So lässt sich der TV-Empfang umrüsten
… durchsetzt, wird die Programmauswahl in Zukunft noch geringer werden. Immowelt.de erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, um auf digitalen Empfang umzusteigen. Digitales Kabelfernsehen Für digitales Kabelfernsehen wird zwischen Kabelanschluss und Fernseher ein zusätzliches Gerät, ein sogenannter Receiver, geschaltet. In neuen Fernsehgeräten ist dieses …
Bild: Das Finale der Europameisterschaft in HD für jeden … oder?!Bild: Das Finale der Europameisterschaft in HD für jeden … oder?!
Das Finale der Europameisterschaft in HD für jeden … oder?!
… 280 deutsche Fernseh- und 100 Radioprogramme. Außerdem stehen seit Mai 20 neue kostenfreie HD-Programme zur Verfügung. Aber wie sieht es bei Haushalten aus, die über Kabelfernsehen versorgt werden? Gerade bei größeren Wohnanlagen sieht das (Fernseh-)Bild der Mieter oft anders aus. Hier herrscht häufig eine „Zwangsverkabelung“. Der Vermieter hat dann in …
Bild: MIPS Technologies lizensiert Prozessor IP an führenden Anbieter von DTV und Set-Top Boxen in ChinaBild: MIPS Technologies lizensiert Prozessor IP an führenden Anbieter von DTV und Set-Top Boxen in China
MIPS Technologies lizensiert Prozessor IP an führenden Anbieter von DTV und Set-Top Boxen in China
… Führungsposition in den Märkten für digitales TV und Set-Top Boxen durch die kombinierte Expertise entgegen. Nach Aussagen des Marktforschungsunternehmens In-Stat vollzieht sich der Übergang zum digitalen Kabelfernsehen in ganz China sehr schnell. Bis zum Ende des ersten Halbjahres 2008 erreichte die Anzahl der Abonnenten bereits 37 Mio. Personen, über 70 Städte …
Bild: Fallstricke beim Umstieg auf digitales Kabel-TVBild: Fallstricke beim Umstieg auf digitales Kabel-TV
Fallstricke beim Umstieg auf digitales Kabel-TV
… Beispiel eines der rund 140 im Handel erhältlichen TV-Geräte mit eingebautem DVB-C-Empfänger kauft, hat Pech: Kabel Deutschland hält diese Geräte wohl nicht für digitales Kabelfernsehen geeignet und verschickt deshalb keine Smartcard an den Kunden. Dabei sind die modernen Fernseher komplett für digitales Kabel-TV und oft sogar für hochauflösendes HDTV …
Bild: KEYMILE erweitert Zugangsplattform MileGate um FTTB-LösungBild: KEYMILE erweitert Zugangsplattform MileGate um FTTB-Lösung
KEYMILE erweitert Zugangsplattform MileGate um FTTB-Lösung
… lässt sich direkt aus der Stromversorgung des Hausnetzes speisen. Optional ist für MileGate 2011 ein integrierter Medienkonverter für analoges und digitales Kabelfernsehen verfügbar. Netzbetreiber können so über eine Glasfaser parallel traditionelles Kabelfernsehen und breitbandige Datenübertragung in die Mehrfamilienhäuser liefern. Die Kombination von …
Bild: Kabel 2.0 im Heimnetz: Wie moderne Kabelfernsehangebote Privathaushalte fit für die digitale Zukunft machenBild: Kabel 2.0 im Heimnetz: Wie moderne Kabelfernsehangebote Privathaushalte fit für die digitale Zukunft machen
Kabel 2.0 im Heimnetz: Wie moderne Kabelfernsehangebote Privathaushalte fit für die digitale Zukunft machen
… einstigen TV-Verbindung ein echtes Telekommunikationsnetz geschaffen, das Fernsehen, Internet und Telefonie (Triple Play) verlässlich bereitstellt. Im Alltag bedeutet das: Wer Kabelfernsehen wünscht, benötigt - neben der internen Koax-Verkabelung - lediglich einen aktiven Kabelanschluss mit DVB‑C(-2)-Receiver oder Smartcard. Der TV-Anschluss ermöglicht …
Bild: Online-Fachhandel für Satellitenanlagen und UnterhaltungselektronikBild: Online-Fachhandel für Satellitenanlagen und Unterhaltungselektronik
Online-Fachhandel für Satellitenanlagen und Unterhaltungselektronik
… Effizienz. Das Produktspektrum von Fuba deckt alle Felder der modernen Unterhaltungstechnik ab. Egal ob DVB-Antennen für digitales Fernsehen, Verstärkungskabel für optimiertes Kabelfernsehen oder die beliebte Powerline-Reihe, Fuba bedient Empfänger eines jeden Übertragungsmediums. Insbesondere Produkte vom Typ Powerline - diese machen aus jeder Steckdose …
ASTRA - „Digitales TV per Satellit in hervorragender Qualität“
ASTRA - „Digitales TV per Satellit in hervorragender Qualität“
… diesen Gründen entscheiden sich immer mehr Kunden für den digitalen Satellitenempfang. Digitales TV via ASTRA-Satellit ist günstiger als vergleichbare Angebote im kostenpflichtigen Kabelfernsehen. Für den digitalen Satellitenempfang via ASTRA benötigt man lediglich einen digitalen Receiver und eine 80-cm-Antenne mit LNB. Der Anschaffungspreis hat sich …
Bild: Frankreichs Rundfunk-Industrie zu Gast in AmsterdamBild: Frankreichs Rundfunk-Industrie zu Gast in Amsterdam
Frankreichs Rundfunk-Industrie zu Gast in Amsterdam
… Millionen digitalen Zugriffsmöglichkeiten hat in Frankreich mit 53 Prozent am stärksten zugenommen. Auch der TV-Empfang über ADSL ist erheblich angewachsen (Wachstumsplus von 20 Prozent). Kabelfernsehen ist noch immer eine Alternative für Großstädte, doch aufgrund der landesweiten Beschränkung auf nur einen Anbieter liegt der Anteil hier weiterhin bei acht …
Alcatel bringt Telefoniedienste in das Fernsehkabelnetz
Alcatel bringt Telefoniedienste in das Fernsehkabelnetz
… 1.300 Mitarbeitern seine Dienste rund 1,5 Millionen Schweizer Haushalten. Damit ist das Unternehmen der führende Multimedia- und Kommunikationsanbieter in der Schweiz. Cablecom bietet Lösungen für analoges und digitales Kabelfernsehen und -radio, Breitband-Internetanwendungen und Anwendungen für Unternehmen.   Veronika Hucke Telefon:+49-711-821-43843
Sie lesen gerade: Digitales Kabelfernsehen frustriert Kunden