(openPR) Neuer Workshop für mehr Presse
Gute Pressearbeit ist für Baubiologen genauso wichtig, wie eine gute Ausrüstung oder eine fundierte Ausbildung am Institut für Baubiologie und Ökologie, Neubeuern (IBN). Deshalb hat das IBN nun einen neuen Workshop für Baubiologen im Programm: Erfolgreiches Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Vom 7. bis 9. November leitet PR-Referentin und Baubiologin IBN, Sindy Grambow, Baubiologen zur erfolgreicher Pressearbeit an und bringt ihnen in Loheland bei Fulda die Tricks der PR-Profis bei.
Redakteure sind besondere Menschen, mit riesigem Informationshunger und wenig Zeit. Auf der anderen Seite ist die Öffentlichkeit mit Informationen übersättigt. Wie findet sich da die Balance? Wie kann man Strahlung, Schadstoffe und Schimmelpilze dennoch an den Mann oder die Frau bringen? Mit knappen Presseinformationen, pfiffigen Vorträgen, Mailing-Aktionen und dem richtigen Netzwerk kommen Baubiologen schnell an neue Kunden – vorausgesetzt man macht keine Fehler. Um diese zu vermeiden, können Teilnehmer des IBN-Fernlehrgangs während des Workshops den richtigen Umgang mit Presse und Öffentlichkeit übern und aus Fehlern lernen, ohne Angst haben zu müssen vor schlechter Presse oder vergraulten Kunden.
Mehr Informationen sind zu finden unter www.baubiologie.de.
Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website:
www.baubiologie.de
E-Mail:

Über das Unternehmen
Über das Institut
Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widment sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.
Aufgaben und Dienstleistungen
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie
Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Schadstoffanalysen
Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.
Vermittlung von Kontaktadressen
Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben
Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.
Durch Aktualisierungs- und Ergänzungslieferungen sowie Aufbauseminare zu verschiedenen Themen werden ehemalige Fernlehrgangsteilnehmer laufend über die Weiterentwicklung rund um die Baubiologie informiert oder können ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen vertiefen.
Die Fortbildung "Baubiologische Messtechnik IBN" ermöglicht es den Teilnehmern, Haus-, Arbeitsplatz und Grundstückuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) durchzuführen.