openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Galerie für italienische zeitgenössische Kunst eröffnet in Berlin mit Ausstellung "18x18"

16.10.200821:32 UhrKunst & Kultur
Bild: Erste Galerie für italienische zeitgenössische Kunst eröffnet in Berlin mit Ausstellung "18x18"
Nicola Caredda, Al primo giorno di primavera, Acryl auf Leinwand, 93x108,5 cm, 2008
Nicola Caredda, Al primo giorno di primavera, Acryl auf Leinwand, 93x108,5 cm, 2008

(openPR) Berlin, Oktober 2008 – Mit Infantellina Contemporary und der Ausstellung „18x18“ eröffnet am Samstag, den 18. Oktober 2008 ab 18 Uhr die erste Galerie für italienische zeitgenössische Kunst in Berlin. Achtzehn in Italien lebende und arbeitende Künstler zeigen zum Auftakt überwiegend malerische Arbeiten. Initiatorin und Inhaberin der Galerie ist Charlotte Infantellina, die nach langjähriger freiberuflicher Tätigkeit u.a. als Innenausstatterin in Italien, nun am Berliner Gendarmenmarkt einen festen Standort bezieht.



Ziel von Infantellina Contemporary ist es, den Dialog zwischen italienischem Künstlernachwuchs und der in Berlin präsenten internationalen Szene zu beleben und mit Einzelausstellungen und Gruppenprojekten die Entwicklung der Künstler zu dokumentieren und zu fördern: „Ich sehe einen großen Bedarf, italienischen Künstlern den Zugang zum internationalen Kunstmarkt zu ermöglichen“, erklärt die Galeristin, „denn die Kulturlandschaft in Italien ist zunehmend erstarrt und viele Künstler fühlen sich isoliert, haben aber viel zu zeigen und zu sagen.“ Charlotte Infantellina geht es um ein offenes Kunsterlebnis und nicht um starre Konzepte: „Hier können die Künstler, die ich vertrete, den Dialog mit dem Kunstpublikum suchen und sich im internationalen Kontext präsentieren. Dafür erschien mir Berlin einfach als der passende Ort.“

Dabei soll die Galerie mehr als nur „Ausstellungsfläche“ sein: „Infantellina Contemporary will ein Forum schaffen und einen lebendigen Dialog zwischen Kunst-Interessierten und Künstlern in Gang setzen, ganz gleich welcher Nationalität“, sagt sie. Entsprechend will sich die Galeristin programmatisch nicht zu sehr festlegen lassen. Trotz neun von der Galerie fest vertretenen Künstlern (Baragli, Caredda, Domino, Feo, Mistral, Pommefritz, Sirok, Taravella, Zulian), erfolgt die Auswahl der Künstler nach einem offenen Prinzip und, wo es sinnvoll ist, sollen auch internationale Künstler die „italienische“ Perspektive ergänzen. Charlotte Infantellina will sich die Flexibilität erhalten, auf neue Strömungen und disparate Ansätze engagierter Künstler reagieren zu können. Malerei und Skulptur sollen dabei genauso berücksichtigt werden wie experimentellere Formen des künstlerischen Ausdrucks, Videokunst, Performance und Installation.

Als Auftakt zeigt Infantellina Contemporary die Ausstellung „18x18“, das sind achtzehn italienische Künstler und ihre aktuellen malerischen Positionen. Auf den ersten Blick ein rauschendes Fest des Pop, offenbart sich auf den zweiten Blick unter den zumeist farb-intensiven und sinnlich-ästhetischen Oberflächen der doppelte Boden: „18x18“ ist ein Kaleidoskop von 18 individuellen
künstlerischen Positionen, das den unterschiedlichen Konzepten, Biografien und Arbeitsweisen der Künstler Raum lässt, ohne sie zu etikettieren.

Natürlich hofft Charlotte Infantellina auch auf den kommerziellen Erfolg ihrer Künstler, die sie mit ganzer Seele unterstützt. Viele von ihnen begleitet sie schon seit Jahren. „Für mein Vorhaben ist Berlin die richtige Stadt“, sagt sie, „ und genauso wie Kunst eine Ansicht des Lebens ist, sollen in meiner Galerie Kunst und Leben zusammen treffen.“ Die Eröffnungsausstellung „18x18“ ist dafür ein bewusst poppiger, ja positiver und kraftvoller Auftakt. Auf jeden Fall ein italienisch-sonniges Statement im Berliner Kunstherbst und eine herzliche Einladung an das interessierte Publikum.

18x18 - Ausstellende Künstler
Guido Baragli, Fabrizio Bidoli, Nicola Caredda, Angelo Conte, Domino, Beatrice Feo, Gianluca Festucci, Raffaele Fiorella, Giuseppe La Parola, Alfred Mirashi, MissMaj, Kino Mistral, Dario Pennè, Gabriele Perissinotto, Pommefritz, Luka Sirok, Croce Taravella, Franco Zulian



Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Künstler sind anwesend.
Ausstellungsdaten: 18.10.- 30.11.2008
Öffnungszeiten: Die bis Sa 15 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 251558
 4634

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erste Galerie für italienische zeitgenössische Kunst eröffnet in Berlin mit Ausstellung "18x18"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Infantellina Contemporary

P.C. Stein Infantellina praesentiert
P.C. Stein Infantellina praesentiert
Rosi Raneri und P. Charlotte Stein Infantellina freuen sich, die neue internationale Ausstellung zeitgenoessischer Kunst "Abstract Dimensions" vom 25. August bis 15. September 2011 in Berlin / Loewenpalais, dem Zentrum der Kunst-Elite und eleganter Berliner Naechte praesentieren zu duerfen - in dem Palais, welches angesiedelt ist im bluehenden und pulsierenden Herzen der Stadt. "Abstract Dimensions" offeriert Ideen, Visionen und Ansichten entwickelt aus den Forschungen eklektischer, internationaler Kuenstler. Aus der Stille des Nicht-Figurati…
10.08.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Skurrile Wesen des Urknalls“ in der Achtzig-GalerieBild: „Skurrile Wesen des Urknalls“ in der Achtzig-Galerie
„Skurrile Wesen des Urknalls“ in der Achtzig-Galerie
… das als „Götterteilchen“ bekannte Higgs-Boson nachgewiesen werden, dessen Erforschung Aufschluss über weitgehend unbekannte Teile des Universums geben könnte. Die Werke der neuen Ausstellung der Achtzig-Galerie für Zeitgenössische Kunst (Brunnenstr. 150, 10115 Berlin, U-Bahn Bernauer Straße) stellen jenen noch unbekannten Raum als Wohnort skurriler Wesen …
Bild: HIER AM RAND – Eine Ausstellung von Stefan StockflethBild: HIER AM RAND – Eine Ausstellung von Stefan Stockfleth
HIER AM RAND – Eine Ausstellung von Stefan Stockfleth
Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele Pablo Picasso Berlin 04. Juni 2013 – In Zusammenarbeit mit der Galerie ART CRU Berlin präsentiert Stefan Stockfleht die Ausstellung HIER AM RAND mit 20 mittel- und großformatigen Arbeiten auf Leinwand. Mit seiner Kunst lässt uns Stefan Stockfleht an seinem bewegten Leben teilhaben und öffnet ein stückweit …
Bild: 13 KünstlerInnen der KÖNIG GALERIE zu Gast bei KETTERER KUNST in München – Szene Berlin Oktober 19Bild: 13 KünstlerInnen der KÖNIG GALERIE zu Gast bei KETTERER KUNST in München – Szene Berlin Oktober 19
13 KünstlerInnen der KÖNIG GALERIE zu Gast bei KETTERER KUNST in München – Szene Berlin Oktober 19
… das über-haupt zusammen? Sehr gut, finden Robert Ketterer und Johann König. „Wir handeln immer im Sinne der Kunst und unserer Sammler“, erklären die beiden. Für Deutschland ist die Ausstellung „Szene Berlin Oktober 19“ tatsächlich ein Novum. Die KÖNIG GALERIE zeigt vom 15. bis zum 25. Oktober in den Münchner Räumen von KETTERER KUNST Werke von 13 etablierten …
Bild: Vent. Der MalerBild: Vent. Der Maler
Vent. Der Maler
Die Galerie Parterre Berlin zeigt mit VENT. Der Maler zum dritten Mal eine Personalausstellung des 1934 in Weimar geborenen und seit 1953 in Berlin lebenden Malers und Grafikers Hans Vent, seit 1990 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. Im Mittelpunkt steht – wie der Titel der Ausstellung es verheißt – Vents Malerei, die über einen großen Schaffenszeitraum …
Bild: Ausstellung Monika Romstein: Nach dem Lila links abbiegenBild: Ausstellung Monika Romstein: Nach dem Lila links abbiegen
Ausstellung Monika Romstein: Nach dem Lila links abbiegen
06. Februar – 11. März 2016 Mit "Nach dem Lila links abbiegen" präsentiert Galerie Gilla Lörcher die dritte Solo-Ausstellung der in Frankfurt lebenden Künstlerin Monika Romstein in Berlin. Der Titel der Ausstellung verweist auf Romsteins Obsession mit der Farbe Violett. Es ist ein mattes, blasses Violett, das alle Arbeiten wie mit einem lila Faden durchzieht. …
Bild: FrühlingsErwachen in der Achtzig-GalerieBild: FrühlingsErwachen in der Achtzig-Galerie
FrühlingsErwachen in der Achtzig-Galerie
… dieses Versprechen bisher mehr als erfüllt. Auch im Februar kommen Berliner Kunstinteressierte und die Besucher dieser pulsierenden Metropole in den Genuss einer ganz besonderen Ausstellung mit dem Titel FrühlingsErwachen, die nicht nur diverse künstlerische Techniken in sich vereint, sondern auch erfrischend jung und innovativ in der Künstlerwahl ist. Gezeigt …
Bild: unfix. - Elisabeth Sonneck, Ka BomhardtBild: unfix. - Elisabeth Sonneck, Ka Bomhardt
unfix. - Elisabeth Sonneck, Ka Bomhardt
… eines Ortes, die Handlung in und mit ihm lässt Raum entstehen, so auch in den Gesten und Markierungen von Ka Bomhardt und Elisabeth Sonneck in ihrer Ausstellung „UNFIX.“. Wie bei einer Menage à trois entfaltet sich in der Berliner Galerie Parterre eine Dreiecksbeziehung zwischen den künstlerischen Arbeiten und räumlichen Gegebenheiten zugunsten eines …
Bild: Junge Kunst Berlin | Ausblick 2009 | Kauft mit den AugenBild: Junge Kunst Berlin | Ausblick 2009 | Kauft mit den Augen
Junge Kunst Berlin | Ausblick 2009 | Kauft mit den Augen
… 5 Tipps der Woche des Art-Magazins hat sich Junge Kunst Berlin als Qualitätsmerkmal einen festen Platz in der Kunstszene erobert. 2008 wurden 15 Ausstellungen realisiert, darunter zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen an Gruppenausstellungen, die Arbeiten der Künstler konnten in etablierten Galerien gezeigt werden (Galerie Schultz, Galerie …
Bild: „Surrend“-Plakat in Dänemark zensiert – jetzt Präsentation in KasselBild: „Surrend“-Plakat in Dänemark zensiert – jetzt Präsentation in Kassel
„Surrend“-Plakat in Dänemark zensiert – jetzt Präsentation in Kassel
… der satirischen Plakatkünstlergruppe „Surrend“ aus Dänemark sind vom 26. Oktober bis 7. November 2010 in der CARICATURA – Galerie für Komische Kunst in einer Sonderausstellung zu sehen. Teil der Präsentation ist unter anderem das Plakat über das dänische Königshaus, welches letztlich zur aktuellen Absetzung einer Ausstellung von „Surrend“-Plakaten im …
Sturm und Bedrängnis: Installation Caro Suerkemper und Matthäus Thoma / ab 26. April 2013 in Berlin
Sturm und Bedrängnis: Installation Caro Suerkemper und Matthäus Thoma / ab 26. April 2013 in Berlin
Für die Ausstellung, die anlässlich des Gallery Weekend Berlin 2013 am 26. April startet, baut Matthäus Thoma eine große, vielteilige Holzskulptur, die vom Innenraum der Galerie Gilla Lörcher gleichsam durch die Fensterfront bis in den öffentlichen Straßenraum dringt und die Grenze von privatem und öffentlichem Raum aufhebt. Caro Suerkemper implementiert …
Sie lesen gerade: Erste Galerie für italienische zeitgenössische Kunst eröffnet in Berlin mit Ausstellung "18x18"