openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie belegt: Online-Medikamentenkauf mit größten Risiken verbunden

01.09.200813:54 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Zugriffszahlen auf fragwürdige Internetseiten haben sich verdreifacht – Missbrauch beim Internethandel steigt kontinuierlich

München, 1. September 2008 – Der neue Brandjacking Index Sommer 2008, eine Studie des auf Markenschutz im Internet spezialisierten Unternehmens MarkMonitor, zeigt einen weiteren Anstieg des Missbrauchs der Marken führender Pharmaunternehmen. Endkunden sind weiterhin der ernsthaften Gefahr ausgesetzt, im Internet verschreibungspflichtige Medikamente fragwürdiger Herkunft zu erwerben. Die Studie belegt außerdem, dass die Anzahl der Cybersquatting-Attacken führender Marken einen bisher unerreichten Höhepunkt erreicht hat. Auch stellte MarkMonitor einen Anstieg der Zahl erstmalig von Phishing betroffener Organisationen fest.



“Unsere mehrjährige Statistik deckt ein ernstzunehmendes Problem auf: Mit der Anzahl der Verbraucher, die – um Geld zu sparen – Medikamente im Internet kaufen, wächst auch die Anzahl der Betrüger, die die geringe Kontrolle dieses Verkaufskanals ausnutzen, um sich mit immer agressiveren Methoden zu bereichern“, stellt Irfan Salim, CEO von MarkMonitor fest. „Je häufiger das Internet genutzt wird, um dort Medikamente zu erwerben, desto größer ist die Verantwortung der Hersteller dafür zu sorgen, dass die Verbraucher ihre Gesundheit nicht mit gefälschten oder minderwertigen Arzneimitteln gefährden.“

Mehr gefälschte / abgelaufene Medikamente und Graumarktgeschäfte;
Verdreifachung der Zugriffszahlen auf fragwürdige Internetseiten

• Von den 2.986 untersuchten Online Apotheken hatten nur zwei das VIPPS Gütesiegel (Verified Internet Pharmacy Practice Sites)
• Am Beispiel eines der Medikamente zeigte sich bei den illegalen Online-Apotheken ein Preisvorteil von rund 85 Prozent gegenüber zertifizierten Apotheken.
• 60 Prozent der im Jahr 2007 untersuchten – meist zweifelhaften – Online Apotheken sind noch aktiv.
• Mehr als ein Drittel der Online-Apotheken wird so häufig besucht, dass sie schon ein eigenes Ranking bei Alexa aufweisen. Jede dieser Seiten wird durchschnittlich von 99.000 potentiellen Kunden aufgesucht; die Zahl hat sich im Vorjahresvergleich verdreifacht.
• Die Betreiber bewerben ihre Web-Seiten immer offensiver. MarkMonitor schätzt, dass allein für die Suchanzeigen dieser sechs Medikamente rund 26 Millionen US-Dollar ausgegeben werden.
• Schätzungen von MarkMonitor zufolge generierten allein die sechs untersuchten Medikamente einen Online-Umsatz in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Verdreifachung gegenüber 2007.
• 64 Prozent der 2.986 untersuchten Online Apotheken schützen die Daten ihrer Kunden nicht und gefährden so deren Identitätsinformationen. Dies entspricht einem Plus von 59 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
• 49 Prozent der 2.986 untersuchten Online-Apotheken wurden in den USA gehostet, gefolgt von Großbritannien mit 12 Prozent sowie von Deutschland mit 9 Prozent.
• Auch der Online-Großhandel mit losen Einzelpillen sowie geschützten Medikamentenbestandteilen ist auf dem Vormarsch: Die Untersuchung von nur 40 Angeboten auf B2B-Marktplätzen zeigte ein Handelsvolumen von rund 30 Millionen US-Dollar. Diese Graumarktgeschäfte bedrohen massiv die pharmazeutische Lieferkette.

Brandjacking Trends: Cybersquatting allgemein weiter auf dem Vormarsch

• Cybersquatting – d.h. die Registrierung eines Domainnamens, welcher eine Marke oder einen Slogan enthält, an denen der Registrierende keine Rechte hält – nahm im Bereich der Medikamentenmarken um 35 Prozent zu.
• Cybersquatting der 30 bekanntesten Marken hat mit 428.617 Fällen im zweiten Quartal 2008 einen neuen Rekordwert erreicht: Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Zuwachs 38 Prozent.
• Die Unterhaltungs- und die Automobilindustrie bleiben die bevorzugten Ziele der Brandjacker. In der Automobilindustrie konnten in Q2 2008 27.600 Fälle (60 Prozent Zuwachs gegenüber 2007), in der Unterhaltungsindustrie sogar 41.797 Fälle (17 Prozent Zuwachs gegenüber 2007) von Cybersquatting aufgedeckt werden. Der Markenmissbrauch in der Bekleidungsindustrie wuchs um 68 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies war der höchste jährliche Zuwachs in allen beobachteten Industrien. Auch bei den Luxusgütern wurde ein Anstieg beobachtet (30Prozent).
• Dreiviertel der verdächtigen Internetseiten wurden in den USA gehostet. Deutschland belegte mit 5 Prozent wieder den zweiten Platz, gefolgt von China (2007: Rang 7).

Phishing-Ziele: Am häufigsten betroffen sind webbasierte Auktionshäuser und Finanzinstitute

• 35 Prozent der insgesamt 485 betroffenen Firmen wurden zum ersten Mal Opfer eines Phishing-Angriffs. Die Gesamtzahl der betroffenen Firmen erhöhte sich im Vergleich zum vergangenen Quartal um 19,5 Prozent.
• Phishing-Angriffe gegen Finanzinstitute nahmen im zweiten Quartal 2008 um 66 Prozent gegenüber dem Q1 2008 zu. Die Phishing-Angriffe gegenüber Auktionsseiten – obwohl immer noch ein beliebtes Ziel für Phisher – verringerten sich um 50 Prozent.
• Im zweiten Quartal 2008 wurden 35 Prozent der Phishing-Seiten in den USA gehostet; China folgt auf Platz 2 mit 8 Prozent.

Methodologie

Der vierteljährlich erscheinende Brandjacking Index ist ein unabhängiger Bericht von MarkMonitor, der Angriffe auf die 30 führenden globalen Marken der Interbrand-Studie „Best Global Brands“ verfolgt und analysiert. Unter Einsatz firmeneigener Algorithmen untersucht MarkMonitor täglich etwa 134 Million öffentliche Datensätze auf Markenmissbrauch in den Domaindaten sowie die Daten der amerikanischen und internationalen Patent- und Markenämter. Es werden keine Kundendaten oder geschützten (Kunden-)Informationen verwendet.

Basis der Daten zum Missbrauch in der Pharmaindustrie ist die Analyse der Angebote sechs führender Medikamente. Drei dieser Medikamente belegen die führenden Plätze in einer Studie von Drugs.com („Top 200 Brands for 1007 by U.S. Sales“); die anderen drei sind die am häufigsten online nachgefragten Medikamente. Die erhobenen Daten wurden mit den Ergebnissen der letztjährigen Studie von MarkMonitor zum selben Thema verglichen.

Für den vollständigen Brandjacking Index Sommer 2008 wenden Sie sich bitte an:
Isabelle Lissel-Erhard oder Michaela Strasser, Maisberger GmbH, Tel.: +49-89-41 95 99-61, bzw. -69, E-Mail: E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 238495
 2060

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie belegt: Online-Medikamentenkauf mit größten Risiken verbunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MarkMonitor

Studie: 68 Prozent der unabsichtlich gekauften Produktfälschungen sind Weihnachtsgeschenke
Studie: 68 Prozent der unabsichtlich gekauften Produktfälschungen sind Weihnachtsgeschenke
München, 14. Dezember 2018 – Fälscher profitieren von Weihnachten, so die Kernaussage einer aktuellen Studie von MarkMonitor, dem weltweit führenden Online-Markenschutz-Experten. Jeder dritte (30 Prozent) Verbraucher hat bereits unbewusst ein gefälschtes Produkt erworben. 68 Prozent der gefälschten Artikel wurden als Weihnachtsgeschenk gekauft. Besonders in der Weihnachtszeit fürchten Verbraucher, Fälschungen oder Online-Betrügern aufzuliegen. So machen sich 45 Prozent Sorgen, gefälschte Produkte als Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Weitere 46…
82 Prozent der Unternehmen ändern ihre Online-Markenschutz-Strategien, um gegen Cyber-Bedrohung zu bestehen
82 Prozent der Unternehmen ändern ihre Online-Markenschutz-Strategien, um gegen Cyber-Bedrohung zu bestehen
Eine aktuelle MarkMonitor-Studie zeigt: • Über 50 Prozent der befragten Markenverantwortlichen stufen die Gefahren aus dem Dark Web als Risiko für ihr Unternehmen ein • Bei 69 Prozent beeinflussen Cyber-Bedrohungen die Domain-Namen-Strategie • 46 Prozent wollen sowohl die Vorstandsebene als auch IT- und Sicherheitsteams stärker in den Online-Markenschutz einbinden. München, 12. November 2018 – Ein Großteil der Unternehmen wird seine Online-Markenschutz-Strategien im kommenden Jahr ändern, um sich gegen neue Betrugsstrategien und Bedrohungen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ibes beim 2. BVDVA Kongress - Geschäftslösung für VersandapothekenBild: ibes beim 2. BVDVA Kongress - Geschäftslösung für Versandapotheken
ibes beim 2. BVDVA Kongress - Geschäftslösung für Versandapotheken
Welche Folgen hat die europäische Idee für den Arzneimittelversandhandel in Deutschland? Wie entwickelt sich der Markt? Welche Positionen vertritt das Bundesgesundheitsministerium zum Medikamentenkauf über den Versandhandel, welche die großen Volksparteien? Antworten auf diese Fragen gaben namhafte Experten auf dem 2. Kongress des Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) am 14. / 15. Mai in Berlin. Gemeinsam mit der myCARE Versandapotheke präsentierte ibes als Aussteller eine durchgängige komplett integrierte Apotheken-Versandhandel…
Information Security Forum (ISF) - Neue Gefahren für IT-Sicherheit am Horizont
Information Security Forum (ISF) - Neue Gefahren für IT-Sicherheit am Horizont
… dar. Cyber-Kriminelle würden neue Methoden entwickeln, um Sicherheitslücken in sozialen Netzwerken gezielt auszunutzen. Auch virtuelle Welten, wie „Second Life“, könnten neue Risiken bergen, wenn hierdurch beispielsweise ein Imageschaden für die Marke entstehe. Die ISF-Studie beleuchtet ferner Risiken, die durch eine Technologie geprägte Unternehmenskultur …
Praktisch und sicher Medikamente online kaufen auf linden-versandapotheke.de
Praktisch und sicher Medikamente online kaufen auf linden-versandapotheke.de
… Team der Linden-Apotheke gerne sowohl telefonisch als auch über das Internetformular auf www.linden-versandapotheke.de. Wichtig zu bedenken sind beim Online-Medikamentenkauf natürlich eventuell anfallende Versandkosten. Die Linden-Apotheke bietet eine besonders günstige Versandkostenpauschale und versandkostenfreie Lieferung schon ab einem Einkaufswert …
Corporate Coworking als Innovationstreiber
Corporate Coworking als Innovationstreiber
… Stiefel, einer der Autoren. Zu den neun Modellen wurden Unternehmen in einer Online-Befragung um ihre Einschätzung gebeten: Wo werden jeweils Chancen gesehen, welche Risiken werden im Einzelnen wahrgenommen? Werden die einzelnen Coworking-Modelle möglicherweise schon heute praktiziert oder können die befragten Unternehmen sich vorstellen, diese in der …
User nutzen Erfahrungsaustausch im Internet als Entscheidungshilfe beim Medikamentenkauf
User nutzen Erfahrungsaustausch im Internet als Entscheidungshilfe beim Medikamentenkauf
Das Internet bietet heute viele Möglichkeiten zur Information und zum Erfahrungsaustausch. Bereits 31 Prozent der Internetnutzer suchen laut der aktuellen ARD-ZDF-Onlinestudie regelmäßig nach Verbraucher- und Ratgeberinformationen im Netz. Auch Informationen und der Erfahrungsaustausch zu Gesundheitsthemen sind im Netz beliebt. Immer mehr Patienten informieren …
Bild: Studie: Produktion & Logistik in 2025Bild: Studie: Produktion & Logistik in 2025
Studie: Produktion & Logistik in 2025
… im Jahr 2025 analysiert. Trends und Entwicklungen aus der Studie tragen zur Wahrung deutscher Wettbewerbsvorteile sowie zur rechtzeitigen Erkennung möglicher Risiken bei. Es werden weiterhin Empfehlungen hinsichtlich: Standorte, Technologien und Infrastruktur gegeben, um den Produktionsstandort Deutschland erfolgreich zu erhalten und auszubauen. Die …
Bild: Immer mehr Senioren kaufen Medikamente im Internet - Jeder dritte Online-Kunde ist über 60Bild: Immer mehr Senioren kaufen Medikamente im Internet - Jeder dritte Online-Kunde ist über 60
Immer mehr Senioren kaufen Medikamente im Internet - Jeder dritte Online-Kunde ist über 60
Werther. 27. März 2008. Rund 1,5 Milliarden Arzneimittel werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, davon fast die Hälfte ohne Rezept. Bestellt wird dabei immer öfter im Internet. Besonders ältere Menschen nutzen die günstigen Preise der Versandapotheken, um den steigenden Bedarf an Vitaminen, Mineralien oder Nahrungsergänzungsmitteln zu decken. Laut einer Umfrage des Preisvergleichs MedPreis.de ist heute jeder dritte Internetkäufer älter als 60 Jahre. Der Anteil der unter 40-Jährigen beträgt nur 15 Prozent. Mit seniorengerechten Webseiten ri…
Bild: Apofuchs24 startet mit Facebook-Umfrage und noch mehr Service in den FrühlingBild: Apofuchs24 startet mit Facebook-Umfrage und noch mehr Service in den Frühling
Apofuchs24 startet mit Facebook-Umfrage und noch mehr Service in den Frühling
Arnstadt, 08.04.2013. Die günstige Versandapotheke Apofuchs24.de bietet Neu- und Bestandskunden ab sofort noch mehr Sicherheit und Service. Pünktlich zum Frühlingsbeginn können alle Kunden der Online-Apotheke eine kostenfreie 0800-Servicenummer bei Rückfragen anrufen und von noch mehr Sicherheit durch den Wechselwirkungscheck sowie einen Gesundheitsfragebogen profitieren. Außerdem startet der Arzneimittelversender eine Umfrageaktion auf seiner Facebook-Seite. Zu gewinnen gibt es dabei ein neues iPad mini. Eine Versandapotheke muss in besonde…
Bild: Die apomio-Generika-Suche: Gleiche Wirkung – halber PreisBild: Die apomio-Generika-Suche: Gleiche Wirkung – halber Preis
Die apomio-Generika-Suche: Gleiche Wirkung – halber Preis
Sparen bei zuzahlungsfreien Medikamenten / Online-Preisvergleichsportal schafft Transparenz bei Versandapotheken Mannheim, 22. August 2007 – Mit Hilfe der Generika-Suche können Kunden beim Kauf von zuzahlungsfreien Arzneimitteln bei apomio.de, einem unabhängigen Online-Portal zum Medikamentenpreisvergleich, bis zu 90 Prozent gegenüber dem Original sparen. Die „Nachahmungsprodukte“ enthalten die gleiche qualitative und quantitative Zusammensetzung aus Wirkstoffen und sind in der Art der Dosierung ihren Zwillingspräparaten gleich. Dank der a…
Bild: Sparen beim Medikamentenkauf im Internet – reichweitenstarke Medien empfehlen Preisvergleich vor dem KaufBild: Sparen beim Medikamentenkauf im Internet – reichweitenstarke Medien empfehlen Preisvergleich vor dem Kauf
Sparen beim Medikamentenkauf im Internet – reichweitenstarke Medien empfehlen Preisvergleich vor dem Kauf
… werden, und viele mit Grauen an die kommende Heizperiode denken, gibt es immer noch intelligente Möglichkeiten, die eigenen Lebenshaltungskosten zu senken – und zwar ohne Risiken und Nebenwirkungen! Gerade jetzt im Herbst zur Grippezeit, wo der Bedarf an Erkältungs-, Schnupfenmitteln und Hustensaft immer hoch ist, lohnt sich der Preisvergleich von apothekenpflichtigen …
Sie lesen gerade: Studie belegt: Online-Medikamentenkauf mit größten Risiken verbunden