(openPR) Flache und Ausstellerzahl steigen / Fachprogramm stoßt auf sehr gute Resonanz
Wolfsburg, 17. Oktober 2008. 12 Tage vor Messebeginn laufen die Vorbereitungen fur die Internationale Zuliefererborse (IZB) 2008 im Wolfsburger Allerpark auf Hochtouren. Vom 29. bis zum 31. Oktober zeigen auf der europaischen Leitmesse der Automobilzuliefererindustrie erstmals rund 670 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Das bedeutet einen Ausstellerzuwachs von 10 Prozent. Allein das IZB-Partnerland Indien ist mit uber 50 Ausstellern vertreten. Damit liegt die IZB hinsichtlich der Messeprasenz indischer Automobilzulieferer bundesweit an der Spitze. Großter Themenschwerpunkt ist Elektrik/Elektronik/Mechatronik mit rund 120 Ausstellern. Eine Steigerung verzeichnet der IZB-Veranstalter Wolfsburg AG auch bei den angekundigten Besuchern aus dem Ausland.
„Der Anteil der Automobilzulieferer am Gesamtprodukt ‚Fahrzeug’ liegt heute bei rund 70 Prozent. Die zunehmende Modularisierung und der Einsatz von innovativen Systemkomponenten erfordert eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen OEMs und Zulieferern. Daher ist auch der Beitrag der Zulieferer zum Innovationsgeschehen sehr hoch. Fur die Prasentation aktueller Innovationen und das Knupfen von Kontakten bietet die IZB eine ausgezeichnete Plattform“, kundigt Prof. Dr.-Ing. Bernd Wilhelm, Sprecher des Vorstands der Wolfsburg AG, an. Die IZB vereint die Vorstellung von Neuheiten und Weiterentwicklungen der Automobilzuliefererbranche mit Moglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Networking unter einem Dach. Die Aussteller und Besucher aus dem In- und Ausland nutzen die IZB als Kommunikationsplattform, um wichtige Kontakte mit Vertretern der Volkswagen AG, nationalen und internationalen
Zulieferern sowie mit weiteren Automobilproduzenten zu
knupfen.
Veranstaltungen tragen Partnerland Indien Rechnung
„Auch die Resonanz zu den parallel stattfindenden Fachveranstaltungen ist durchweg mehr als positiv“, sagt Prof. Wilhelm. Der bereits am 28. Oktober stattfindende „Indisch-Deutsche Automobil Kongress“ der Wolfsburg AG beschaftigt sich beispielsweise mit Voraussetzungen, Chancen und Strategien fur einen erfolgreichen Auftritt am indischen Markt. „Das Thema trifft den Nerv der Branche wie die uber 200 Anmeldungen zeigen. Damit sind wir praktisch ausgebucht, es gibt schon eine Warteliste“, freut sich Stephan Boddeker, Leiter MobilitatsWirtschaft der Wolfsburg AG.
Dem steigenden Interesse der indischen Industrie an Deutschland tragen weitere Fachveranstaltungen wahrend der Messetage Rechnung. „Invest in Germany“, die Standortmarketinggesellschaft des Bundeswirtschaftsministeriums, informiert in Halle 2 uber Investitionsmoglichkeiten in Deutschland und zeigt beim „Business Breakfast“ am 30. Oktober auf, wie weltweit tatige Unternehmen durch eine Prasenz in Deutschland von der deutschen Automobilwirtschaft profitieren konnen.
Am 31. Oktober halt das Indien-Forum fur interessierte Vertreter deutscher und internationaler Unternehmen Informationen uber die Rahmenbedingungen einer Geschaftstatigkeit und Ansiedlung in Indien bereit. Dazu wird unter anderen auch die indische Botschafterin in Deutschland Meera Shankar erwartet.
Die VDI/VW-Gemeinschaftstagung, die zum dritten Mal unter dem Motto „Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme“ steht, findet ebenfalls wahrend der IZB am 29. und 30. Oktober im Wolfsburger CongressPark statt.
Internationale Delegationen und Kontakte
Aus mehreren US-Bundesstaaten haben sich Delegationen angekundigt, die sich auf der Messe uber den Automobilstandort Deutschland und die Unterstutzung fur den Geschaftsaufbau vor Ort informieren wollen.
Auch regionale Fordereinrichtungen wie die NBank nutzen die IZB. Die NBank als niedersachsischer Koordinator des Enterprise Europe Networks fuhrt am 30. Oktober eine Kooperationsborse durch. Ziel ist es, niedersachsischen Unternehmen Kontakte zu potenziellen Geschafts- oder Kooperationspartnern in Europa zu vermitteln.
Jobborsentag – Branche sucht kompetenten Nachwuchs
Unter dem Motto „Kompetente Unternehmen suchen Nachwuchs“ ladt am 30. Oktober der Jobborsentag zum Dialog zwischen Unternehmen, Hochschulen und Studenten auf das Messegelande ein. Denn der Bedarf an hochqualifizierten Nachwuchskraften wachst, insbesondere auch in den Branchen Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie sowie Fahrzeugbau.
Zum ersten Mal informiert ein IZB-Messe-TV im Eingangsbereich der Halle 1, in den Messehallen und im Gastronomiebereich uber das aktuelle Geschehen auf der Messe.
Hinweis: Akkreditierungen fur die IZB im Internet unter www.izb-online.com








