(openPR) Ethnologie ist dasselbe wie Völkerkunde. Es ist eine Disziplin der Kulturanthropologie, die Unterschiede und Übereinstimmungen in der Lebensweise menschlicher Gemeinschaften beschreibt und zu erklären versucht. Im Wesentlichen beschränkt sich die Völkerkunde dabei auf außereuropäische Kulturen, nicht industrielle Gesellschaften, schriftlose Völker und Ethnien »geringer Naturbeherrschung« (Naturvölker).
Auf der Basis der Gleichwertigkeit aller Menschen und angesichts der hohen Erkenntnisleistungen der Naturvölker (die jedoch mit anderen Methoden als bei Industriegesellschaften erzielt werden) werden solche Eingrenzungen immer häufiger hinterfragt und Kulturvergleiche auf globaler Ebene, das heißt unter Einbeziehung komplexer Gesellschaften außerhalb und innerhalb Europas, angestellt. (Meyers Lexikon). Deshalb lesen diese Woche die Ethnologen des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin.
Prof. Dr. Rolf Lindner liest aus „Wassermusik“ von T. C. Boyle – der Geschichte des Afrika-Reisenden Mungo Parks. Prof. Lindner hat dieses Buch ausgewählt, weil er den Text, den er hier liest, ursprünglich als Einstieg in sein Buch „Walks on the Wild Side - Eine Geschichte der Stadtforschung“ verwenden wollte.
Dr. Beate Binder, Professorin für Geschlechterstudien und Europäische Ethnologie. liest aus Robert Walsers „Der Gehülfe“. Robert Walser hat 1903 als Gehülfe in einem Ingenieur-Büro gearbeitet. Der Roman ist ethnografisch interessant, weil er viel über das schweizerische Leben und das Leben in einem möchtegern-bürgerlichen Haushalt zu dieser Zeit sagt.
Dr. Anja Schwanhäußer liest aus „Zähne zeigen“ von Zadie Smith, weil kein anderer zeitgenössischer Autor das Gefühl des Großstadt-Lebens so gut eingefangen hat.
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie liest aus Ödön von Horváths „Sechsunddreißig Stunden“. Ödön von Horváth ist vielleicht der Dichter des untergehenden Österreich-Ungarn; ein genauer, aber auch satirisch-boshafter Beobachter.
Und nächste Woche? – Kellner lesen.