openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wohin bewegen wir die Informatik?

24.06.200816:54 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wohin bewegen wir die Informatik?

(openPR) Als zukunftsorientierte Tagung präsentiert sich die Jubiläumsveranstaltung "IT im Überfluss" des German Chapter of the ACM. Es stehen die Ausblicke und ungewöhnliche Formate im Vordergrund. "Älter werden wir von selbst," sagen die Initiatoren.
In der Informatik sind 40 Jahre ein respektables Alter für einen Verein. Da die Disziplin weniger von der Tradition als von dynamischer Anpassung lebt, setzt das German Chapter of the ACM mit seiner Jubiläumsveranstaltung auf den Blick nach vorn.
Unter dem Thema "Die nächsten 40 Jahre – Wohin bewegen wir die Informatik?" sind Studierende des Faches aufgefordert, ihre Vorstellungen zu Papier zu bringen. Die innovativsten Ideen werden bei der Tagung am 9. und 10. Oktober 2008 in einer Podiumsdiskussion vorgestellt und mit namhaften Referenten sowie dem Fachpublikum diskutiert.

Erstaunliches über die Vernetzung von realer und virtueller Welt im Alltag wird Jochen Burkhardt von der IBM in einer Demo präsentieren. Er wird live zeigen, wie man mit einem virtuellen Haus das reale Gegenstück überwachen und sogar steuern kann. Verknüpft man Webcams, Internet, Telefonie und Steuerungselemente auf dem Stand heutiger Technik, wird bald kein Lieferant mehr vor verschlossener Tür stehen.
Professor Klaus Mainzer sieht die "Selbstorganisation und Personalisierung von Informationssystemen" als die Herausforderung der Zukunft. Als Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der TU München stellt er sich den Fragen der Informationsgesellschaft eher unter philosophischen Prämissen und vermutet, dass mit Personalität und Individualität Dimensionen in den Mittelpunkt rücken, die bisher von der Informatisierung der Gesellschaft ausgeschlossen schienen.
Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart präsentieren am Vorabend der Tagung innovative Arbeiten. Mit neuester Medientechnologie werden auch sie Fenster öffnen, die Blicke in die Zukunft ermöglichen.
Mehr zur Tagung, den Referenten und dem Programm unter www.informatik.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 221823
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wohin bewegen wir die Informatik?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruth Stubenvoll Marketing-Beratung

"IT im Überfluss" - 40 Jahre German Chapter of the ACM
"IT im Überfluss" - 40 Jahre German Chapter of the ACM
Anlässlich seines 40jährigen Bestehens lädt das German Chapter of the ACM im Herbst zu einem Festsymposium nach Stuttgart ein. Am 9.10.2008 findet eine festliche Abendveranstaltung an der Hochschule der Medien Stuttgart, am 10.10.2008 die Tagung "IT im Überfluss" mit namhaften Referenten im IBM-Labor Böblingen statt. Bei der Gründung des German Chapter of the ACM - 1968 - kommunizierte man noch per Lochkarte mit den Computern. Rechnerleistung war noch rar und teuer. Heute sind nahezu alle Lebensbereiche mit den Produkten der IT durchdrungen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: InfAI – Institut für Angewandte Informatik e. V. der Universität Leipzig unterstützt Bewerberportal ITmitte.deBild: InfAI – Institut für Angewandte Informatik e. V. der Universität Leipzig unterstützt Bewerberportal ITmitte.de
InfAI – Institut für Angewandte Informatik e. V. der Universität Leipzig unterstützt Bewerberportal ITmitte.de
(Leipzig, 18.08.2010) Im Jahr 2006 gegründet, hat sich das InfAI – Institut für Angewandte Informatik e. V. – die gemeinnützige Förderung von Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Informatik und der Wirtschaftsinformatik zum Ziel gesetzt. Das InfAI ist anerkanntes Institut an der Universität Leipzig. In 2010 übernimmt das InfAI, u.a. die Organisation …
Bild: Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - die moderne Welt der InformatikBild: Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - die moderne Welt der Informatik
Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - die moderne Welt der Informatik
Der Fachbereich Informatik präsentiert als Herausgeber der "Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund" einen Blumenstrauß an aktuellen Forschungsthemen. ------------------------------ Informatik zählt heute zum Allgemeinwissen in der modernen Gesellschaft. Auch wenn es an fast allen deutschen Schulen als Fach, Vertiefung …
Bild: Karriere in der IT und Informatik – mit den richtigen Qualifikationen sein Ziel erreichenBild: Karriere in der IT und Informatik – mit den richtigen Qualifikationen sein Ziel erreichen
Karriere in der IT und Informatik – mit den richtigen Qualifikationen sein Ziel erreichen
Deutsche Informatik-Akademie auf der "Informatik 2011", der 41. Jahrestagung der GI in Berlin: Alexander Rabe, Geschäftsführer der Deutschen Informatik-Akademie, stellt in seinem Vortrag auf der "Informatik 2011" am 4.10.2011 in Berlin die Qualifikationen vor, die für eine Karriere von Fach- und Führungskräften der IT und Informatik aktuell gefordert …
Bild: Alexander Rabe wird Geschäftsführer der Deutschen Informatik-AkademieBild: Alexander Rabe wird Geschäftsführer der Deutschen Informatik-Akademie
Alexander Rabe wird Geschäftsführer der Deutschen Informatik-Akademie
DEUTSCHE INFORMATIK-AKADEMIE UNTER NEUER LEITUNG Bonn, 04. Oktober 2010 Zum 01. Oktober 2010 ist Alexander Rabe zum neuen Geschäftsführer der Deutschen Informatik-Akademie berufen worden. Er folgt damit Frau Gabriele Trapp, die sich neuen Herausforderungen widmet. Als Diplom-Kommunikationswirt war Alexander Rabe zuvor Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit …
Bild: Meinel und Sinz zu Fellows der Gesellschaft für Informatik ernanntBild: Meinel und Sinz zu Fellows der Gesellschaft für Informatik ernannt
Meinel und Sinz zu Fellows der Gesellschaft für Informatik ernannt
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zeichnet im Rahmen der INFORMATIK 2017 mit Christoph Meinel und Elmar J. Sinz zwei Persönlichkeiten aus, die sich in herausragender Weise um die GI und die Informatik verdient gemacht haben. --- Im Rahmen der INFORMATIK 2017 hat Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. …
Tag der Informatik 2010 – Hochschule Augsburg präsentiert Forschungsprojekte und Semesterarbeiten
Tag der Informatik 2010 – Hochschule Augsburg präsentiert Forschungsprojekte und Semesterarbeiten
Hinter exotisch klingenden Namen wie „Astronomie und Feuerkugeln“, „Physalix“ oder „roomiePla.net“ verbergen sich Projekte aus der aktuellen Forschung und Lehre an der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg. Alle Interessierten können am „Tag der Informatik 2010“ Einblick in diese und weitere Arbeiten von Studierenden und Lehrenden nehmen. Am …
Countdown: Bewerbung für den Journalistenpreis Informatik endet am 15. September
Countdown: Bewerbung für den Journalistenpreis Informatik endet am 15. September
… digitale Alltagsassistenten versprechen mehr Komfort und wecken Ängste vor totaler Überwachung, während Cyberkriminelle mit Hilfe von verschlüsselten Patientendaten ein ganzes Land erpressen. Informatik dominiert den Alltag, Medien machen sie zugänglich, indem sie fundiert über Chancen und Risiken berichten. Deswegen zeichnet auch dieses Jahr die saarländische …
Noch fünf Wochen für den Journalistenpreis Informatik bewerben
Noch fünf Wochen für den Journalistenpreis Informatik bewerben
… digitale Alltagsassistenten versprechen mehr Komfort und wecken Ängste vor totaler Überwachung, während Cyberkriminelle mit Hilfe von verschlüsselten Patientendaten ein ganzes Land erpressen. Informatik dominiert den Alltag, Medien machen sie zugänglich, indem sie fundiert über Chancen und Risiken berichten. Deswegen zeichnet auch dieses Jahr die saarländische …
Sie lesen gerade: Wohin bewegen wir die Informatik?