(openPR) Noch Plätze frei: Bio-Landpartie am 13. September 2008, 10 bis 16 Uhr, Teilnahme kostenlos
- Verbraucher aus Gelsenkirchen erkunden Bio-Landwirt-schaft aus der Region
(Gelsenkirchen, 5. September 2008) Bio boomt. Einst Nischenmarkt und ver-meintlich vorbehalten für eine kleine, ökologisch-korrekt lebende Gruppe von Verbrauchern. Jetzt entdecken die Menschen immer mehr, dass Bio ihnen besser schmeckt, dem Körper und gleichzeitig der Umwelt gut tut. Dabei legen viele Konsumenten wert darauf, dass die Produkte aus der eigenen Region stammen. Und sie wollen wissen, was Bio ausmacht: Was unterscheidet etwa mein Bio-Obst von dem traditionellen Angebot? Wie wird es angebaut und welche Kontrollen garantieren schadstofffreie Produkte?
Am Samstag, 13. September 2008 haben Interessierte die Chance, einmal hinter die Kulissen eines Bio-Obsthofes zu schauen. Die informative und unterhaltsame „Bio-Landpartie startet um 10 Uhr am SuperBioMarkt (Horster Str. 42, Gelsenkirchen-Buer). Mit einem Reisebus geht es nach Wesel zum „Neuhollandshof“, der Demeter-Obstplantage der Familie Clostermann. Hier erwartet die Reisenden zunächst eine Betriebsführung. Anschließend geht es auf einen informativen Spaziergang durch die Obstanlagen, wo die Reisenden erfahren, wie ökologischer Landbau in der Praxis funktioniert. Zur Stärkung wird den Teilnehmern ein kleiner Bio-Imbiss gereicht. Dabei handelt es sich nicht um eine Werbefahrt oder ähnliches, es findet kein Verkauf von Waren statt. Interessierte können sich im SuperBioMarkt anmelden, dabei wird ein Pfand von 10 Euro erhoben, das vor Antritt der Reise zurückgezahlt wird. Die Teilnahme ist insofern kostenlos.
Fakten im Überblick
Wann: Samstag, den 13. September 2008
Abfahrt: ab SuperBioMarkt, Horster Straße 42, Gelsenkirchen-Buer
Rückkehr: 16:00 Uhr am selben Standort
Anmeldungen : Im SuperBioMarkt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Anmeldung wird ein Pfand von 10€ erhoben, das vor Antritt der Reise zurückgezahlt wird.
Zum Hintergrund:
Das Projekt wird durchgeführt vom Bio-Großhändler Weiling, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Mehr Informationen und Hintergründe unter www.superbiomarkt.de











