(openPR) Führungsperson in der Sportbranche
In der Sportbranche fehlt es zunehmend an betriebswirtschaftlich geschulten Mitarbeitern, die sich mit Besonderheiten, speziellen Belangen und Aufgaben des Sportbereichs auskennen. Vor allem bei Sportvereinen und -verbänden herrscht ein großer Bedarf. Ein professionelles Management ist unerlässlich, um die aktuell auftretenden Problemen zu lösen. Sinkende Zuschüsse, wachsende Fluktuation von Vereinsmitgliedern und zunehmende Übertragung bislang öffentlicher Aufgaben auf Vereine und Verbände, wie z.B. Betrieb und Verantwortung von Sportstätten, stellen daran hohe Anforderungen. Aber auch in anderen Arbeitsfeldern des Sports werden zur Abwicklung von Projekten Mitarbeiter, Kundenberater und Consultants mit speziellem sportökonomischen Wissen gesucht – so z.B. in Sportmarketing- und Eventagenturen oder Fitness-Studios.
Durch die beim Weiterbildungsstudium zum/r „Sportökonom/in (FH)“ vermittelte Managementkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen ideal vorbereitet, um eine Tätigkeit als Manager in der Sportbranche auszuüben. Während des Studiums werden folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen und Strukturen der Sportwirtschaft, Einführung in die BWL, Grundlagen des Marketings, Kostenrechnung, Investitionen im Sport, Rechtliche Grundlagen und spez. Sportrecht, Vereins- und Verbandsmanagement, Ökonomie des Individual- und Teamsports, Besteuerung im Sport, Eventmanagement und -vermarktung, Soft Skills, Sponsoring und Merchandising, Sportstättenmanagement, PR und Öffentlichkeitsarbeit im Sport, Rechthandel und -vermarktung, Risk- und Projektmanagement.
Das berufsbegleitend absolvierbare Studium wurde in Kooperation mit dem IST Studieninstitut entwickelt und umfasst drei Studiensemester. Im Selbststudium bearbeiten die Studierenden schriftliche Studienmaterialien, welche in den mehrtägigen Präsenzphasen auf dem Hochschulcampus bzw. in Düsseldorf mit den Dozenten diskutiert und vertieft werden. Die Lehrpersonen sind Professoren der Fachhochschule und anerkannte Experten aus der einschlägigen Praxis. Die Studiengebühr beträgt 1.960 EUR zzgl. 50 EUR Verwaltungskostenbeitrag pro Semester. Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen, zur Bewerbung, zum Studienablauf sowie zu den Prüfungsleistungen erhalten Sie beim Zentrum für Weiterbildung an der fhS:











