(openPR) Hammer Baufachinstitut setzt Expansionskurs fort - Fortbildungsprogramm des Zentrums verzeichnete im letzten Jahr erstmals über 2.000 Teilnehmer
Hamm/Düsseldorf – Nach Hamm und Hamburg, Dortmund und Stuttgart nun Düsseldorf: Ab dem Spätsommer zeigt das Öko-Zentrum NRW mit seinem Fernlehrprogramm auch in der Landeshauptstadt Flagge. Kooperationspartner vor Ort ist die Fortbildungseinrichtung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, die Ingenieurakademie West. Der erste Durch-gang des Fernlehrgangs energieplaner24 in Düsseldorf startet am 1. September und ist be-reits ausgebucht. Ein zweiter Start wurde daher für den 26. November angesetzt.
Der neuste Fernlehrgang des Bauinstituts aus Hamm vermittelt Wissen, mit dem sich die ener¬getische Qualität von Nichtwohngebäuden bewerten lässt. Mit Erhalt ihres Zertifikats bekommen die Teilnehmer den Titel „Fachplaner/in für Energieeffizienz“. „Durch die Zusam-menarbeit mit der Ingenieurakademie West können wir die Anfahrtswege für viele Interes-senten erheblich verkürzen“, freut sich Manfred Rauschen, Geschäftsführer des Öko-Zentrums NRW, über den neuen Partner. Den Teilnehmern buchstäblich entgegenzukom-men, sei auch bei einem Fernlehrgang wichtig: „Diese legen großen Wert auf den persönli-chen Austausch, weshalb zu unseren Lehrgängen immer regelmäßige Fachtreffen gehören“.
Auch aus Sicht der Ingenieurakademie West hat die Kooperation klare Vorteile: „Wir können den Mitgliedern der Kammer eine Ermäßigung bieten und zugleich unser eigenes Weiterbil-dungsprogramm attraktiv ergänzen“, sagt Dipl.-Ing. Jochen Uhlenberg, Vorsitzender der In-genieurakademie West. Viele Mitglieder haben sich bereits nach den Kursinhalten erkundigt: „Die Telefone standen an manchen Tagen kaum still“, berichtet Stephanie Kallendrusch, Lehrgangsleiterin im Öko-Zentrum NRW.
Der energieplaner24 ergänzt seit Mai dieses Jahres das Weiterbildungsprogramm des Zent-rums. Die ersten drei Starts in Hamm waren in kurzer Zeit ausgebucht. Das Institut kündigt an, den Fernlehrgang wegen der hohen Nachfrage neben dem Präsenzstandort Düsseldorf auch von Hamburg aus anzubieten. Laut den Initiatoren spiegele sich darin eine generelle Tendenz in der Baubranche wider: „Berufsbegleitende Weiterbildung wird immer wichtiger. Wer im Job vorankommen will, muss sich an die aktuelle Entwicklung anpassen, das gilt beim Thema Energie mit seinen rasanten Veränderungen noch mehr als woanders“, so Zent-rums-Chef Rauschen. Vielen bleibe für die Fortbildung jedoch immer weniger Zeit, weshalb Fernlehrgänge in den letzten Jahren ständig mehr Zulauf verzeichneten.
Das 1991 auf Initiative der Landesregierung gegründete Öko-Zentrum NRW gehört innerhalb der Baubranche zu den Pionieren der Fernlehre. Allein 2007 nahmen mehr als 2.000 Ange-hörige der Bauberufe an den Lehrgängen und sonstigen Veranstaltungen des Fachinstituts teil. Neben der Fernlehre sind Inhouse-Schulungen und Seminare weitere Schwerpunkte des Zentrums, dessen Angebote das gesamte Themenspektrum des energieeffizienten und öko-logischen Bauens abdecken.
www.oekozentrum-nrw.de
www.ikbaunrw.de