openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Seminar Kosten- und Leistungsrechnung als ein Instrument der betriebswirtschaftlichen Beratung

26.09.200813:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Seminar Kosten- und Leistungsrechnung als ein Instrument der betriebswirtschaftlichen Beratung

(openPR) Die DAW Deutsche Akademie für Wirtschaft GmbH bietet erstmals im Frühjahr 2009 eine eigenständige Seminarreihe zum Thema Kosten- und Leistungsrechnung als ein Instrument der betriebswirtschaftlichen Beratung an. Diese eintägige Seminarveranstaltung, welche an mehreren Orten im Bundesgebiet angeboten wird, richtet sich an Unternehmensberater, Buchführungshelfer und leitende Mitarbeiter von klein- und mittleren Unternehmen (KMU).

Folgende Inhalte sind vorgesehen:

Theoretische Grundlagen der Kosten und Leistungsrechnung

Ablaufplan für die Einrichtung:
-Ziel und Zeitplanung
-Anpassung der betrieblichen Organisation
-Anpassung der Finanzbuchhaltung

Welche Voraussetzungen und Anforderungen werden an die Software gestellt

Aufbau eines unternehmensspezifischen Kontroll- und Steuerungssystem (Frühwarnsystem)
(mit der Darstellung entsprechender Kennzahlen)

Abgrenzung der „BWA“ von der Auswertung aus der Kosten- und Leistungsrechnung

Beratungsleistung als zusätzliches Arbeitsfeld
Staatliche Förderungen von Beratungsleistungen (Existenzgründungsberatung, Wachstumsberatung);

Für dieses Seminar sind keine Kenntnisse der Kostenrechnung und Leistungsrechung erforderlich.

Zu den Themen werden Checklisten ausgeteilt, die eine einfache Aufbereitung des Themas ermöglichen.

Als Skriptverfasser und Dozent konnte Herr Steuerberater Dipl.-Betriebswirt Dirk Heibrock gewonnen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 245918
 957

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Seminar Kosten- und Leistungsrechnung als ein Instrument der betriebswirtschaftlichen Beratung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DAW Deutsche Akademie für Wirtschaft GmbH

Bild: Fortbildung im deutschen Steuerrecht: Termine für Steuerseminare 2016/2017 stehen festBild: Fortbildung im deutschen Steuerrecht: Termine für Steuerseminare 2016/2017 stehen fest
Fortbildung im deutschen Steuerrecht: Termine für Steuerseminare 2016/2017 stehen fest
Das Schulungsangebot der DAW Deutsche Akademie für Wirtschaft GmbH für den kommenden Turnus wurde kürzlich veröffentlicht. Von Oktober 2016 bis Juni 2017 werden über 100 Einzelseminare angeboten. Das aktuelle Schulungsangebot beinhaltet folgende Seminarreihen: • Aktuelle Änderungen im Arbeitnehmer-Steuerrecht • Fachseminare zum Arbeitnehmer-Steuerrecht (6 Module) • Weiterbildung für Buchhalter/Bilanzbuchhalter und aktuelles Unternehmenssteuerrecht • Online-Seminar für Steuerberater: Aktuelles Steuerrecht • Software-Schulung: Steuersoft "ESt-…
Änderungen Steuerrecht
Änderungen Steuerrecht
Die DAW Deutsche Akademie für Wirtschaft GmbH bietet im 4. Quartal 2011 erneut eine Seminarreihe zum Thema "Aktuelle Änderungen im Arbeitnehmer-Steuerrecht“ an. Die Seminare finden im gesamten Bundesgebiet statt und richten sich an Personen mit fundierten theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in der Arbeitnehmerveranlagung, die ihr Wissen dem aktuellen Rechtsstand anpassen möchten. In dem Seminar „Aktuelle Änderungen im Arbeitnehmer-Steuerrecht“ sind folgende Inhalte vorgesehen: Sonderausgaben - Vorsorgepauschale ab 2010 – …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BWL-Know-how für die Karriere in der BauwirtschaftBild: BWL-Know-how für die Karriere in der Bauwirtschaft
BWL-Know-how für die Karriere in der Bauwirtschaft
… „Betriebswirtschaft“ stehen im Fokus des Fernlehrgangs: Neben einer Einführung geht es um das Rechnungswesen (Bilanz und GuV, Kosten- und Leistungsrechnung), um Controlling, Marketing, Finanzierung, Investitionsrechnung sowie zwei Kapitel der Unternehmensführung und einen Abstecher in die Volkswirtschaftslehre. Das Intensivstudium Betriebswirtschaftslehre …
Bild: Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und MorgenBild: Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen
Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen
… Gegenüberstellung zur der bisherigen Kameralistik erläutert. Das neue Haushaltsrecht, das ab 2008 eingeführt wird, enthält noch weitere wichtige Neuerungen: die Kosten- und Leistungsrechnung die Bilanz Produkte und Ziele Auch diese Themen sollen, ebenso wie die neuen Anforderungen an den Haushaltsausgleich, vorgestellt und diskutiert werden. Referent: Prof. …
Bild: Kostenrechnung in Echtzeit: Hölkemeier kalkuliert mit cargo supportBild: Kostenrechnung in Echtzeit: Hölkemeier kalkuliert mit cargo support
Kostenrechnung in Echtzeit: Hölkemeier kalkuliert mit cargo support
… die mit der Inova Management Beratung GmbH strukturierten Daten aus der Buchhaltung und stellte das Programm auf die individuelle Kosten- und Leistungsrechnung um. cargo support [kostenrechnung] Das Modul für operative Kostenrechnung erweitert die Speditionssoftware cargo support [dispo] 4.0 und integriert alle deckungsbeitragsrelevanten und tagesaktuellen …
Bild: Zahlen im Griff - der Schlüssel zum Erfolg im Ingenieur- und PlanungsbüroBild: Zahlen im Griff - der Schlüssel zum Erfolg im Ingenieur- und Planungsbüro
Zahlen im Griff - der Schlüssel zum Erfolg im Ingenieur- und Planungsbüro
Kosten- und Leistungsrechnung - Intensivseminar als Erweiterung zur HOAI vom 22. bis 23. Oktober 2013 im Haus der Technik Berlin Grundlage für ein nachhaltig funktionierendes Ingenieurbüro ist die Erzielung von Gewinnen. Eine konstante Kosten- und Leistungsrechnung ist deshalb unumgänglich. Laufende Erstellung objektbezogener Kostenrechnungen und betriebswirtschaftlicher …
Bild: BWL für Nicht-BWLerBild: BWL für Nicht-BWLer
BWL für Nicht-BWLer
… betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe erläutert. An insgesamt vier Wochenenden werden Methoden und Techniken des externen Rechnungswesens, der Kosten- und Leistungsrechnung, der Investitionsrechnung, sowie Finanzierungsinstrumente und -grundzüge anwendungsbezogen dargestellt und mit aktuellen Fallbeispielen trainiert. Konstitutive Entscheidungstatbestände (Rechtsformen- …
Bild: Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und MorgenBild: Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen
Den Kommunalen Haushalt verstehen – Heute und Morgen
… Gegenüberstellung zur der bisherigen Kameralistik erläutert. Das neue Haushaltsrecht, das ab 2007 eingeführt wird, enthält noch weitere wichtige Neuerungen: die Kosten- und Leistungsrechnung die Bilanz Produkte und Ziele Auch diese Themen sollen, ebenso wie die neuen Anforderungen an den Haushaltsausgleich, vorgestellt und diskutiert werden. Referent: Prof. …
Bild: Seminar in Bremen "Kostenrechnung im unternehmerischen Entscheidungsprozess"Bild: Seminar in Bremen "Kostenrechnung im unternehmerischen Entscheidungsprozess"
Seminar in Bremen "Kostenrechnung im unternehmerischen Entscheidungsprozess"
… Einsatzmöglichkeiten der Kostenrechnung im unternehmerischen Entscheidungsprozess kennen. Inhalte des Seminars sind: Konkrete Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung, Funktionellen Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung im Unternehmen, Kostenrechnungssystem zur Schwachstellenanalyse und zur Kostensenkung nutzen können!, Einrichtung von Management-Kennzahlensystemen …
Bild: Neue Crashkurse „Rechnungswesen“ und „Marketing“ startenBild: Neue Crashkurse „Rechnungswesen“ und „Marketing“ starten
Neue Crashkurse „Rechnungswesen“ und „Marketing“ starten
… in Basel statt. Crashkurs „Rechnungswesen“ Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Crashkurses „Rechnungswesen“ zählen Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling. Die Teilnehmer lernen anhand einer umfassenden Fallstudie Praxisbeispiele kennen. Fakultativ finden Übungen mit Schwerpunkt Rechnungswesen und …
Fleischer sollen Betriebswirtschaft spielend lernen
Fleischer sollen Betriebswirtschaft spielend lernen
… Spielverlauf werden bis zu vier Geschäftsjahre durchlaufen und dabei alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Instrumente wie zum Beispiel Bilanz, G&V, Kosten und Leistungsrechnung oder Deckungsbeitragsrechnung vom Seminarteilnehmer ange-wendet. „ Durch das Ansprechen aller Sinne, Hören, Anfassen, Sehen, wird das Wissen we-sentlich effizienter …
Bild: BWL-Weiterbildung für Finanz-Profis aus einer HandBild: BWL-Weiterbildung für Finanz-Profis aus einer Hand
BWL-Weiterbildung für Finanz-Profis aus einer Hand
… in zehn Module: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen I: Bilanz und GuV, Rechnungswesen II: Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Immobilienmarketing, Facility Management, Finanzierung, Immobilienfinanzierung, Immobilieninvestition und Immobilienbewertung. Das Kompaktstudium „Finanzmanagement“ richtet sich speziell an karriereorientierte …
Sie lesen gerade: Seminar Kosten- und Leistungsrechnung als ein Instrument der betriebswirtschaftlichen Beratung