(openPR) In einem offenen Brief nimmt die DIG zu dem Artikel „Vorsteuerabzug auch bei E-Rechnung“ aus der Reihe „Bürokratie Stopp“ in der OÖ Wirtschaft, Folge 49, Stellung. Dort wurde u.a. geschrieben, dass die elektronische Signatur den gleichen Zweck wie eine eigene Unterschrift auf Papierdokumenten erfüllen soll, und Unverständnis darüber ausgedrückt, dass diese bei elektronischen Rechnungen notwendig wäre, da bei gedruckten Rechnungen ja auch keine Unterschrift des Unternehmens erforderlich ist.
In seinem offenen Brief geht Michael Eisler, CEO der Linzer DIG digital-information-gateway GmbH, auf den wirklichen Nutzen der elektronischen Signatur ein, die in diesem Artikel aus seiner Sicht nur unzureichend dargestellt wurde. Um eine österreichweite Diskussion über die elektronische Signatur in Gang zu bringen, wird dieser offene Brief an alle Medien versendet.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Sehr geehrter Herr Neundlinger!
Mit großer Verwunderung haben wir in der OÖ Wirtschaft, Folge 49, den Artikel „Vorsteuerabzug auch bei E-Rechnung“ aus Ihrer Reihe „Bürokratie Stopp“ gelesen. Wir finden es schade, dass sich ausgerechnet eine Institution wie die Wirtschaftskammer im Vorfeld nicht besser informiert und unvollständig berichtet.
Sinn und Zweck der elektronischen Signatur ist nicht nur, die eigenhändige Unterschrift zu ersetzen, wie in Ihrem Bericht erörtert, sondern vielmehr die Herkunft und Echtheit des Dokumentes zu gewährleisten, da bei der elektronischen Übertragung an vielen Stellen vom Versand bis zum Erhalt eine mögliche Manipulation ausgeschlossen werden soll. Dies gelingt mit der Anbringung einer elektronischen Signatur und macht dazu das Dokument auch noch unveränderbar.
Die Forderung der WKO Oberösterreich, den Vorsteuerabzug auch dann anzuerkennen, wenn eine E-Rechnung nicht elektronisch signiert ist, würde dem ungerechtfertigten Vorsteuerabzug Tür und Tor öffnen und eine Überprüfung von Herkunft und Echtheit einer E-Rechnung unmöglich machen. Jeder Hauptschüler weiß heute schon, wie er mithilfe von Bild- und Textbearbeitungsprogrammen Logos von Unternehmen kopiert und so schnell mal ein Dokument „bastelt“, das täuschend echt aussieht. Dies kann man am besten bei gefälschten Zeugnissen in der Realität beobachten.
Auch was die Investitionskosten für den Einsatz einer elektronischen Signaturlösung betrifft, liegen Sie völlig falsch!
Um Ihnen, Herr Neundlinger, zu zeigen, wie einfach und kostengünstig die elektronische Signatur auch in Ihrem klein- oder mittelständischen Unternehmen eingeführt werden kann, schenken wir Ihnen – quasi als Weihnachtsgeschenk – unser Know-how und stellen Ihnen unser Produkt eRelation/Billing outbound kostenlos zur Verfügung. Auch unter Anwendung unserer Einführungskosten würden Sie bereits nach 500 Rechnungen die Investition wieder eingespielt haben und ab diesem Zeitpunkt bei jeder Rechnung rund EUR 0,40 sparen! Sie können daher ab der 1. Rechnung sparen! Frohe Weihnachten!
Übrigens, eRelation/Billing outbound ist unabhängig und kann nicht nur Rechnungen elektronisch versenden, sondern erledigt im Bedarfsfall über eine angebundene Druckstraße auch den Versand der Papierrechnung. Und das vollautomatisch!
Im Gegenzug würden wir uns in einer Ihrer nächsten Ausgaben dann eine entsprechende Erfolgsmeldung über die Einführung der elektronischen Signatur wünschen. Viele unserer Kunden haben die E-Rechnung erfolgreich eingeführt und damit hohe Kostenblöcke eliminiert. Schade, dass Ihnen das bisher noch nicht gelungen ist.
In diesem Sinn erwarten wir Ihre geschätzte Rückmeldung und freuen uns, Sie ebenfalls in den Kreis der zufriedenen Nutzer von E-Rechnung begleiten zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Eisler