openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Datensicherheit in Höchstgeschwindigkeit

19.11.200813:11 UhrIT, New Media & Software
Bild: Datensicherheit in Höchstgeschwindigkeit

(openPR) Glasfaser-Netze sind nicht abhörsicher

Manche Vorurteile halten sich hartnäckig. Glasfasernetze gelten als abhörsicher. Eine trügerische Sicherheit. Denn die schnelle Weiterleitung von digitalen Daten schützt nicht vor Mitlauschern.


Aschheim, 19. November 2008 - Glasfasernetze sind ein lohnendes Ziel für Angreifer. Denn lichtbasierte Übertragungswege schützen nicht vor Wirtschaftsspionage. Interne Informationen, Passwörter und Kundendaten geraten nur schneller in die falschen Hände. Mit einem geringen Aufwand lassen sich die optisch übertragenen Daten mitlesen. Das F.B.I. beziffert den jährlichen Schaden auf bis zu 20 Milliarden US-Dollar. Allein in den Vereinigten Staaten.

Milliardenschäden durch Abhörattacken sind aber auch außerhalb der USA ein Problem. Geschwindigkeit, Kapazität und Wirtschaftlichkeit sprechen zwar für Glasfaserleitungen. Aber die Integrität und Vertraulichkeit der Daten garantieren sie nicht. Experten sprechen sich deshalb für den Einsatz von Verschlüsselungstechnologie aus. Zum Schutz vor wirtschaftlichen Risiken sollten Informationen immer verschlüsselt ausgetauscht werden.

Kryptographie sorgt für Schutz gegen Abhörattacken. Hardware-Sicherheitslösungen der InfoGuard AG nutzen dafür AES (Advanced Encryption Standard), einen symmetrischen Algorithmus mit Schlüssellängen bis zu 256 Bit. Die Kryptographielösungen unterstützen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die Dark Fibres nutzen oder eine simultane Übertragung mehrerer Signale über Glasfaserkabel per Coarse Wavelength Division Multiplexing (CWDM) oder Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) ermöglichen.

Bandbreitenintensive IT-Systeme

Glasfaserkabel sind das wichtigste Übertragungsmedium für Hochgeschwindigkeitsnetze. Mehr als 300 Millionen Kilometer gezogene Glasfaserkabel liegen rund um den Erdball. Über diese Leitungen laufen bandbreitenintensive Dienste, ERP-Systeme und andere E-Business-Applikationen. Vor allem Banken, Versicherungen, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen sind auf diese Netze angewiesen.

Die Anbindung einzelner Filialen an den Firmenhauptsitz erfolgt häufig über optische Glasfasernetze. Technisch gesehen handelt es sich hier um Wide Area Networks (WAN). Sie verbinden mehrere lokale Netze per Fernleitungen. Solche IT-Verbunde vereinfachen den Betrieb gemeinschaftlich genutzter IT-Systemen für die Zeitwirtschaft, die Entgeltabrechnung oder die Erfassung von Stamm- und Personaldaten.

Optische Übertragungswege ermöglichen auch den Austausch großer Datenmengen in Echtzeit zwischen mehreren Bürozentren. Solche Metropolitan Area Networks (MAN) haben eine Ausdehnung von bis zu 100 Kilometern. Die Verbindung verschiedener Standorte in städtischen Ballungsgebieten erfordert häufig Bandbreiten von einem Gigabit pro Sekunde. Nur so lassen sich E-Mails, hochauflösende Bilder oder E-Business-Systeme übertragen, ohne den täglichen Geschäftsbetrieb zu beeinträchtigen.

Infrastrukturen für die Sicherung von großen Datenmengen und Business-Continuity-Prozessen sind ebenfalls typische Anwendungsbeispiele. In Storage Area Networks (SAN) laufen digitale Informationen in der Regel über Glasfaserverbindungen. Backup- und Disaster-Recovery-Daten werden auf diese Weise an separate Speichermedien übertragen. So setzen Firmen Best-Practice-Kriterien um und berücksichtigen Compliance-Anforderungen des Gesetzgebers.

Abhörattacken auf Datennetze

Mit der richtigen Technologie sind digitale Lauschangriffe nicht kompliziert. Ein möglicher Angriffspunkt sind Verteilerkästen, die für Wartungsarbeiten verwendet werden. Sie befinden über das ganze Streckennetz verteilt an verschiedenen Orten. Häufig sind einzelne Leitungen des Kabelbündels zu Wartungszwecken markiert und lassen sich auch abseits des Firmengeländes dadurch recht simpel identifizieren. Verschaffen sich Unbefugte erst einmal Zugriff auf diese Wartungskästen, können sie mittels sogenannter „Optical Tapping Methods“ unverschlüsselte Daten mitlesen.

Die einfachste Attacke auf die Lichtsignale basiert auf einer Auftrennung der Glasfaserstrecke („Splicing“). Bei dieser Angriffsmethode schalten Unbefugte ein Gerät zwischen Sender und Empfänger. Allerdings wird während der Zwischenschaltung die Verbindung unterbrochen, was sofort erkennbar ist. Ist die Unterbrechung allerdings nur von kurzer Dauer, wird wohl kaum ein Provider Verdacht schöpfen und die Störung untersuchen. Folge: Die Abhöreinrichtung bleibt unbemerkt und Datenströme lassen sich bequem auslesen. Trotzdem bleibt die Unterbrechung des Datenverkehrs die Achillesverse von Splicing-Angriffen.

Andere Angriffsmethoden auf optische Netzwerke vermeiden diesen Nachteil. Bei der Splitter-Coupler-Methode beispielsweise biegen Hacker die Glasfasern, um per Biegekoppler auf den Informationsfluss heimlich zuzugreifen. Der eigentliche Empfänger bemerkt das veränderte Nutzsignal nicht, weil der Netzwerkbetrieb darunter nicht leidet. Wird eine Glasfaser gebogen, folgt das durchströmende Licht größtenteils der Biegung. Ein Teil aber strahlt aus der Faser heraus, was sich moderne Empfänger zunutze machen. Sie verstärken das Signal, wandeln es in eine digitale Form um und werten es aus. Das dafür notwendige Gerät gehört zur Standardausrüstung der Wartungstechniker, die den Zustand und die Funktion der Lichtwellenleiter testen.

Überhaupt nicht nachweisbar sind indes Einbrüche, die den direkten Kontakt mit der Datenleitung vermeiden („Non-touching Methods“). Diese Angriffsmethode macht sich zunutze, dass aus jedem Kabel minimale Lichtmengen strahlen. Empfindliche Fotodetektoren fangen diese Rayleigh-Streuung auf und verstärken sie. Die Auswertung der riesigen Datenmengen erfolgt wiederum über Daten- und Spektralanalyser, die anhand bestimmter Kriterien den Datenstrom aufzeichnen, überwachen und in Echtzeit analysieren.

www.all-about-security.de
"Fachartikel"

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 260868
 1191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Datensicherheit in Höchstgeschwindigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von all-about-security

Bild: Sicherheitsfragen zum Einsatz von SkypeBild: Sicherheitsfragen zum Einsatz von Skype
Sicherheitsfragen zum Einsatz von Skype
Die Peer-to-Peer Software „Skype“ ist ein weit verbreitetes, kostenfreies Tool für VoIP-Telefonie, Chat und Instant Messaging. Die Software hat dabei den Ruf, problemlos in nahezu jeder Firewallumgebung zu funktionieren und für den Endnutzer sehr einfach bedienbar zu sein. Aschheim, 11. November 2008 - Die derzeit 370 Millionen registrierten Anwender scheinen dies zu bestätigen. Auf der anderen Seite wird immer wieder Kritik an Skype laut. Quelle sind hier vor allem die IT-Abteilungen in Unternehmen, die Sicherheitsbedenken wegen der mit Sky…
Bild: „Sicheres Produktionsnetz“Bild: „Sicheres Produktionsnetz“
„Sicheres Produktionsnetz“
Durch die zunehmende Ethernet-Vernetzung und die Nutzung von konventionellen IT-Technologien in den Automatisierungs- und Steuerungsumgebungen produzierender Unternehmen sind diese Systeme vermehrt durch IT-Sicherheitsbedrohungen gefährdet. Aschheim, 29. Oktober 2008 - Die moderne IT-Technologie ist heute auch aus den klassischen Produktionsbereichen vieler Industrieunternehmen nicht mehr wegzudenken. In der Automatisierungs- und Prozessleittechnik, die hier die zentralen Produktions- und Versorgungsprozesse steuert und kontrolliert, werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nokian-Winterreifen fuhren neuen Weltrekord: 331,61 km/hBild: Nokian-Winterreifen fuhren neuen Weltrekord: 331,61 km/h
Nokian-Winterreifen fuhren neuen Weltrekord: 331,61 km/h
Auto mit normalen Nokian-Winterreifen erreichte neue Höchstgeschwindigkeit auf Eis Einen neuen Weltrekord fuhren Nokian-Winterreifen mit 331,610 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Eis. Janne Laitinen, Testfahrer von Nokian Tyres, steuerte ein Auto mit normalen Nokian-Winterreifen auf der gefrorenen Ostsee vor Finnland am 6. März mit diesem Spitzen-Tempo. …
In Italien fehlen Tempo-150-Schilder weiterhin
In Italien fehlen Tempo-150-Schilder weiterhin
… Juni 2003 die Tempo- 150-Regelung auf dreispurigen Autobahnen mit Pannenstreifen in jeder Richtung beschlossene Sache, doch fehlen weiterhin die Schilder, die die neue Höchstgeschwindigkeit erlauben. Bis die neuen Schilder stehen - als frühester Termin wird der Spätsommer genannt - müssen die verschiedenen Autobahngesellschaften noch klären, welche Autobahnabschnitte …
Bußgeld-Katalog als kostenlose "App" fürs iPhone
Bußgeld-Katalog als kostenlose "App" fürs iPhone
… "Bußgeldmobil" für das iPhone, den iPod touch oder das iPad. Herausgegeben wird sie von den Ergo Direkt Versicherungen. Wer also gerade beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, bei zu geringem Abstand oder beim Überfahren einer roten Ampel geblitzt wurde, weiß sofort, was ihn dieses Verhalten vermutlich kosten wird. Die App wird laufend …
Bild: Neu: Delkin Elite 633X - eine der momentan schnellsten SDXC KartenBild: Neu: Delkin Elite 633X - eine der momentan schnellsten SDXC Karten
Neu: Delkin Elite 633X - eine der momentan schnellsten SDXC Karten
… und Datensicherheit stellen und auch für den Einsatz unter Extrembedingungen bestens gerüstet sein wollen. Große Foto- und Videodaten werden in Höchstgeschwindigkeit von der Karte auf den Computer transferiert, währenddessen man unterbrechungsfrei weiter fotografieren bzw. filmen kann. Mit maximaler Zuverlässigkeit, ultra-schnellen Speichervorgängen …
Bild: Petition an den Deutschen Bundestag: zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 auf 60km/hBild: Petition an den Deutschen Bundestag: zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 auf 60km/h
Petition an den Deutschen Bundestag: zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 auf 60km/h
Petitionsantrag an den Deutschen BundestagWir haben bei Open Petition einen Petitionsantrag an den Deutschen Bundestag gestellt. Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder mit bis zu 50 ccm Hubraum bzw. bei E-Scooter bis zu einer maximalen Dauernennleistung von 4 KW (6 PS), die mit dem im Führerschein …
Bild: Petition 60km/h für Kleinkrafträdern vom Bundestag abgelehntBild: Petition 60km/h für Kleinkrafträdern vom Bundestag abgelehnt
Petition 60km/h für Kleinkrafträdern vom Bundestag abgelehnt
Am 24. Januar 2023 hat SIP Scootershop eine Petition ins Leben gerufen und beim Deutschen Bundestag eingereicht. Das Ziel: die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder mit bis zu 50 ccm Hubraum bzw. bei E-Scootern mit einer maximalen Dauernennleistung von 4 kW (6 PS), die mit dem im Führerschein der Klasse B integrierten Führerschein der Klasse …
Tage des Donners: Certon Systems bringt gemSTONE mit Thunderbolt auf den Markt
Tage des Donners: Certon Systems bringt gemSTONE mit Thunderbolt auf den Markt
… zu 32 Terabyte. Ab Oktober ist gemSTONE T10 in vier Varianten mit 8, 16, 24 oder 32 Terabyte sowie als Barebone im Fachhandel erhältlich.Höchstgeschwindigkeit von über 850 MB/s mit Thunderbolt Ungebremster Workflow auch bei rechenintensiven Arbeiten: gemSTONE T10 von Certon Systems bietet höchste Performance und sicheren Datentransfer. Die Direct-Attached-Storage-Lösung …
Bild: Bedienerfreundlich, flexibel und schnellBild: Bedienerfreundlich, flexibel und schnell
Bedienerfreundlich, flexibel und schnell
… ersten Schwarzweißkopie nach 3,6/3,1 Sekunden. Für hervorragende Bildqualität sorgen ein ultrafeiner Polymer-Toner und eine Druckauflösung von 1.200 dpi. Mit Duplex und Dual-Scan zur Höchstgeschwindigkeit Sowohl im Simplex- als auch im Duplexmodus lassen sich Papierformate von A6 bis A3+ verarbeiten. Zudem können Grammaturen bis zu 300 g/m² bedruckt …
Elbracht Computer in der 10-Gigabit-Liga
Elbracht Computer in der 10-Gigabit-Liga
… seine Internet-Anbindung entscheidend erweitert. Mehrfache 10-Gigabit-Leitungen erweitern die bisherige Bandbreite und sorgen dafür, dass auch in Zukunft jeder Kunden immer mit Höchstgeschwindigkeit mit dem Internet verbunden ist. Damit ist Elbracht Computer einer der wenigen ISP in Deutschland, die Höchstgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit nicht nur …
Grünes Mofa-Schild bei der LVM-Versicherung abholen
Grünes Mofa-Schild bei der LVM-Versicherung abholen
… blauen Nummernschilder ungültig. Damit endet auch der Haftpflichtversicherungsschutz. Für alle Kleinkrafträder mit bis zu 50 ccm Hubraum und 45 km/h Höchstgeschwindigkeit ist ein neues Versicherungskennzeichen Pflicht. Dieses Schild wechselt jährlich die Farbe. Es dient als Nachweis für die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Kfz-Haftpflichtversicherung …
Sie lesen gerade: Datensicherheit in Höchstgeschwindigkeit