(openPR) Französische Unternehmen stellen vom 20. bis 22. November 2008 auf der Leipziger Messe für Denkmalpflege und Restaurierung aus
Das Gütezeichen „Entreprise du Patrimoine Vivant“ wird vom französischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie und Arbeit verliehen und zeichnet Unternehmen aus, die über ein spezielles, seltenes, renommiertes oder überliefertes Know-how verfügen, das sich auf die Beherrschung traditioneller oder hochtechnischer Fertigkeiten und Techniken stützt und eine regional geprägte Identität ausweist.
Vier der zwölf Firmen stellen im Pavillon des „Institut Supérieur des Métiers“ (ISM) in Halle 2, Stand H10-12 aus. Dazu gehört die Kunsttischlerei „Benoît Marcu“, eine der größten französischen Werkstätten für die Erhaltung und Restaurierung antiker Sitzgelegenheiten und sonstiger Möbel. Die Spezialisten für Stücke aus dem 17. und 18. Jahrhundert wenden alte Techniken für Einlegearbeiten, Vergoldungen und Schellackpolituren an. Zu ihren Kunden gehören Sammler, Antiquitätenhändler und Raumausstatter.
Die Firma „Rivierre“ hat sich auf die Herstellung von Flachkopfnägeln für Polsterer und Schuhmacher, von Schmiedenägeln für Werften und von maßgefertigten Stiften spezialisiert. Renommierte Polstereien, Schuhfabrikanten, Tischlereien und Luxusschiffbauer nutzen das aus 1.600 bestehende Sortiment an Nägeln und Stiften für die Herstellung ihrer Produkte.
Die Glasbläserei „Saint-Just“ greift bei der Flachglasherstellung auf eine Technik aus dem 11. Jahrhundert zurück und arbeitet bei Restaurierungsarbeiten mit Kirchenfenstermalern zusammen. Zudem entwickelt sie moderne Produkte wie marmoriertes Glas oder Überfangglas.
„Vincent Décoration“ ist auf die Verarbeitung von Gipsfaserstoff spezialisiert. Aufgrund der hundert Jahre alten Sammlung von Modellen und Formen für Zierornamente restauriert das Unternehmen alte Stücke. Darüber hinaus führt „Vincent Décoration“ Stuck- und Gipsarbeiten sowie Vorort-Restaurierung von Leisten aus.
Acht weitere Unternehmen stellen auf dem französischen Pavillon aus. Dazu gehören das „Atelier de sculpture Schicke“ (Steinmetz- und Steinbildhauerarbeiten), das „Atelier Patrice Bricout“ (Möbelrestaurierung), das „Atelier d’Offard“ (Tapeten und Wandverkleidungen), „Eschlimann SAS“ (Restaurierung von Gemälden und Wandmalereien), „Soieries Jean Roze“ (Seidenweberei), „Stenger Plâtre et Staff“ (Gips-, Gipsfaserstoff-, Stuckarbeiten), „Tuilerie de la Bretèche“ (traditionelle Herstellung von Dachziegeln und Ziegelsteinen) und „Werey Plâtre et Staff“ (Gips-, Gipsfaserstoff-, Stuckarbeiten).













