openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Rolle der Krankenhäuser in der Regionalen Gesundheitsversorgung

11.09.200810:45 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die deutschen Krankenhäuser stehen vor weitreichenden Veränderungen:
Allein die DRG-Einführung, der absehbare Gesundheitsfond, der immer bedrohlichere Investitionsstau werden die zukünftige Finanzierung und Sicherung aller Krankenhäuser erschweren.



Es ist klar, dass die Krankenhausverantwortlichen keine Möglichkeit auslassen dürfen, die eigene Strategie, Profil und Positionierung zu schärfen, das Leistungsgeschehen entsprechend anzupassen, alle Prozesse zugunsten einer Kostenoptimierung und Kundenansprache zu optimieren.

Eine bedeutsame Möglichkeit das Krankenhaus in dessen Existenz zu sichern, wird noch immer nicht in der gebührenden Selbstverständlichkeit und Durchführungsqualität initiiert wie eigentlich dringend notwendig: Die abgestimmte Zusammenarbeit mit den Menschen, deren Interessenvertretern, den Unternehmen, anderen Gesundheitsdienstleistern und den öffentlichen Meinungsbildnern der Region.

Wie gültig diese Überlegungen sind, zeigte nicht zuletzt, dass in diesem Frühjahr ausgeschriebene BMBF-Projekt „Gesundheitsregionen der Zukunft“. Auch wenn eine andere Ausschreibungsakzentuierung vorstellbar ist, so gültig sind die in dieser formulierten Ziele und Aufforderungen an die Patientenversorgung: die Regionen müssen das Geschehen stärker in die eigenen Hände nehmen und hierfür auch neue Kooperationen, Dienstleistungen und Geschäfts- und Finanzierungsmodelle voranbringen.

Wie sehr die Krankenhäuser insgesamt aufgerufen sind tätig zu werden, wird nicht zuletzt auch durch die jüngste strategische Kooperation der Rhön-Klinikum AG mit dem Bundesverband der Kassenärztlichen Versorgung verdeutlicht: Eine Kooperation die natürlich auch der regionalen Versorgungssicherstellung dient und hier eine entscheidende Handlungsmöglichkeit erkennt. Dazu muss konsequent - die sektoralen und berufsfachlichen Zuständigkeiten bindend – kooperiert werden.

Am 22.11. 2008 findet zu diesem Thema die 3. Fachtagung: „Regionale Gesundheitsversorgung gestalten“ in Neu-Isenburg statt. Folgende Ziele stehen im Fokus:

1.Den Krankenhausverantwortlichen sollen Wege aufgezeigt werden, wie sie Ihre „Gesundheitsregion“ und „Regionale Gesundheitsversorgung“ gestalten können.
2.Vorstellung neuer, ergänzender, regionaler Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für das Krankenhaus.
3.Präsentation von regionalen Versorgungsprojekten anlässlich der 2. AWARD-Verleihung.


Weitere Informationen im Portal für Regionale Gesundheitsversorgung und Krankenpflege (www.genofutura.de)

Kontakt:
Dr. Wolfgang George
E-Mail
Tel. 0641 948 2111

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 241492
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Rolle der Krankenhäuser in der Regionalen Gesundheitsversorgung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Andramedos eG

Internationaler Kongress Kommunale Kooperation
Internationaler Kongress Kommunale Kooperation
Demographischer Wandel, vielerorts bestehende Landflucht junger und gebildeter Menschen hin in die urbanen Metropolregionen, Globalisierungsdruck auf die Wirtschaft allesamt Durchlauferhitzer der gegenwärtigen Situation Deutschlands. Anstelle des passiven Erlebens der bereits vielerorts spürbaren Auswirkungen gilt es durch aktives und zielgenaues Handeln zu verhindern, dass zusehend die Lebensqualität der Menschen durch Rücknahme wichtiger Leistungsangebote sinkt. Einen erfolgversprechenden und nahezu vergessenen Weg bieten die kooperative Ök…
Bild: GenoPortal AWARD 2010 an gelungene Projekte einer Kommunalen KooperationBild: GenoPortal AWARD 2010 an gelungene Projekte einer Kommunalen Kooperation
GenoPortal AWARD 2010 an gelungene Projekte einer Kommunalen Kooperation
Die in einer Stadt, Gemeinde und Region erreichte Kooperationsfähigkeit - sowohl zwischen den öffentlichen Leistungserbringern, den hier angesiedelten Wirtschaftsunternehmen als auch den Bürgern und deren Vertretungen - kann als eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt deren Zukunftsfähigkeit bewertet werden. Gelungene Kooperationen wirken sich über verschiedene Mechanismen auf die Situation der Gemeinde und Region aus: Sie lassen neuartige, innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen, sie erhöhen die Standortqualität, sie erhöhen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Chance: Regionale Gesundheitsversorgung
Chance: Regionale Gesundheitsversorgung
… Krankenkassen, Bürger und natürlich auch die Patienten selber. Als ein mögliches Modell der Zukunft wird immer häufiger das der Regionalen Gesundheitsversorgung angesehen. Doch was bedeutet Regionale Gesundheitsversorgung? Unter Regionaler Gesundheitsversorgung werden all diejenigen koordiniert vorgetragenen Aktivitäten einer Region verstanden, die dem …
Bild: Kommunale Kliniken in Hessen: Gemeinsam für eine faire KrankenhausfinanzierungBild: Kommunale Kliniken in Hessen: Gemeinsam für eine faire Krankenhausfinanzierung
Kommunale Kliniken in Hessen: Gemeinsam für eine faire Krankenhausfinanzierung
… Bedeutung und die bestehenden Probleme der Krankenhäuser hinzuweisen. „Es geht unter anderem auch darum, zu zeigen, dass die Krankenhäuser eine essentielle Funktion für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung haben. Wir erfüllen damit den uns gegebenen Auftrag, die Patientenversorgung sicher zu stellen. Vor diesem Hintergrund kann es nicht sein, dass …
Bild: „Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg ist der Sockel der Gesundheitsversorgung in der Region“Bild: „Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg ist der Sockel der Gesundheitsversorgung in der Region“
„Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg ist der Sockel der Gesundheitsversorgung in der Region“
Krankenhäuser haben in ländlichen Regionen eine besondere Bedeutung. Sie sind nicht nur die wichtigsten Träger der Gesundheitsversorgung, sondern sie entwickeln sich an vielen Standorten Deutschlands zum „Gesundheitszentrum einer gesamten Region“. Darauf verwies Prof. Dr. med. Achim Jockwig, Geschäftsführender Direktor der Carl Remigius Medical School …
Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (BAMS) eröffnet den 18. Kongress der Krankenhaus-Controller in Potsdam
Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (BAMS) eröffnet den 18. Kongress der Krankenhaus-Controller in Potsdam
… Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der DKG - Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., über die "Postkonvergenz", den Startschuss, für Strukturveränderungen in der regionalen Gesundheitsversorgung und zu der Notwendigkeit, dass sich Krankenhäuser positionieren müssen. Jens Spahn, Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU Fraktion wird über die aktuelle …
Bild: Wichtigstes Branchentreffen der Krankenhäuser in HessenBild: Wichtigstes Branchentreffen der Krankenhäuser in Hessen
Wichtigstes Branchentreffen der Krankenhäuser in Hessen
Hessischer Krankenhaustag unterstreicht die Bedeutung der Krankenhäuser als Zentren der Gesundheitsversorgung im Land Forderung nach ausreichender Finanzierung (Hanau, 5. Dezember 2008) Hessische Krankenhäuser haben sich in den vergangenen Jahren auch unter schwierigsten politischen und finanziellen Rahmenbedingungen zu Zentren der regionalen Gesundheitsversorgung …
Deutsche beklagen eine schlechte Gesundheitsvorsorge
Deutsche beklagen eine schlechte Gesundheitsvorsorge
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist nach Ansicht vieler Bundesbürger schlechter geworden. Dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten „Gesundheitsbarometer 2009“ von Ernst & Young zufolge beklagen 41 Prozent der Deutschen eine sinkende Qualität, während nur 14 Prozent eine Qualitätssteigerung sehen. Die übrigen Befragten sehen demnach keine …
Bild: HKG informiert über die Leistungen der hessischen KrankenhäuserBild: HKG informiert über die Leistungen der hessischen Krankenhäuser
HKG informiert über die Leistungen der hessischen Krankenhäuser
… als Auftakt einer Informationskampagne Die hessischen Krankenhäuser und ihre rund 70.000 Mitarbeiter stellen an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag die Gesundheitsversorgung der hessischen Bevölkerung sicher. Sie gehören zu den wichtigsten Arbeitgebern und Ausbildern des Landes und sind Garanten des medizinischen Fortschritts. Um diese Leistungen …
Bild: reif & möller verbessert mit Technologie-Partner 'CHILI' den Nutzwert der Teleradiologie für 60 KrankenhäuserBild: reif & möller verbessert mit Technologie-Partner 'CHILI' den Nutzwert der Teleradiologie für 60 Krankenhäuser
reif & möller verbessert mit Technologie-Partner 'CHILI' den Nutzwert der Teleradiologie für 60 Krankenhäuser
… Krankheitsvertretung unterstützen die rund 30 Befunder von reif & möller ihre 60 Partnerkliniken. So gewährleisten diese jederzeit eine reibungslose und hochwertige Gesundheitsversorgung. Die befundeten Bilder werden künftig automatisch und zentral im sogenannten PACS (Picture Archiving and Communication System) abgelegt. Sie können damit künftig …
Versorgungsgestaltung als Führungsaufgabe im Krankenhaus
Versorgungsgestaltung als Führungsaufgabe im Krankenhaus
… des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) stellte heute auf ihrer Frühjahrstagung in Münster ein 10-Punkte-Programm zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen vor. Auf einer Pressekonferenz erklärte Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbandes und Landesgruppenvorsitzender, gemeinsam mit den anwesenden …
Bild: MEDIAN Kliniken Wiesbaden begrüßen Ernst-Ewald Roth (SPD)Bild: MEDIAN Kliniken Wiesbaden begrüßen Ernst-Ewald Roth (SPD)
MEDIAN Kliniken Wiesbaden begrüßen Ernst-Ewald Roth (SPD)
… der beiden Kliniken. „Mit ihrem breiten Behandlungsspektrum in der neurologischen und der orthopädischen Rehabilitation stellen die Kliniken einen wichtigen Partner in der regionalen Gesundheitsversorgung dar“, so Ernst-Ewald Roth. Die MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden und die MEDIAN Rehaklinik Aukammtal seien mit ihren insgesamt rund 400 Mitarbeitern und …
Sie lesen gerade: Die Rolle der Krankenhäuser in der Regionalen Gesundheitsversorgung