openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - die moderne Welt der Informatik

28.06.201712:04 UhrIT, New Media & Software
Bild: Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - die moderne Welt der Informatik
"Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund" vom Fachbereich Informatik

(openPR) Der Fachbereich Informatik präsentiert als Herausgeber der "Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund" einen Blumenstrauß an aktuellen Forschungsthemen.
------------------------------

Informatik zählt heute zum Allgemeinwissen in der modernen Gesellschaft. Auch wenn es an fast allen deutschen Schulen als Fach, Vertiefung oder AG etabliert ist, ist es aber leider in den meisten Bundesländern immer noch kein Pflichtfach an den weiterführenden Schulen. Der Grund dafür liegt in einem irrtümlichen Verständnis der Informatik und des Informatikunterrichts, denn hier wird nicht Spezialwissen, sondern es werden systematische Grundlagen vermittelt. Denn wie Dijkstra schon sagte: "In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope." Die Informatik handelt vielmehr von der Welt der Information und ihrer automatisierten Gewinnung, Speicherung, Analyse, Optimierung und Verteilung. Sie stellt Werkzeuge fürs Denken bereit, die gerade zum Verständnis einer Welt der fortschreitenden Digitalisierung immer grundlegender werden. Es sollte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Informatik als Schulfach zur Pflicht wird.



Viele Studenten an unserem Fachbereich haben Informatik als Schulfach genossen und führen dies im Rahmen Ihres Studiums fort. Dabei vertiefen sie sich nicht nur in unterschiedliche Bereiche der Informatik, beispielsweise durch die Wahl eines spezifischen Studiums wie Informatik, Wirtschafts- oder Medizininformatik, sondern tragen durch Ihre Abschlussarbeiten zur Entwicklung der Informatik in vielen Anwendungsfeldern bei. Dies spiegelt sich auch im vorliegenden dritten Band der Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund wider, der wie bereits die Vorgängerbände dem Leser einen Blumenstrauß an aktuellen Forschungsthemen der Informatik an der Fachhochschule Dortmund präsentiert. Diese Beiträge zeigen, wie Studenten durch ihre Arbeit und Abschlussarbeiten zur Entwicklung der Informatik in vielen Anwendungsfeldern beitragen.

"Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund" von Fachbereich Informatik (Hrsg.) ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7439-1190-1 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de (https://tredition.de/autoren/fachbereich-informatik-hrsg-20466/schriftenreihe-des-fachbereichs-informatik-der-fachhochschule-dortmund-hardcover-91080/)




------------------------------

Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Nadine Otto
Grindelallee 188
20144 Hamburg

fon ..: 040.41 42 778.00
web ..: http://www.tredition.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 956867
 457

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - die moderne Welt der Informatik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Michael Hefter erhält den FH-Innovationspreis
Michael Hefter erhält den FH-Innovationspreis
Frankfurt/Main, 14. Juni 2010. Der Förderverein der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) verleiht am 29. Juni 2010 seinen Innovationspreis. Der Vorsitzende des Fördervereins, Wolfgang Janke, übergibt die Auszeichnung an Michael Hefter, Dekan des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der FH FFM. Angela …
Bild: Erste Absolventen in der MedizininformatikBild: Erste Absolventen in der Medizininformatik
Erste Absolventen in der Medizininformatik
Im Rahmen des diesjährigen Diploma Events des Fachbereichs Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (FHB) haben am heutigen Freitag die ersten sechs Absolventen des Studiengangs Medizininformatik ihre Bachelor-Urkunden erhalten. Sie hatten im Frühjahr 2010 ihre Praxisphase absolviert und anschließend ihre Bachelor-Arbeit angefertigt. Vor …
Betu GmbH unterstützt Informatik-Schnupperuni für Schülerinnen
Betu GmbH unterstützt Informatik-Schnupperuni für Schülerinnen
… sogar umzukehren und um ein treffenderes Bild der Informatik zu vermitteln, organisiert die Arbeitsgruppe „Frauen in der Informatik“ des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund die Veranstaltung. Sie sagen dazu auf ihrer Website (http://ls6-www.informatik.uni-dortmund.de/frauen/): „Durch das Schnupperstudium Informatik möchten wir, eine Gruppe …
Bild: Praxisnah programmieren lernen: Fernstudium Informatik bietet innovativen Online-KursBild: Praxisnah programmieren lernen: Fernstudium Informatik bietet innovativen Online-Kurs
Praxisnah programmieren lernen: Fernstudium Informatik bietet innovativen Online-Kurs
Fachhochschule Trier stellt den eLearning-Kurs auf der didacta vor Koblenz, 22. März 2010 – Auf der diesjährigen „didacta - die Bildungsmesse“ in Köln, präsentierte die FH Trier den berufsbegleitenden Fernstudiengang Informatik. Als Highlight hielt Prof. Dr. Andreas Künkler im Rahmen der Thementage eLearning einen Vortrag zum Thema „Praxisnah programmieren …
Öffentliche Forschungstage der Fachhochschule Frankfurt am Main
Öffentliche Forschungstage der Fachhochschule Frankfurt am Main
Die Öffentlichen Forschungstage der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) stehen unter dem Motto „Wissenschaft für die Praxis“. Zum Auftakt findet am 8. November 2005, 16 bis 18 Uhr, die Verleihung des Innovationspreises für herausragende Leistungen in Forschung und Transfer statt. Der Preis wird vom Förderverein der Fachhochschule Frankfurt am …
Bild: Neue Fachbereichsführung, neue Herausforderungen - Achim Morkramer ist neuer Dekan am Fachbereich 2 der FH FFMBild: Neue Fachbereichsführung, neue Herausforderungen - Achim Morkramer ist neuer Dekan am Fachbereich 2 der FH FFM
Neue Fachbereichsführung, neue Herausforderungen - Achim Morkramer ist neuer Dekan am Fachbereich 2 der FH FFM
Prof. Achim Morkramer leitet ab 1. März 2011 das Dekanat des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM). Er übernimmt die Leitung des größten Fachbereichs der FH FFM von Prof. Dr. Michael Hefter, der den Fachbereich sechs Jahre geführt hat. „Der Fachbereich kann stolz auf seine Leistungsstärke …
Cassini Consulting engagiert sich an der Fachhochschule Dortmund
Cassini Consulting engagiert sich an der Fachhochschule Dortmund
… April 2008 hat Herr Ulrich Thomale von Cassini Consulting eine Veranstaltung der Vorlesung Softwaretechnik von Herrn Prof. Dr. Zeppenfeld an der Fachhochschule Dortmund übernommen. Unter dem Titel "Einführung in das Requirements Engineering" wurde den Studierenden inhaltlich vermittelt, wie Cassini Consulting Anforderungsanalysen im Großkundenumfeld …
ZFH präsent vor Ort: didacta 2010
ZFH präsent vor Ort: didacta 2010
… für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa Koblenz, 04. März 2010 – Am Donnerstag, den 18. März präsentiert die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) gemeinsam mit der Fachhochschule Trier ihr Bildungsangebot auf der didacta in Köln. Fernstudieninteressenten können sich über ihre berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. …
Bild: Mehr duale Studiengänge: Dekan des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften im Amt bestätigtBild: Mehr duale Studiengänge: Dekan des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften im Amt bestätigt
Mehr duale Studiengänge: Dekan des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften im Amt bestätigt
Prof. Achim Morkramer, Dekan des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Frankfurt am Main, ist für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Der Fachbereichsrat wählte ihn einstimmig. Prof. Dr. Karsten Schmidt ist neuer Prodekan mit Finanzverantwortlichkeit und Prof. Dr. Hans-Reiner Ludwig neuer Studiendekan. …
Bild: Stipendien für hervorragende Studienleistungen chinesischer AustauschstudentenBild: Stipendien für hervorragende Studienleistungen chinesischer Austauschstudenten
Stipendien für hervorragende Studienleistungen chinesischer Austauschstudenten
… Automatisierung und Informatik. Die Gründung der CDHAW an der Tongji-Universität in Shanghai im Jahr 2004 durch deutsche Professoren nach dem Vorbild der deutschen Fachhochschule hat zum Ziel, deutschsprechende chinesische Arbeitskräfte für hiesige Unternehmen, die auf dem chinesischen Markt operieren, auszubilden. Der Schwerpunkt liegt auf den ingenieurwissenschaftlichen …
Sie lesen gerade: Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - die moderne Welt der Informatik