openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterbildendes Studium „Sportökonom/in (FH)“

15.12.200813:12 UhrVereine & Verbände
Bild: Weiterbildendes Studium „Sportökonom/in (FH)“
Campus FH Schmalkalden
Campus FH Schmalkalden

(openPR) Führungsperson in der Sportbranche

In der Sportbranche fehlt es zunehmend an betriebswirtschaftlich geschulten Mitarbeitern, die sich mit Besonderheiten, speziellen Belangen und Aufgaben des Sportbereichs auskennen. Vor allem bei Sportvereinen und -verbänden herrscht ein großer Bedarf. Ein professionelles Management ist unerlässlich, um die aktuell auftretenden Problemen zu lösen. Sinkende Zuschüsse, wachsende Fluktuation von Vereinsmitgliedern und zunehmende Übertragung bislang öffentlicher Aufgaben auf Vereine und Verbände, wie z.B. Betrieb und Verantwortung von Sportstätten, stellen daran hohe Anforderungen. Aber auch in anderen Arbeitsfeldern des Sports werden zur Abwicklung von Projekten Mitarbeiter, Kundenberater und Consultants mit speziellem sportökonomischen Wissen gesucht – so z.B. in Sportmarketing- und Eventagenturen oder Fitness-Studios.

Durch die beim Weiterbildungsstudium zum/r „Sportökonom/in (FH)“ vermittelte Managementkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen ideal vorbereitet, um eine Tätigkeit als Manager in der Sportbranche auszuüben. Während des Studiums werden folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen und Strukturen der Sportwirtschaft, Einführung in die BWL, Grundlagen des Marketings, Kostenrechnung, Investitionen im Sport, Rechtliche Grundlagen und spez. Sportrecht, Vereins- und Verbandsmanagement, Ökonomie des Individual- und Teamsports, Besteuerung im Sport, Eventmanagement und -vermarktung, Soft Skills, Sponsoring und Merchandising, Sportstättenmanagement, PR und Öffentlichkeitsarbeit im Sport, Rechthandel und -vermarktung, Risk- und Projektmanagement.

Das berufsbegleitend absolvierbare Studium wurde in Kooperation mit dem IST Studieninstitut entwickelt und umfasst drei Studiensemester. Im Selbststudium bearbeiten die Studierenden schriftliche Studienmaterialien, welche in den mehrtägigen Präsenzphasen auf dem Hochschulcampus bzw. in Düsseldorf mit den Dozenten diskutiert und vertieft werden. Die Lehrpersonen sind Professoren der Fachhochschule und anerkannte Experten aus der einschlägigen Praxis. Die Studiengebühr beträgt 1.960 EUR zzgl. 50 EUR Verwaltungskostenbeitrag pro Semester. Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen, zur Bewerbung, zum Studienablauf sowie zu den Prüfungsleistungen erhalten Sie beim Zentrum für Weiterbildung an der fhS:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 268072
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterbildendes Studium „Sportökonom/in (FH)““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Schmalkalden - Zentrum für Weiterbildung

Bild: MBA Sportmanagement ab dem WintersemesterBild: MBA Sportmanagement ab dem Wintersemester
MBA Sportmanagement ab dem Wintersemester
Zum Wintersemester 2009/2010 bietet die FH Schmalkalden in Zusammenarbeit mit dem IST-Studieninstitut erstmals den berufsbegleitenden Studiengang „Sportmanagement (MBA)“ an. Dieses 5-semestrige MBA-Programm orientiert sich an der beruflichen Praxis der Branche und ist als Fernstudium – mit integrierten Präsenzphasen – so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen. Unter den ersten Studierenden wird zudem vom IST-Studieninstitut ein Stipendium vergeben! Mit dem „MBA Sportmanagement“ sind die Absolventinnen un…
Bild: „Tourismus und Hospitality (MBA)“ – neues Weiterbildungsstudium mit MBA-AbschlussBild: „Tourismus und Hospitality (MBA)“ – neues Weiterbildungsstudium mit MBA-Abschluss
„Tourismus und Hospitality (MBA)“ – neues Weiterbildungsstudium mit MBA-Abschluss
Branchenübergreifende Managementkonzepte für ein erfolgreiches Tourismus-Management Zum Wintersemester 2009/2010 bietet die Fachhochschule Schmalkalden (fhS) erstmals das weiterbildende Studium im Bereich Tourismus und Hospitality mit dem Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“ an. Beide Wirtschaftszweige wurden hier erfolgreich miteinander verbunden, da aktuell ein hoher Bedarf an branchenübergreifenden Managementkonzepten besteht. Ziel des Studiums ist es, Studierende optimal auf verantwortungsvolle, strategische und operative …

Das könnte Sie auch interessieren:

Masterabschluss ohne Erststudium
Masterabschluss ohne Erststudium
… bisher allein berechtigt, wer ein Studium in einem grundständigen Studiengang erfolgreich beendet hatte (gemäß § 39 Absatz 1 Satz 1 HmbHG). Neuerdings kann ein weiterbildendes Masterstudium auch aufgenommen werden, wenn eine Eingangsprüfung bestanden wurde, in der Qualifikationen nachgewiesen werden, die einem Studium gleichwertig sind. ( § 39 Absatz …
Bild: Neuer Studienkurs „Sportökonom (FH)“ zur ersten Präsenzveranstaltung in SchmalkaldenBild: Neuer Studienkurs „Sportökonom (FH)“ zur ersten Präsenzveranstaltung in Schmalkalden
Neuer Studienkurs „Sportökonom (FH)“ zur ersten Präsenzveranstaltung in Schmalkalden
Gestern reisten die 17 Studierenden des Zertifikatsstudiums „Sportökonom (FH)“ erstmalig zu einer Präsenzveranstaltung nach Schmalkalden. Die Begrüßung des neuen Kurses übernahm Thomas Oelsner, mehrfacher Biathlon- und Langlauf-Weltmeister und Studienkoordinator am Zentrum für Weiterbildung. „Wir freuen uns über das rege Interesse an unserer Managementausbildung …
Bild: Tobias Strack besteht Finanzfachwirt (FH) mit "Sehr gut"Bild: Tobias Strack besteht Finanzfachwirt (FH) mit "Sehr gut"
Tobias Strack besteht Finanzfachwirt (FH) mit "Sehr gut"
… Hubert Dechant vom Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Schmalkalden und Dipl.-Betriebswirtin Ulrike Hanisch, Vorstand des CAMPUS INSTITUT. Herr Tobias Strack konnte sein weiterbildendes Studium zum Finanzfachwirt (FH) mit der ausgezeichneten Gesamtnote "sehr gut" beenden. Das Studium beinhaltet u.a. die Bereiche Volks und Betriebswirtschaft, …
Bild: Weiterbildendes Studium „Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik“Bild: Weiterbildendes Studium „Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik“
Weiterbildendes Studium „Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik“
… oft nicht in der Lage, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. „Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, wurde an der fhS ein weiterbildendes Studium entwickelt, welches sich vorwiegend an Führungskräfte von KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie und von Automobilzulieferbetrieben wendet.” so Prof. Dr. Hubert Dechant, wissenschaftlicher …
Masterabschluss auch ohne Erststudium
Masterabschluss auch ohne Erststudium
… bisher allein berechtigt, wer ein Studium in einem grundständigen Studiengang erfolgreich beendet hatte (gemäß § 39 Absatz 1 Satz 1 HmbHG). Neuerdings kann ein weiterbildendes Masterstudium auch aufgenommen werden, wenn eine Eingangsprüfung bestanden wurde, in der Qualifikationen nachgewiesen werden, die einem Studium gleichwertig sind. ( § 39 Absatz …
Neue Anforderungen an Mediator/-innen
Neue Anforderungen an Mediator/-innen
Weiterbildendes Studium „Wege aus dem Konflikt“ der Universität Hamburg setzt gesetzliche Regelungen bereits um. Um Konflikte einvernehmlich zu lösen, greifen Betriebe und Privatpersonen zunehmend auf die Mediation zurück. Ziel der sanften Form der Konfliktbeilegung ist es stets, möglichst frühzeitig eine gute Lösung für alle Konfliktparteien zu finden. …
Bild: Weiterbildendes Studium „Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik“Bild: Weiterbildendes Studium „Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik“
Weiterbildendes Studium „Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik“
… oft nicht in der Lage, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. „Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, wurde an der fhS ein weiterbildendes Studium entwickelt, welches sich vorwiegend an Führungskräfte von KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie und von Automobilzulieferbetrieben wendet.” so Prof. Dr. Hubert Dechant, wissenschaftlicher …
Bild: asa startet Studium für Postgraduierte: Hochqualifizierte holen sich den finalen SchliffBild: asa startet Studium für Postgraduierte: Hochqualifizierte holen sich den finalen Schliff
asa startet Studium für Postgraduierte: Hochqualifizierte holen sich den finalen Schliff
… des Berufs Set-Designer fit gemacht. So werden Ende Mai 2008 die ersten Absolventen die asa verlassen. Der Großteil der Bewerber hat bereits ein postgraduales, weiterbildendes Studium erfolgreich mit dem Abschluss Master absolviert und spezialisiert sich in Bereichen wie Virtual Reality, 3D-Marketing und Lichtdesign, aber auch Medienrecht. Das Studium …
Bild: Wissenschaftliches Know-how für das professionelle Management im SportBild: Wissenschaftliches Know-how für das professionelle Management im Sport
Wissenschaftliches Know-how für das professionelle Management im Sport
Weiterbildungsstudium „Sportökonom (FH)“ für eine Führungsposition in der Sportbranche Betriebswirtschaftlich geschulte Mitarbeiter, die sich mit Besonderheiten, speziellen Belangen und Aufgaben des Sportbereichs auskennen, sind selten und Bedarf ist vor allem bei Sportvereinen und -verbänden zu vermelden. Denn für auftretende Probleme und Anforderungen …
Bild: Verstärkung für das insglück ProjektteamBild: Verstärkung für das insglück Projektteam
Verstärkung für das insglück Projektteam
… seiner Tätigkeit für insglück auch weiterhin als Trainer für die deutsche Rhönrad-Nationalmannschaft. Stefanie Fiedler, 24, schloss während ihrer Tätigkeit für die kogag Promotion GmbH ein berufsbegleitendes Studium zur Kommunikationswirtin ab. Danach unterstützte sie das Projektmanagement für Promotions und VKF-Maßnahmen bei Initialwerk in Düsseldorf.
Sie lesen gerade: Weiterbildendes Studium „Sportökonom/in (FH)“