(openPR) Auf Initiative der Unternehmensberatung ID-TUTOR fand am 27.10.2008 im HörnCampus zu Kiel die "KickOff"-Veranstaltung des Innovationsclub Schleswig Hollstein statt.
Der Geschäftsführer der WTSH GmbH Dr bernd Bösche unterstrich in seinem Vortrag die Bedeutung von innovationsleistungen für unser Land. Besonders in der aktuellen Krise beweise sich der Mittelstand als Stütze der Wirtschaft.
Das Ziel des Clubs ist es, durch Erfahrungsaustausch und Anbahnung von Kooperationen der Firmen in Schleswig Holstein und externen Input die wirtschaftliche Entwicklung durch Innovation nachhaltig zu stärken. Die Themen der Clubabende werden in Absprache mit den Clubmitgliedern festgelegt, um so die für Firmen aktuell interessanten themen anzusprechen.Die Vorträge "Technologische innovationen zu marktfähigen Produkten entwickeln" von Dr. Thorsten Matthée, (CONDIAS GmbH, Itzehoe) und "Schutz von KnowHow und geistigem Eigentum" von Andreas Röpke ((Kuhnke Automatisierung GmbH & CO KG) fanden großes Interesse bei den Besuchern.
Herr Wolfgang Buhmann (Kieler Nachrichten) moderierte eine Podiumsdiskussion zum Thema "Zwang zur Innovation durch Markt- und Technologiewandel". Dr. Jörn Biel (IHK Kiel) mahnte die Politik an, bessere Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen zu schaffen. Prof. Dr. Carsten Dreher, Inhaber des Lehrstuhls für Innovation an der Uni Flensburg unterstrich die Bedeutung von "Mobilität" und "Lebenslangem Lernen". Herr Holger Pohl, Innovationsberater bei der WTSH, zeigte die Fördermöglichkeiten und Instrumente für Innovationen in Schleswig Holstein auf. Herr Gerhard Fröhler, Mehrheitsgesellschafter der WALTERWERK KIEL Gruppe wies darauf hin, wie wichtig die Motivation jedes einzelnen Mitarbeiters im Unternehmen sei. Nur wenn es gelingt, die Ziele des Unternehmens zu den persönlichen Zielen des Mitarbeiters zu machen, können man das schöpferische Potential der Firma voll ausnutzen.
Aus dem Auditorium kam u.a. die Anregung, auch die Flexibilität innerhalb der unternehmen zu erhöhen. Mitarbeiter sollen dabei zu Teil in anderen Abteilungen eingesetzt werden. Das soll friche Ideen bringen und die kommunikation zwischen den Abteilungen fördern.
Clubtreffen sollen nun alle zwei Monate an den wirtschaftlichen Stützpunkten in Schleswig Holstein stattfinden.
Bei Snacks und Prosecco war an Emde der Veranstaltung noch Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen.
Aufnahmeanträge für den Club und Infos zur Mitgliedschaft erhalten Sie unter www.innovationsclub-sh.de und www.id-tutor.de