openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BA-Vorstand für Flop Virtueller Arbeitsmarkt verantwortlich

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ungereimtheiten bei diesem Prestigeobjekt

23. Januar 2004: Zu den neuen Ungereimtheiten beim Prestigeobjekt Virtueller Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Schauerte MdB:

Im Zusammenhang mit den vermeintlichen Prestigeobjekten der Bundesanstalt für Arbeit tauchen neue Ungereimtheiten auf, die dringend weiterer Aufklärung bedürfen:

1. Bei dem im Dezember der Öffentlichkeit vorgestellten Virtuellen Arbeitsmarkt treten so massive technische Probleme auf, dass die angepriesenen Funktionalitäten massiv beeinträchtigt sind.

2. Die Eingabe von offenen Stellen durch Unternehmen ist derzeit offensichtlich nicht handhabbar.

3. Die Datenbestände, die derzeit vom Virtuellen Arbeitsmarkt angeboten werden, stammen scheinbar im Wesentlichen von der BA selbst und wurden bereits vorher online angeboten.

4. Das Herzstück des Virtuellen Arbeitsmarktes, der Matching Alogorithmus, ist offensichtlich unterdimensioniert und muss mit erheblichem Aufwand neu berechnet werden.

Laut Auskunft der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion liegt die Verantwortung für die Qualitätssicherung des Virtuellen Arbeitsmarktes beim Vorstand der Bundesagentur für Arbeit. Dies lässt nur den Schluss zu, dass der Vorstand bei der Qualitätssicherung versagt hat.

Die Vermittlungsergebnisse dieses teuren, neuen Prestigeobjektes sind deutlich schlechter als bei dem mit BA-Mitteln geförderten, bereits entwickelten System Wimmi.

Viele neue Fragen treten auf:

Warum hat die Qualitätssicherung nicht funktioniert?

Warum wurde nicht vorzeitig erkannt, dass eine Software, die in Belgien eingesetzt wird, für deutsche Verhältnisse nicht geeignet ist?

Wurden bereits PR-Aufträge für den Virtuellen Arbeitsmarkt an Werbeagenturen vergeben?

Gab es bei der Auftragsvergabe für dieses Projekt Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten?

CDU und CSU erwarten auch in diesem Bereich eine unverzügliche Aufklärung durch Herrn Gerster und werden die Bundesregierung dazu in der nächsten Woche mündlich befragen.

Das Maß an Ungereimtheiten ist endgültig überschritten.

Autor(en): Hartmut Schauerte

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24054
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BA-Vorstand für Flop Virtueller Arbeitsmarkt verantwortlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeitslosenzahl auf Rekordtief - Jobs bleiben erhaltenBild: Arbeitslosenzahl auf Rekordtief - Jobs bleiben erhalten
Arbeitslosenzahl auf Rekordtief - Jobs bleiben erhalten
… „Focus“ berichtet, waren im vergangenen Monat 3,081 Millionen Menschen ohne Job. Die Quote sank damit auf 7,4 Prozent. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigte sich der Arbeitsmarkt damit unbeeindruckt von den neuesten Turbulenzen an den Finanzmärkten. 115.000 Menschen weniger als im August und 463.000 weniger als vor einem Jahr waren im September arbeitslos …
Bundesagentur für Arbeit kann mit üppigem Jahresüberschuss rechnen
Bundesagentur für Arbeit kann mit üppigem Jahresüberschuss rechnen
Die sehr gute Lage am Arbeitsmarkt dürfte der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2017 einen Überschuss von 6 Milliarden Euro bescheren. Damit würden sich die Rücklagen Ende 2017 auf knapp 18 Milliarden Euro summieren. Die BA sollte daher endlich ihren Beitragssatz senken, auch um Wahlkampfbegehrlichkeiten zu verhindern, fordert Finanzwissenschaftler Alfred …
BA kündigt Rekruter die Kooperation
BA kündigt Rekruter die Kooperation
… den MDR, über 20 Kommunen oder den Landkreis Oder-Spree als Optionskommune. Die BA-Entscheidung ist in keiner Weise förderlich für die Beschleunigung der Vermittlungsprozesse am Arbeitsmarkt. Jedoch genau damit ist die BA vom Bundestag beauftragt worden. Helfen Sie mit, die BA an ihren zentralen Auftrag zu erinnern! Beschweren Sie sich beim Vorstand …
Virtueller Arbeitsmarkt - Gutes, aber kostenträchtiges Projekt
Virtueller Arbeitsmarkt - Gutes, aber kostenträchtiges Projekt
Virtueller Arbeitsmarkt - Gutes, aber kostentraechtiges Projekt AG Wirtschaft und Arbeit 03. Maerz 2004 - Zur heutigen Sitzung des Ausschusses fuer Wirtschaft und Arbeit mit den drei Vorstandsmitgliedern der Bundesagentur fuer Arbeit erklaert der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner: Der Umbau der …
Bild: Findet die BA nun die dritte Hintertür ?Bild: Findet die BA nun die dritte Hintertür ?
Findet die BA nun die dritte Hintertür ?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will noch in diesem Jahr ein Konzept für einen öffentlich geförderten dritten Arbeitsmarkt vorlegen. Damit sollten 400 000 Langzeitarbeitslose ohne jede Aussicht auf eine Beschäftigung eine neue Perspektive erhalten. Allerdings hat die BA noch kein ausgereiftes Konzept, sondern nur Überlegungen, einen dritten Arbeitsmarkt …
Kooperationen werden gekündigt - Die Bundesagentur für Arbeit erschwert die Jobsuche
Kooperationen werden gekündigt - Die Bundesagentur für Arbeit erschwert die Jobsuche
… Arbeitgebern, die sich über die rückläufigen Bewerbungen wundern und dann mit der Tatsache konfrontiert werden müssen, dass Ihre Stellenangebote leider nur noch im Virtuellen Arbeitsmarkt der BA verfügbar sind. "Seit Anfang des Jahres bekommen wir kaum noch Bewerber", so eine private Arbeitsvermittlung aus Cuxhaven, ein Zustand der nicht gerade förderlich …
Bild: Fachkräftemangel: Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen muss deutlich gestärkt werdenBild: Fachkräftemangel: Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen muss deutlich gestärkt werden
Fachkräftemangel: Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen muss deutlich gestärkt werden
… diesem Hintergrund ist es nach Ansicht des VDP dringend angezeigt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Budgeterhöhung für Eingliederungsmaßnahmen Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt schnell umzusetzen. „Nur durch eine aufgabengerechte Finanzierung der Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen wird es möglich sein, die Potentiale von Langzeitarbeitslosen …
Bild: Job-Rekord im November – mehr Stellenangebote in DeutschlandBild: Job-Rekord im November – mehr Stellenangebote in Deutschland
Job-Rekord im November – mehr Stellenangebote in Deutschland
… mit 3,9 Prozent. Schlusslichter in der Rangliste sind Mecklenburg-Vorpommern und Berlin mit 12,8 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr setzte sich aber insgesamt auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt der stärkere Rückgang fort. So sank die Erwerbslosenquote in den neuen Bundesländern im Vergleich zum selben Zeitpunkt 2007 von 13,4 auf 11,8 Prozent; in den …
FAZ: Virtuelle Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit nutzlos und teuer - Unternehmen weichen auf andere Vermittlungsstellen aus
FAZ: Virtuelle Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit nutzlos und teuer - Unternehmen weichen auf andere Vermittlungsstellen aus
Frankfurt am Main/Düsseldorf - Die Affäre um den virtuellen Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit (BA) geht in die zweite Runde. Vor genau einem Jahr war der BA-Vorstand beim virtuellen Arbeitsmarkt noch mit einem blauen Auge davongekommen. „Müde vom Skandal um Florian Gerster, hatten Politiker und Vertreter der Beitragszahler großzügig über beispielloses …
Bild: Bundesagentur für Arbeit spart 900 Millionen Euro und setzt damit falsche PrioritätBild: Bundesagentur für Arbeit spart 900 Millionen Euro und setzt damit falsche Priorität
Bundesagentur für Arbeit spart 900 Millionen Euro und setzt damit falsche Priorität
… ersten Berechnungen hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Jahr 2012 rund 900 Millionen Euro an bereit gestellten Mitteln für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht genutzt. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) fordert, angesichts einer nahezu gleichbleibend hohen Anzahl an Langzeitarbeitslosen, diese Mittel für die berufliche …
Sie lesen gerade: BA-Vorstand für Flop Virtueller Arbeitsmarkt verantwortlich