openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diese Woche auf VolksLesen.tv - Ethnologen lesen

30.11.200818:25 UhrKunst & Kultur

(openPR) Ethnologie ist dasselbe wie Völkerkunde. Es ist eine Disziplin der Kulturanthropologie, die Unterschiede und Übereinstimmungen in der Lebensweise menschlicher Gemeinschaften beschreibt und zu erklären versucht. Im Wesentlichen beschränkt sich die Völkerkunde dabei auf außereuropäische Kulturen, nicht industrielle Gesellschaften, schriftlose Völker und Ethnien »geringer Naturbeherrschung« (Naturvölker).

Auf der Basis der Gleichwertigkeit aller Menschen und angesichts der hohen Erkenntnisleistungen der Naturvölker (die jedoch mit anderen Methoden als bei Industriegesellschaften erzielt werden) werden solche Eingrenzungen immer häufiger hinterfragt und Kulturvergleiche auf globaler Ebene, das heißt unter Einbeziehung komplexer Gesellschaften außerhalb und innerhalb Europas, angestellt. (Meyers Lexikon). Deshalb lesen diese Woche die Ethnologen des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin.

Prof. Dr. Rolf Lindner liest aus „Wassermusik“ von T. C. Boyle – der Geschichte des Afrika-Reisenden Mungo Parks. Prof. Lindner hat dieses Buch ausgewählt, weil er den Text, den er hier liest, ursprünglich als Einstieg in sein Buch „Walks on the Wild Side - Eine Geschichte der Stadtforschung“ verwenden wollte.

Dr. Beate Binder, Professorin für Geschlechterstudien und Europäische Ethnologie. liest aus Robert Walsers „Der Gehülfe“. Robert Walser hat 1903 als Gehülfe in einem Ingenieur-Büro gearbeitet. Der Roman ist ethnografisch interessant, weil er viel über das schweizerische Leben und das Leben in einem möchtegern-bürgerlichen Haushalt zu dieser Zeit sagt.

Dr. Anja Schwanhäußer liest aus „Zähne zeigen“ von Zadie Smith, weil kein anderer zeitgenössischer Autor das Gefühl des Großstadt-Lebens so gut eingefangen hat.

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie liest aus Ödön von Horváths „Sechsunddreißig Stunden“. Ödön von Horváth ist vielleicht der Dichter des untergehenden Österreich-Ungarn; ein genauer, aber auch satirisch-boshafter Beobachter.

Und nächste Woche? – Kellner lesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 263961
 853

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diese Woche auf VolksLesen.tv - Ethnologen lesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VolksLesen.tv

13/09 Für Kinder
13/09 Für Kinder
Die Vorleserinnen dieser Woche lesen aus Kinderbüchern. Es sind die Bücher, die sie ein Leben lang begleitet haben - so wie alte Freunde. Sie haben sie als Kinder vorgelesen bekommen, und sie danach ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln vorgelesen. Heute können Sie die Bücher fast auswendig. Die Bücher erzählen nicht nur wundervolle Geschichten, sondern sie sind auch herrlich illustriert. Hanne-Lore Schmidt und Sonja Wissendaner lesen die Geschichte vom „Teddy Brumm“ und „Alarm im Kasperletheater“. Beide Bücher stammen aus den 50er Jahren und …
31.03.2009
11/09 Sachsen lesen
11/09 Sachsen lesen
Am Sonntag endete die Leipziger Buchmesse 2009. Deshalb lesen diese Woche Sachsen. Und nichts ist einfacher als Sächsisch zu lernen, sagt Wolfgang U. Schütte: „Unterkiefer langsam fallen lassen, Unterlippe nach vorn schieben und nu de Worde eefach aus dr Gusche rausgullern lassn.“ Das Sächsische erfordert also einen entspannten Unterkiefer. Dasselbe gilt für den Opern-Gesang. Eine lockere, unverkrampfte Einstellung von Hals- und Zungenmuskulatur und Unterkiefer sowie ein lockeres Öffnen des Mundes sind für die Modulation, das freie Schwinge…
16.03.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Diese Woche auf VolksLesen.tv - Die Feuerwehrmänner lesen
Diese Woche auf VolksLesen.tv - Die Feuerwehrmänner lesen
… Vertrauenswert von 92%. Auf den letzten Plätzen der Vertrauens-Rangliste landeten Fußballspieler (24%), Gewerkschaftsführer (23%), Autoverkäufer (17%) und Politiker (7%). Deshalb lesen diese Woche auf VolksLesen.tv die Feuerwehrmänner der Feuerwache Neukölln. Gerhard Kuhnert liest aus Walter Moers Roman „Rumo & Die Wunder im Dunkeln“. Dieses Buch hat ihn so …
Polnische Unternehmerinnen lesen
Polnische Unternehmerinnen lesen
Diese Woche auf VolksLesen.tv: Polnische Geschäftsfrauen lesen. Lucyna Jachymiak Królikowska, die Vorsitzende des Vereins, liest den Text „Miteinander reden“ des Psychoanalytikers Erich Fromm. Er handelt von den Schwierigkeiten der Kommunikation zwischen dem Habe-Mensch, der sich auf das verlässt, was er hat und dem Seins-Mensch, der auf Tatsache vertraut, …
Vorleser lesen
Vorleser lesen
VolksLesen.tv findet Lesen gut. Dasselbe findet die Lesewelt Berlin. Diese Woche lesen die, die gern für Kinder vorlesen. Sie wollen Freude am Lesen und Neugier auf Bücher wecken. Die Lesewelt Berlin organisiert regelmäßig Vorlesestunden für Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren in ganz Berlin. Jede Woche lesen über 100 ehrenamtliche Vorleserinnen …
Bild: Questico-Berater diese Woche bei Volkslesen.tvBild: Questico-Berater diese Woche bei Volkslesen.tv
Questico-Berater diese Woche bei Volkslesen.tv
Unter dem Thema „Hellseher und Wahrsager“ lesen diese Woche vier Questico-Berater auf Volkslesen.tv. Dabei stellen sie ihre Lieblingsliteratur vor und wollen so andere Menschen fürs Lesen begeistern. Dagmar de Gari, Ariane Lehmann, Gabriele Jeschke und Georgias Friedrich haben sich der guten Sache verschrieben und wollen anderen Menschen ihre Lieblingsbücher …
Diese Woche auf VolksLesen.tv - Rhönrad-Turnerinnen lesen
Diese Woche auf VolksLesen.tv - Rhönrad-Turnerinnen lesen
… für Paare die Disziplinen Partnerturnen, Synchronturnen und Partnerspirale. Bei den Aufnahmen hat uns der RBB begleitet. Demnächst können Sie in zibb einen Blick hinter die Kulissen von VolksLesen.tv werfen. Gerlind Vollmer liest aus „Dantons Tod“ von Georg Büchner. Die Kurtisane Marion liegt Danton zu Füßen und erzählt, wie sie wurde, was sie ist und …
Russsische Kinder - russische Märchen
Russsische Kinder - russische Märchen
Diese Woche auf VolksLesen.tv: Russische Kinder - russische Märchen. Kennen Sie russische Märchen? Seit den Anfängen ihrer Kultur erschufen die Russen eine einzigartige Märchenwelt voller böser und guter Wesen: die Hexe Baba Yaga, des gestrenge Väterchen Frost, die Schwanen-Prinzessin, der unsterbliche Kostschej, sprechende Tiere und Pflanzen, Werwölfe, …
Diese Woche auf VolksLesen.tv - Blinde lesen
Diese Woche auf VolksLesen.tv - Blinde lesen
… Geburtstage. Vor 200 Jahren wurde Louis Braille, der Erfinder des nach ihm benannten Punktschriftsystems für Blinde, geboren. Und es ist der erste Geburtstag von VolksLesen.tv. Aus Anlass von Brailles Geburtstag startet der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein einen bundesweiten Lesemarathon. Durch die „Tour de Braille“ soll die Blindenschrift für eine …
Diese Woche auf VolksLesen.tv - Inauguration Week
Diese Woche auf VolksLesen.tv - Inauguration Week
… 20. Januar zieht Barack Obama ins Weiße Haus ein und wird zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Deshalb lesen in dieser Woche seine Wähler auf VolksLesen.tv. Sie sind Mitglieder der Democrats Abroad Germany, Berlin Chapter und der American Voices Abroad – Berlin. Nancy Green liest das Gedicht, das Robert Frost 1961 zur Amtseinführung …
Jesuiten lesen
Jesuiten lesen
Diese Woche auf VolksLesen.tv: Jesuiten lesen. Die Jesuiten sind eine katholische Ordensgemeinschaft mit großer Geschichte. Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) wurde um 1534 von Ignatius von Loyola gegründet. Die ersten Jesuiten waren Wanderprediger und Missionare. Heute leben und wirken ca. 400 Jesuiten in Deutschland. Bis heute leben die Jesuiten …
Hebammen lesen
Hebammen lesen
Diese Woche lesen auf VolksLesen.tv die, die uns auf der Welt begrüßen. Die Hebammen des Oskar-Ziethen-Krankenhauses in Lichtenberg helfen jedes Jahr bei der Geburt von ca. 2800 Kindern. Nora Kleemann liest aus Michael Endes „Momo“ eine Passage, die sie auch im Geburtsvorbereitungskurs vorliest. „Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten …
Sie lesen gerade: Diese Woche auf VolksLesen.tv - Ethnologen lesen