(openPR) Wenn Baubiologen schnuppern, suchen sie nach Schadstoffen. Wenn Laien schnuppern, suchen sie nach Informationen. In diesem Fall dürfen Interessenten in die Baubiologie hineinriechen: Am 25. Oktober findet im Seminarhaus des Hans-Sachs-Berufskollogs, am Förderturm 5, in 46049 Oberhausen der Tag der Baubiologie statt. Das IBN, das Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern (IBN) richtet von 11 bis 17 Uhr dieses Schnuppersemiar aus. IBN-Baubiologe Dirk Herberg gibt Informationshungrigen eine Einblick in den staatlich anerkannten Fernlehrgang Baubiologie, in Ausbildungs- und Kooperationsmöglichkeiten und ins gesunde Bauen und Wohnen. Neben Literatur zum Thema stehen auch die Unterlagen des Fernlehrgangs zur Einsicht parat.
Mit 25 Grundregeln gesund und harmonisch Bauen und Wohnen. Wen nur alles so einfach wäre. Das sich nach diesen Grundregeln tatsächlich gesund bauen lässt, davon können sich die Besucher des Schnupperseminars am Tag der Baubiologie selbst überzeugen: Das Seminarhaus wurde weitgehend nach baubiologischen Kriterien errichtet. Doch besonders Eigenheime sollten den baubiologischen Kriterien entsprechen ? zum Wohle von Gesundheit und Natur. Mit der Teilnahme am Fernlehrgang Baubiologie können Häuslebauer von Anfang an teure Fehler beim Hausbau vermeiden. Doch nicht nur für Bauherren ist die Baubiologie interessant. Jeder, der sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren möchte, ist auf dem Schnupperseminar richtig, denn der Lehrgang steht allen offen. Und wer sich bis zum nächsten Ausbildungsbeginn, dem 15. November, für eine Zukunft als Baubiologe entscheidet, dem verrechnet das IBN die 50 Euro für den Schnuppertag (inklusive vegetarischem Essen, Getränke und Kuchen) mit den Fernlehrgangsgebühren.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular zum Tag der Baubiologie in Oberhausen erhalten Interessenten beim IBN und auf der Startseite von www.baubiologie.de.
Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website: www.baubiologie.de
E-Mail:

Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widment sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.
Aufgaben und Dienstleistungen
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie
Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Schadstoffanalysen
Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.
Vermittlung von Kontaktadressen
Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben
Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.