openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frankreichs Lebensmittelwirtschaft setzt Maßstäbe

Bild: Frankreichs Lebensmittelwirtschaft setzt Maßstäbe
Die französische Agrarindustrie: ein geeignetes Umfeld für ausländische Investoren und Unternehmen, die den europäischen und weltweiten Markt bedienen möchten.
Die französische Agrarindustrie: ein geeignetes Umfeld für ausländische Investoren und Unternehmen, die den europäischen und weltweiten Markt bedienen möchten.

(openPR) Der europaweit größte Hersteller von landwirtschaftlichen Erzeugnissen bietet geeignete Plattform für ausländische Unternehmen



Die französische Lebensmittelwirtschaft verzeichnet einen jährlichen Umsatz von 214.000 Milliarden Euro, wobei 154 Milliarden Euro auf die Lebensmittel verarbeitende Industrie entfallen. Die jährlichen Zuwachsraten liegen zwischen fünf und sieben Prozent. Dieser nach den USA weltweit zweitgrößte Industriebereich beschäftigt in Frankreich 600.000 Landarbeiter und 415.000 Angestellte in der Lebensmittelindustrie. 2007 belief sich der französische Handelsüberschuss im Gesamtbereich landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf 9,1 Milliarden Euro. In erheblichem Maße hat dazu das Exportvolumen in Höhe von 45,1 Milliarden Euro beigetragen. Dabei entfielen rund 33,4 Milliarden Euro auf den alleinigen Vertrieb von Fertigprodukten.

Steigende Lebensmittelrohstoffpreise, ungleichmäßige Ressourcenverteilung und die Lebensmittelversorgung einer steigenden Weltbevölkerung sind die zentralen Herausforderungen, denen sich die gesamte Lebensmittelbranche heute stellen muss. Dabei erstreckt sich dieser Wirtschaftszweig von der Herstellung landwirtschaftlicher Ausrüstungen über die Produktion von Verbrauchsgütern, wie beispielsweise Düngemittel, Saatgut und Viehfutter. Ebenso umfasst er die Vorbereitung und Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Produkte einschließlich deren Lagerung, Verpackung, Weiterverarbeitung, Konservierung und Verteilung sowie den Einsatz, die Verarbeitung und das Recycling von Neben- und Abfallprodukten.
Philippe Favre, Präsident der Invest in France Agency, betont: „Frankreich kann auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen, die sich aus einer gewachsenen Tradition im Nahrungsmittel- und Gastronomiebereich ergeben. Europaweit ist Frankreich der größte Hersteller von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und wird auch weiterhin in der Agrarwirtschaft weltweit Maßstäbe setzen.“
Die Fachkompetenz der französischen Lebensmittel erzeugenden und verarbeitenden Industrie wird von ausländischen Herstellern geschätzt: Neben den bekannten inländischen Gruppen wie Danone, Lactalis, Bongrain, LVMH und Pernod Ricard, haben sich beispielsweise auch Nestlé, Unilever, Coca Cola, Heineken, General Mills und Haribo für eine Produktionsstätte oder Logistikplattform in Frankreich entschieden. Von hier aus bedienen sie den europäischen Markt und bauen ihre weltweite Expansion auf. Weitere Unternehmen haben sich in Frankreich niedergelassen. Dazu gehören die Firma Cinquième Saison, eine auf Salate und Frischprodukte spezialisierte Tochtergesellschaft der isländischen Bakkavör-Gruppe, Danisco, ein Unternehmen, das ein auf Fermentierungsprodukte spezialisiertes F&E-Zentrum eingerichtet hat sowie Sakata Seeds (Saatgut), Moy Park (Geflügel-Zwischenprodukte ), Ebly /Masterfoods (Cerealien) and McCormick (Würzmittel).
Mit ihren rund 10.000 Ingenieuren, Forschern und Technikern sowie einem F&E-Volumen von über 400 Millionen Euro bietet die französische Lebensmittelindustrie das Umfeld für einen erfolgreichen Innovationstransfer. Die Schnittstellenfunktion zwischen privatwirtschaftlichen Interessen und öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen wird durch fünfzehn international ausgerichtete Wettbewerbscluster gewährleistet:
Agrimip Innovation in Toulouse, Filière Equine in Mondeville, Industries et Agroresources in Laon, Nutrition, Santé, Longévité in Lille, Valorial (Nahrungsmittelinnovationen) in Rennes, Pôle Filière Produits Aquatiques in Boulogne sur Mer, Cereals Valley in Chappes, Innovation Fruits et Légumes in Avignon, Vitagora (Würzmittel) in Dijon, Qualitropic in Réunion, Végépolys (Saatgut, Obst- und Gartenbau) in Angers, Prod’innov (Herstellungsverfahren, Nutraceuticals) in Bordeaux, Q@li-mediterrannée (nachhaltige Nahrungssystemem und mediterrane Lebensqualität) in Montpellier, Innoviandes in Clermont-Ferrand und Parfums, Arômes, Senteurs, Saveurs (PASS) in Grasse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 252440
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frankreichs Lebensmittelwirtschaft setzt Maßstäbe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik

Bild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom einBild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
50 Levels, drei Welten und ein Nager : Seaven Studio präsentiert seine Spieleneuheit in Köln Das Spiel ‘Ethan: Meteor Hunter’ mit dem Nager Ethan als Helden verknüpft innovativ die Dynamik eines Plattformers mit der reflektiven Präsentation eines Puzzlespiels. Telekinese macht’s möglich : Ethan kann die Zeit anhalten und Objekte an einen anderen Ort bewegen, um in den Levels weiterzukommen, physikalische Phänomene nutzen, um komplexe Situationen zu beherrschen und die Puzzles auf vielfältige Art und Weise zusammensetzen. Das Spiel ist leic…
Bild: Energiemodule zur Steuerung der ProzesstemperaturBild: Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Celsius präsentiert vom 21. bis 24. September auf der ILMAC in Basel maßgeschneiderte Module für eine betriebsfertige Installation im Werk Die sogenannten Skids sind für alle mit Synthesechemie arbeitenden Industriezweige bestimmt und erfüllen insbesondere den Bedarf der Pharma-, Kosmetik-, Parfüm-, Duft- und Aromabranche sowie der Spezialfarbenhersteller. Zu den notwendigen Parametern zählen ein schneller Temperaturanstieg und verkürzte Kühlphasen, Präzision und Regelung der Reaktionstemperatur, Systemsicherheit und Kontrolle exothermer Re…

Das könnte Sie auch interessieren:

BLL kritisiert EU-Kommission: Politik zur Problematik Übergewicht, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmitteln fokussiert, ist nicht zielführend
BLL kritisiert EU-Kommission: Politik zur Problematik Übergewicht, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmitteln fokussiert, ist nicht zielführend
… Lebensmittel fokussiert, ist nicht zielführend“, kritisiert und erläutert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, in seiner heute übermittelten, umfänglichen Stellungnahme zum Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaft. Diese hatte bis heute aufgerufen, zum Grünbuch …
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Bonn, 15.09.2009 – Eine neue Attacke gegen die Lebensmittelwirtschaft kritisiert angebliche Mängel in der Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Hamburg legt mit ihrer aktuellen Untersuchung den Sachverhalt sowohl in rechtlicher wie auch sachlicher Hinsicht bewusst falsch aus. Sie misst ihre Ergebnisse nicht am geltenden Recht …
Erfolge des Acrylamid-Minimierungskonzeptes bestätigt
Erfolge des Acrylamid-Minimierungskonzeptes bestätigt
Berlin, 05.03.2009 - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) – Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft – sieht durch die neuesten Veröffentlichungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Erfolge des Acrylamid-Minimierungskonzeptes bestätigt. „Das Minimierungskonzept ist der richtige …
Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden
Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden
"Das Engagement und die Initiativen der Lebensmittelwirtschaft im Bereich der Nährwertkennzeichnung müssen von der Politik anerkannt werden", forderte Susanne Langguth, Vorstandsmitglied des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) auf dem Neujahrsempfang des Spitzenverbandes der Lebensmittelwirtschaft in Bonn. "'Weniger ist mehr!' …
Bild: Talente finden mit dem DLG Lebensmittel Karriere-Guide 2013: foodjobs.de kooperiert mit DLG LebensmittelBild: Talente finden mit dem DLG Lebensmittel Karriere-Guide 2013: foodjobs.de kooperiert mit DLG Lebensmittel
Talente finden mit dem DLG Lebensmittel Karriere-Guide 2013: foodjobs.de kooperiert mit DLG Lebensmittel
• Karrieremagazin für die Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft • DLG Lebensmittel Karriere-Guide online auf foodjobs.de und begleitet mit Social Media-Aktivitäten • Schwerpunkt Produktion und Technik, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung Traumjob auf dem Land oder ist die internationale Karriere gesucht? …
Seminare Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft
Seminare Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft
… steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter der Branche. Auch verlaufen Warenströme heute fast immer überregional und grenzüberschreitend. Damit die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft diesen Anforderungen gerecht werden können, benötigen diese qualifizierte Mitarbeiter, die ständig auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen und der …
Konsumenten sind keine Konsumtrottel
Konsumenten sind keine Konsumtrottel
… Erfolgreiche Märkte brauchen Innovationen und Werbung, machte Prof. Dr. Ulrich Nöhle, Vorstandsvorsitzender Nordzucker AG deutlich. Mit Sorge registriere die deutsche Lebensmittelwirtschaft eine verstärkte Tendenz zur Einschränkung der Werbefreiheit, wobei Korrelation und Kausalität oft verwechselt würden. Nöhle forderte die ursachengerechte Bewertung …
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
… Ampelfarben für Lebensmittel. Diesem Ansatz der Nährwertinformation widerspricht der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, entschieden. “Die Minister dürfen die Folgen einer solchen Scheinlösung nicht außer Acht lassen. Bisher hat keiner der Diskussionsbeteiligten auch nur versucht …
Betriebe nennen, Gewinne abschöpfen
Betriebe nennen, Gewinne abschöpfen
… Landwirtschaft, die Bio-Kontrollen und die amtliche Lebensmittelüberwachung. Frau Aigner und ihre Länderkollegen müssen die Kontrollsysteme den tatsächlichen Bedingungen in der Lebensmittelwirtschaft anpassen. Auch das Sanktionssystem für Fälle von Betrug in der Lebensmittelwirtschaft gehört auf den Prüfstand. Betriebsschließungen und Gewinnabschöpfung könnten …
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
… 04.02.2009 – Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit zeichneten das gestrige Gespräch zur Nährwertkennzeichnung aus, zu dem Bundesministerin Ilse Aigner Vertreter der Lebensmittelwirtschaft, Wissenschaft, Bundesländer, Verbraucher und Gewerkschaft in Berlin eingeladen hatte. „In dem konstruktiven Gespräch wurde deutlich, dass wissenschaftliche Grundlagen …
Sie lesen gerade: Frankreichs Lebensmittelwirtschaft setzt Maßstäbe