(openPR) Stärkstes Wachstum aller Bundesländer in den ersten sieben Monaten des Jahres
Das verstärkte Werben um ausländische Gäste zahlt sich aus: Wie aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist, hat Mecklenburg-Vorpommern in den ersten sieben Monaten dieses Jahres das stärkste prozentuale Wachstum bei Übernachtungen ausländischer Gäste erreicht. Zwischen Januar und Juli 2008 besuchten den Nordosten rund 13 Prozent (12,9) mehr Touristen aus dem Ausland als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit platzierte sich Mecklenburg-Vorpommern vor Nordrhein-Westfalen mit zwölf Prozent und Sachsen-Anhalt mit 10,8 Prozent Wachstum. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 5,5 Prozent.
Insgesamt zählten die Statistiker von Januar bis Juli zwischen Ostseeküste und Seenplatte knapp 500.000 (494.000) Übernachtungen ausländischer Gäste. "Ich gehe davon aus, dass wir damit in diesem Jahr die 2007 erreichten 754.000 Übernachtungen ausländischer Gäste deutlich übertreffen", sagte Mathias Löttge, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Stück für Stück solle sich Mecklenburg-Vorpommern zu einem Reiseziel auch für ausländische Touristen weiterentwickeln. Ziel blieben eine Million Übernachtungen im Jahr 2010. "Wenn wir in Qualität und Quantität weiter zulegen wollen, müssen wir uns weiter außerhalb Deutschlands engagieren", erklärte Löttge. Er denke dabei vornehmlich an Gäste aus Skandinavien, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. "Aber auch Touristen aus Großbritannien, Belgien, Polen, weiteren Ländern des Ostseeraums oder perspektivisch auch aus Nordamerika und Asien sollten wir versuchen für die Schönheiten Mecklenburg-Vorpommerns zu begeistern", so der Verbandspräsident. Dafür seien in den kommenden Jahren nicht nur entsprechende Marketing-Instrumente zu entwickeln. "Auch sprachlich, im interkulturellen Umgang und im Service müssen wir zulegen", sagte Löttge.
Besonders stark stiegen zwischen Januar und Juli 2008 die Zahlen der Gäste aus Polen (+ 35,6 % auf 31.450 Übernachtungen), den Niederlanden (+ 21,3 % auf 95.704 Übernachtungen) und Dänemark (+ 14,7 % auf 71.917 Übernachtungen).
Der Tourismusverband hatte dank verbesserter finanzieller Ausstattung durch das Land sein Auslandsmarketing im G8-Jahr 2007 intensiviert. Erstmals wurden in diesem Jahr fünf auf die jeweiligen Auslandsmärkte abgestimmte Broschüren produziert. Zudem zeigt Mecklenburg-Vorpommern seither in Skandinavien größere Präsenz. Am 1. und 2. Oktober 2008 trafen sich auf Initiative Mecklenburg-Vorpommerns erstmals Vertreter der Tourismusorganisationen aller Ostseeländer zum Ostsee-Tourismus-Gipfel in Rostock (www.balticseatourism.net).





