(openPR) Professionelles Sounddesign und akustische Markenführung wird für Unternehmen immer wichtiger. Die Universität der Künste Berlin (UdK) reagiert auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Klangexperten und bietet mit dem international einzigartigen Masterstudiengang Sound Studies – Akustische Kommunikation fundierte theoretische Grundlagen und Praxisprojekte im Bereich Sound. Am 18. Oktober 2008 präsentiert sich der Studiengang in seinen Räumen an der UdK Berlin von 14.30 bis 17 Uhr allen Interessierten. Die Veranstaltung bietet Raum für den Austausch mit Studierenden, Absolventen und Lehrenden. Wie klingt Sound Studies? Die Leiter aller vier Teilfächer präsentieren in Workshops, wie ein Studium der Sound Studies aussehen und sich anhören kann.
Eine Auswahl aus dem Programm: Gastprofessor Karl Bartos, von 1975 bis 1991 Musiker und Co-Autor bei den Elektro-Pionieren Kraftwerk, Musiker, Autor und Produzent, lädt Interessierte zu einer gemeinsamen, improvisierten Recording-Session ein. Gastprofessor Carl-Frank Westermann, Creative Director Sound Branding bei der Brandingagentur Metadesign, entwickelt mit Besucher/innen anhand eines Praxisbeispiels einen Fragebogen zur Wahrnehmung von Sound Branding Projekten. Anmeldungen für die Open Doors im Masterstudiengang Sound Studies einfach per Mail an
Vom 15. Oktober bis zum 14. November 2008 haben Interessierte die Chance, sich für den zweijährigen Weiterbildungsstudiengang zu bewerben. Der nächste Studienbeginn ist im April 2009. Mehr Informationen zum Studium und zur Bewerbung unter: www.udk-berlin.de/soundstudies
Mit Sound Studies qualifiziert in die Berufspraxis
Der Masterstudiengang Sound Studies setzt auf die Kombination von theoretischem Wissen und Praxisprojekten mit Unternehmen. Eine Auswahl: Mit dem aktuellen Projekt „Aural City | Die hörsame Stadt“ bietet der Masterstudiengang Sound Studies kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Berlin Unterstützung bei der Entwicklung und Spezialisierung im Bereich Akustische Kommunikation. Das Weiterbildungsprojekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der UdK Berlin.
Das Zusammenspiel von Klang und Architektur ist ein zentrales Thema im Teilfach Experimentelle Klanggestaltung. Bei der Installation „Klangspeicher“ bespielen Studierende als überdimensionales Instrument einen 7.000 Kubikmeter großen Wasserspeicher mit selbst komponierten Raumklangstudien. Die Installation ist ein Projekt der singuhr – hoergalerie und läuft noch bis zum 14. September 2008 in Berlin.
In Kooperation mit dem Unternehmen Digidesign entwickelten Studierende und Absolvent/innen des Masterstudiengangs Sound Studies erstmalig ein maßgeschneidertes Sound Design für die Präsentationen der rund 50 UdK-Modeschöpfer auf der Mercedes-Benz Fashion Week am 19. Juli 2008 in Berlin.
Weitere aktuelle Projektpartner des Studiengangs sind der Radio Marketing Service Hamburg, MetaDesign, Radiozentrale und der Argon Hörbuch Verlag. Praktischen Fragestellungen widmen sich die angehenden Sound Designer und Sound Consultants auch in ihren Master-Arbeiten. Die Forschungsergebnisse können Interessierte im ersten Band der Buchreihe Sound Studies nachlesen. „Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung“ erscheint ab September 2008 im transcript Verlag.
Open Doors im Masterstudiengang Sound Studies – Akustische Kommunikation
Samstag, 18. Oktober 2008 • 14.30 bis 17 Uhr
Universität der Künste Berlin
Lietzenburger Straße 45 • 10789 Berlin
3. Stock, Raum 314/315
Anmeldungen an:
Masterstudiengang Sound Studies
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2009:
15. Oktober bis 14. November 2008
Zulassungsprüfung: Januar 2009
Studienbeginn: April 2009
Studiendauer: 4 Semester
Studiengebühren: 9.600 Euro
Ansprechpartnerin: Regula Corsten M.A., Studiengangskoordinatorin
+ 49 (0) 30 / 31 85 25 11 •
www.udk-berlin.de/soundstudies











