(openPR) Eiterfelds Bürgermeister Hermann-Josef Scheich und Dozent Karsten Evers in Italien empfangen
Eiterfeld. Auf Einladung aus Italien waren vom 22. – 25. August der Bürgermeister der Marktgemeinde Eiterfeld (Landkreis Fulda) Hermann-Josef Scheich und der Dozent der Akademie Burg Fürsteneck Karsten Evers Gäste der Gemeinde Forlimpopoli (im Zentrum Italiens zwischen Bologna und Rimini gelegen). In Gesprächen mit dem italienischen Bürgermeister Paolo Zoffoli und dem Direktor der Musikschule Marco Bartolini wurden Perspektiven einer erweiterten Zusammenarbeit erörtert. Zwischen der Akademie Burg Fürsteneck in Eiterfeld und der Scuola di Musica Popolare in Forlimpopoli besteht schon seit einigen Jahren ein enger Kontakt bei der Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen auf dem schwedischen Musikinstrument Nyckelharpa. Dieser Kontakt wurde nun auf die Gemeinden ausgeweitet.
Bei dem Musikinstrument Nyckelharpa werden die Saiten mit einem Bogen gestrichen und die Tonhöhe mit einer aufwändigen Tastatur variiert. Vom Mittelalter bis in die Barockzeit war das Instrument auch in Deutschland unter dem Namen „Schlüsselfidel“ und Italien als „Viola d’amore a chiavi“ bekannt. Danach geriet es in Vergessenheit und wurde nur noch in einem kleinen Landstrich in Schweden gespielt. In den letzen Jahren aber erobert die Nyckelharpa die internationale Musikwelt erneut und es entsteht ein erhöhter Bedarf an gut ausgebildeten Nyckelharpa-Spielern und –Lehrern. Außerhalb Schwedens wird eine entsprechende berufsbegleitende Fortbildung für Musiker weltweit nur in Eiterfeld und Forlimpopoli angeboten.
Mit dem Treffen der Bürgermeister sollte Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Gemeinden geprüft werden, die diese einzigartige Nyckelharpa-Fortbildung verbindet und die mit der Akademie Burg Fürsteneck und der Scuola di Musica Popolare die entsprechenden renommierten Fortbildungsinstitute beherbergen. Dabei ging es einerseits um die Unterstützung des Nyckelharpa-Projektes und andererseits aber auch weitere Kooperationsmöglichkeiten insbesondere im Bereich der Musik. Mit dem Musikwissenschaftler Per-Ulf Allmo und dem Nyckelharpa-Bauer Olle Plan waren auch zwei Vertreter aus Schweden anwesend, wo mit dem Eric-Sahlström-Institut der dritte Kooperationspartner bei der Europäischen Nyckelharpa-Fortbildung beheimatet ist.
In Italien konnten die Gäste neben den Kooperationsgesprächen drei Tage lang ein anspruchsvolles Musik-Festivalprogramm erleben, das die italienische Musikschule im Auftrag der Gemeinde in dem Hof der großen und hervorragend erhaltenen Burg von Forlimpopoli ausgerichtet hatte. Krönender Höhepunkt war das beeindruckende Abschlusskonzert der italienischen Nyckelharpa-Klasse nach drei Jahren intensiver Fortbildung. Die Studierenden spielten ein abwechslungsreiches Programm von Mittelalter bis zu avantgardistischer neuer Musik mit Einlagen aus Folk- und Kaffeehausmusik.
Ein Gegenbesuch des italienischen Bürgermeisters in Eiterfeld ist bei den Internationalen Nyckelharpa-Tagen auf BURG FÜRSTENECK Anfang Oktober verabredet. Die Möglichkeit, die italienischen Nyckelharpa-Studenten mit ihrem Konzertprogramm nach Eiterfeld einzuladen, wird noch geprüft.
Weitere Fotos als Thumbnails und in Originalgröße unter:
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/thumbs.php?ordner=presse_forlimpopoli
Bildunterschriften:
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/1.jpg
Burg und Marktplatz von Forlimpopoli
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/2.jpg
Burg von Forlimpopoli
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/3.jpg
Die Gesprächsteilnehmer im Amtszimmer der Bürgermeisters vor der Fahne von Forlimpopoli
Von Links: Mauro Grandini (Kulturdezernent von Forlimpopoli), Marco Ambrosini (Musiker, Initiator und Dozent der Europäischen Nyckelharpa-Fortbildung in Italien und Deutschland), Per-Ulf Allmo (Schweden, Musikwissenschaftler und weltweit bester Kenner der Geschichte der Nyckelharpa), Hermann-Josef Scheich (Bürgermeister der Marktgemeinde Eiterfeld), Paolo Zoffoli (Sindaco = Bürgermeister von Forlimpopoli), Marco Bartolini (Direktor der Musikschule von Forlimpopoli, Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli), Karsten Evers (Dozent und Fachbereichsleiter der Akademie BURG FÜRSTENECK)
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/4.jpg
Die beiden Bürgermeister Hermann-Josef Scheich und Paolo Zoffoli im T-Shirt der Nyckelharpa-Fortbildung und mit dem Informationsheft von Eiterfeld)
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/5.jpg
Gesprächsteilnehmer im T-Shirt der Nyckelharpa-Fortbildung
Von Links: Per-Ulf Allmo (Schweden, Musikwissenschaftler und weltweit bester Kenner der Geschichte der Nyckelharpa), Hermann-Josef Scheich (Bürgermeister der Marktgemeinde Eiterfeld), Paolo Zoffoli (Sindaco = Bürgermeister von Forlimpopoli), Karsten Evers (Dozent und Fachbereichsleiter der Akademie BURG FÜRSTENECK), Olle Plahn (Schweden, Nyckelharpa-Bauer)
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/6.jpg
Jule Bauer, deutsche Teilnehmerin der Nyckelharpa-Fortbildung in Italien und Dozentin auf BURG FÜRSTENECK, singt ein mittelalterliches Lied und begleitet sich auf der Nyckelharpa
http://www.burg-fuersteneck.de/nachlese/presse_forlimpopoli/7.jpg
Die Nyckelharpa-Klasse beim Konzert
4. von Links: Dozent Marco Ambrosini, Dozentin Annette Osann, deutsche Teilnehmerin Jule Bauer
Hintergrundinformationen
Das Projekt „Europäische Nyckelharpa-Fortbildung“ unter
www.nyckelharpa.eu
Infos zur Nyckelharpa unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyckelharpa













