(openPR) Bad Driburg. Die Rehabilitationsklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR) geprüft und erfüllt die Voraussetzungen für die Realisierung des Konzeptes der „umfassenden Betreuung“ der kardiologischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen in der Anschlussheilbehandlung / Anschlussrehabilitation (= qualifizierte medizinisch-therapeutische Rehabilitation von Patienten unmittelbar oder im engen zeitlichen Rahmen nach der akutmedizini-schen Krankenhausbehandlung) wird mit den Zielen durchgeführt, eine möglichst weitgehende Wiederherstellung der kardialen Leistungsfähigkeit des Patienten un-ter Berücksichtigung aller psychosozialen Aspekte zu erreichen, um dadurch den Patienten in sein soziales und berufliches Umfeld zu reintegrieren, eine drohende Pflegebedürftigkeit bei chronisch Kranken abzuwenden und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Dafür sind bestimmte inhaltliche, personelle und apparativ-technische Voraussetzungen in stationären kardiologischen Rehabilitationskliniken notwendig. Ein Experten-Gremium der DGPR hat die für eine patientengerechte stationäre Rehabilitation notwendigen Voraussetzungen als Qualitätsstandard für kardiologische Rehabilitationskliniken definiert.
Zuweisende Ärzte und Krankenkassen können davon ausgehen, dass in zertifizierten Einrichtungen der DGPR die Qualitätsstandards für die Strukturqualität der kar-diologischen Rehabilitation in der WHO-Phase II gewährleistet sind.
Die "umfassende" kardiologische stationäre Rehabilitation der Phase II nach WHO (Anschlussheilbehandlung oder Anschlussrehabilitation) setzt sich aus vielen individuell an den Patienten angepassten und abgestimmten Maßnahmen, Anwendungen und Aufgaben zusammen. Es handelt sich hierbei vor allem um die klinische (ärztliche) Betreuung des Patienten, die kardiologische Diagnostik als Verlaufsbeobach-tung und Funktionstests, die medikamentöse Langzeit-Therapieplanung, die Bewegungstherapie (indiziert, dosiert, kontrolliert), die Diätetik mit Ernährungsumstel-lung, das Gesundheitstraining bezüglich Risikofaktoren und Lebensstil, die psycho-logische Betreuung, die sozialmedizinische Beratung sowie das Erlernen der Mes-sungen von wichtigen Labor- beziehungsweise Funktionsparametern wie Blutdruck, Blutzucker und Gerinnungswerte.
"Die Zertifizierung ist nur möglich, wenn das interdisziplinäre therapeutische Team der Klinik harmonisch zusammenwirkt und die besonderen Belange des Patienten als therapeutische Herausforderung annimmt und gemeinsam löst.", betonte Chefärztin Dr. med. Gabriele Augsten. In der überregional anerkannten Herz-Kreislauf-Klinik werde dieses hohe Ziel seit vielen Jahren erreicht. Das Qualitäts-Zertifikat behält bis zur nächsten Überprüfung im Oktober 2011 durch die DGPR-Fachgesellschaft Gültigkeit.
Klinikinfos unter: www.knappschafts-klinik-driburg.de
Weiterführender Link: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR), Koblenz, Internet: www.dgpr.de





