(openPR) Studie belegt: Unterversorgung in Deutschland
Köln, 06. November 2008. "Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist..." – wer kennt das beliebte Kinderspiel nicht? Generationen von Kindern spielen nach wie vor das Ratespiel, bei dem es einen farblich benannten Gegenstand zu finden beziehungsweise zu erraten gilt. Bei manchen Kindern müsste es wohl eher heißen "Ich erahne...". Das Meinungsforschungsinstitut IPSOS hat im Auftrag von Transitions Optical in einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass nur etwa ein Drittel aller Kinder in Deutschland regelmäßig eine Kontrolle ihrer Augen erhalten. Der Weltmarktführer von selbsttönenden Brillengläsern befragte 1.000 deutsche Männer und Frauen zur Sehkraftkontrolle bei Kindern. Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland immer noch nicht alle Kinderaugen regelmäßig geprüft werden.
Unerlässlich: Kinderaugen regelmäßig kontrollieren
Für Erwachsene ist der Verlust der Gesunden Sehkraft im Alter schon fast eine Selbstverständlichkeit und daher besser einschätzbar. Bei Kindern ist dies nicht unbedingt der Fall, denn unscharfes oder schlechtes Sehen tut nicht weh. Die Umfrage hat gezeigt, dass nur 47 Prozent der Kinderaugen alle ein bis zwei Jahre kontrolliert werden. 37 Prozent der Befragten lassen die Augen ihres Kindes gar nicht oder weniger als alle zwei Jahre testen. Nur zwölf Prozent der Kinderaugen werden öfter als ein Mal im Jahr untersucht und vier Prozent konnten gar keine Angaben über die Kontrollhäufigkeit der Augen ihrer Kinder machen.
Ein alarmierendes Signal, findet Dirk Beckmann, Business Director Transitions Optical Deutschland, Österreich und Schweiz:
"Gerade bei Kindern ist es wichtig, die Augen regelmäßig und sorgfältig kontrollieren zu lassen. Mit fünf Jahren hat ein Kind die Sehkraft eines Erwachsenen schon fast erreicht. Um seine Gesunde Sehkraft zu erhalten, ist eine Kontrolle der Augen, insbesondere bei familiärer Vorbelastung, absolut notwendig." Auch im Hinblick auf UV-Strahlung sollte der Schutz der Augen bedacht werden. Als Unterstützung für empfindliche Kinderaugen sind selbsttönende Brillengläser eine alltagstaugliche Variante, da sie in jedes Gestell und in jeder Stärke verfügbar sind. Die intelligenten Brillengläser passen sich der jeweiligen Lichtsituation an und dunkeln entsprechend ein. Somit sind die Augen der Kleinen vor UV-Strahlen auch auf dem Spielplatz oder Schulhof optimal geschützt.
Transitions Optical setzt sich aktiv für den Erhalt der Gesunden Sehkraft, insbesondere bei Kindern ein. Damit auch kommende Generationen noch sagen "Ich sehe was, was Du nicht siehst und das ist blau"!
Hintergrund:
Ziel des Healthy Sight for Life Fund von Transitions Optical ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung der Augengesundheit zu schärfen. "Die Korrektion der Fehlsichtigkeit ist nicht genug" lautet der Grundgedanke des Fonds, der durch sein Engagement dazu beiträgt, die Gesunde Sehkraft ein Leben lang zu erhalten. Eine herausragende Rolle spielt dabei der UV-Schutz der Augen, für den die Verbraucher sensibilisiert werden. Mit seinem Fond unterstützt Transitions Optical verschiedene internationale Projekte, die auf die Bedeutung Gesunder Sehkraft aufmerksam machen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.transitions.com