openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie forschen Unternehmen mit einem Kompetenzzentrum?

18.06.201017:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wie forschen Unternehmen mit einem Kompetenzzentrum?
Der SCCH-Geschäftsführer, Dr. Klaus Pirklbauer, lädt zur Vorstellung der Forschungsperspektive ein
Der SCCH-Geschäftsführer, Dr. Klaus Pirklbauer, lädt zur Vorstellung der Forschungsperspektive ein

(openPR) Einladung zur SCCH-Forschungsperspektive 2010-2014

„Gemeinsam Forschung gestalten“ lautet das Motto des Informationstages, den das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) und die WKO Oberösterreich, Sparte Industrie, am 29. Juni veranstalten. Unternehmen werden eingeladen, Forschungsideen einzubringen und so die künftige Forschung des SCCH aktiv mitzugestalten. Innovative Forschungsideen werden im Rahmen des
COMET-Programms gefördert.

Forschung im Bereich Software

„Wir starten jetzt mit der Planung der künftigen Forschungsthemen, die die unterschiedlichsten Bereiche der Softwareforschung betreffen. Unternehmen, die bis jetzt mit Forschung noch wenig zu tun hatten, laden wir besonders ein, sich über unsere Forschungsthemen zu informieren. Da COMET eine Zentrumsförderung ist, sind wir in der Lage rasch und unbürokratisch mit Unternehmen geförderte Forschungsprojekte aufzusetzen.“, erklärt der SCCH-Geschäftsführer, Dr. Klaus Pirklbauer.

Breites Themenspektrum

Die Veranstaltung richtet sich an F&E-Leiter, Innovationsmanager, Fachgruppenleiter und (technische) Geschäftsführer. Die Hauptthemen reichen von Software Engineering, Computer Vision, neuen Softwaretechnologien bis zur Daten- und Systemanalyse. Details zu den Themen auf www.scch.at/Forschungsperspektive2014.

Diskutieren Sie mit Experten

Großunternehmen, aber gerade auch Unternehmen ohne eigene Forschungsabteilung sollen die Möglichkeit haben, ihre Forschungsideen umzusetzen. Beim Informationstag informieren Sie Experten, wie Sie Ihre Forschungsideen umsetzen können.

Alle Ideen sind willkommen

Wie kann man das Wetter lokal vorhersagen? Das war zum Beispiel die Forschungsfrage, die die Firma Blue Sky Wetteranalysen an das SCCH stellte. „Als Lösung haben wir gemeinsam mit dem SCCH ein Vorhersagetool entwickelt. Es ermöglicht hochqualitative Wetterprognosen unter Anwendung von Data-Mining“, berichtet Mag. Klaus Reingruber, Geschäftsführer von Blue Sky Wetteranalysen.

Informationen zur Veranstaltung

Termin: Dienstag, 29. Juni, ab 08:45 bis 16:00, Wirtschaftskammer Oberösterreich, Hessenplatz 3, 4020 Linz. Anmeldung: Tel: 07236-3343-800, E-Mail oder auf
www.scch.at/Forschungsperspektive2014. Informationen zum COMET-Programm auf http://www.scch.at/de/comet-foerderung.

Weitere Informationsveranstaltungen sind in Wien, Graz und Dornbirn (7. September) geplant.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 440060
 156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie forschen Unternehmen mit einem Kompetenzzentrum?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Software Competence Center Hagenberg (SCCH)

Bild: Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig DatenBild: Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig Daten
Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig Daten
Daten sind das neue Öl, sagt man. Was tun, wenn die nötigen Daten fehlen, um KI-basiert Prognosemodelle, zum Beispiel im industriellen Bereich, effizient nutzen zu können? In solchen Fällen setzt das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) Transfer Learning ein. Beim Transfer Learning bedient man sich vortrainierter Modelle aus anderen Kontexten, wodurch ein Mangel an Trainingsdaten kompensiert und die KI daher günstiger und leichter eingesetzt werden kann. "Seit 2010 setzen wir im Bereich Data Science Methoden des Transfer Learning ein.…
Bild: Prof. Dr. Robert Wille ist neuer wissenschaftlicher LeiterBild: Prof. Dr. Robert Wille ist neuer wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Robert Wille ist neuer wissenschaftlicher Leiter
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat mit Prof. Dr. Robert Wille einen neuen wissenschaftlichen Leiter: Der Informatiker aus Bremen wurde 2015 als einer der jüngsten Professoren an die JKU geholt, leitet seit 2019 das LIT Secure and Correct Systems Lab und ist zudem weiterhin als Senior Researcher mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verbunden. „Das SCCH ist durch seine Forschung in den Bereichen Data & Software Science ein wesentlicher Innovationspartner der heimischen Wirtschaft und eine zentra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: auch in der Krise für kleine und mittelständische Unternehmen daBild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: auch in der Krise für kleine und mittelständische Unternehmen da
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: auch in der Krise für kleine und mittelständische Unternehmen da
? Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards bietet jetzt zahlreiche Veranstaltungen digital an ? Demonstratoren werden virtuell ? Virtuelle Unternehmensbesuche und Telefon-Sprechstunden unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen auch in der Corona-Krise Corona – keiner will dieses Wort mehr hören. Die Schockstarre, die es verbreitet, ist …
Bild: Neues Kompetenzzentrum FachkräftesicherungBild: Neues Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Neues Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Bundeswirtschaftsministerium beauftragt RKW Kompetenzzentrum mit neuer Anlaufstelle für den Mittelstand Der Mangel an Fachkräften ist aktuell in zahlreichen Branchen ein vieldiskutiertes Thema. In Pflegeberufen, im Baugewerbe und in der Metallbranche haben besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schon jetzt Schwierigkeiten, ihre freien Stellen …
Bild: Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive MaintenanceBild: Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive Maintenance
Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive Maintenance
Online-Veranstaltung mit moderierter Diskussion in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Industrie 4.0 (I4os) der Hochschule Osnabrück und NFT automates GmbH Die Langlebigkeit und Funktionalität von Maschinen und Anlagen sind in produzierenden Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Vorausschauende Wartung ist eine innovative Möglichkeit, Reparaturbedarf …
Kompetenz­zentrum Usability startet in Bayern
Kompetenz­zentrum Usability startet in Bayern
… sich auf der Fachmesse MatX2018 vor Auf der MatX2018, Internationale Konferenz für Materialinnovationen, am 27. und 28. Juni 2018 startete das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Region Süd offiziell seine Arbeit in Bayern. Die Messebesucher erhielten Einblick in die Inhalte des Kompetenzzentrums sowie Informationen über mögliche Unterstützungsangebote …
1. Willicher Nacht der Wärmepumpen im Kompetenzzentrum Geothermie-Willich
1. Willicher Nacht der Wärmepumpen im Kompetenzzentrum Geothermie-Willich
Willich, 24.01.2010 - Willicher Unternehmen informieren über die Funktion der Wärmepumpe, Geothermie, Solartechnik und Photovoltaikanlagen. Im Rahmen der Wärmepumpenwochen-NRW veranstaltedas Willicher t Kompetenzzentrum-Geothermie im Stahlwerk Becker, 47877 Willich, Giesserallee 19, am 05. Februar 2010 von 18.00 bis 24.00 Uhr, einen Abend zum Thema …
Bild: Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Ilmenau zur Unterstützung Thüringer Unternehmen in 2018Bild: Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Ilmenau zur Unterstützung Thüringer Unternehmen in 2018
Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Ilmenau zur Unterstützung Thüringer Unternehmen in 2018
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. 120 Vorträge wurden gehalten, vierzig neue Digitalisierungsprojekte mit Unternehmen wurden gestartet, und über 8.500 Unternehmer wurden auf Stammtischen, Workshops und anderen Vortragsveranstaltungen erreicht. „Das Jahr 2018 brachte für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum …
Usability und User Experience für den Mittelstand
Usability und User Experience für den Mittelstand
Mittelstand 4.0-Kompetenz¬zentrum Usability unterstützt Unternehmen beim Einsatz von UUX-Methoden Das neu eröffnete Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt mittelständische Unternehmen beim Einsatz von Usability und User Experience (UUX)-optimierten Produkten und Dienstleistungen. Das deutschlandweite Kompetenzzentrum, das in vier Regionen …
Bild: KI4PAUL – Hören, Sehen, FühlenBild: KI4PAUL – Hören, Sehen, Fühlen
KI4PAUL – Hören, Sehen, Fühlen
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern erweitert Schulungsdemonstrator PAUL um KI-ModulDank Aufbauunterlagen auch bei KMU vor Ort einsetzbarKaiserslautern // 10. November 2020 – Der Schulungsdemonstrator PAUL vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern zeigt Industrie 4.0 zum Anfassen – spielerisch werden dem Nutzer die erforderlichen …
Bild: Der Norden Frankreichs auf der K2010Bild: Der Norden Frankreichs auf der K2010
Der Norden Frankreichs auf der K2010
… Forschungszentrum für feuerbeständige Materialien CREPIM (Centre de recherche et d’étude pour les procédés d’ignifugation des matériaux). Darüber hinaus widmet sich das Kompetenzzentrum „Pôle Plasturgie“ der Entwicklung von Innovationen in der Kunststoffindustrie. Ein weiteres Kompetenzzentrum, MAUD, entwickelt nachhaltige Werkstoffe und Anwendungen. Um einen …
Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau um zwei Jahre verlängertBild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau um zwei Jahre verlängert
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau um zwei Jahre verlängert
Seit Oktober 2016 unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau erfolgreich kleine und mittlere Unternehmen aus Thüringen beim Thema Digitalisierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jetzt einer Verlängerung des Kompetenzzentrums bis September 2021 zugestimmt. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau kann nun …
Sie lesen gerade: Wie forschen Unternehmen mit einem Kompetenzzentrum?