(openPR) ITA unterstützt Verbraucher im undurchsichtigen Dschungel der Vorsorgeprodukte
Berlin, 24. Juni 2008 - Das Institut für Transparenz in der Altersvorsorge (ITA) hat gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Banken- und Versicherungsexperte an der Berliner Humboldt-Universität, ein Transparenzrating für Lebensversicherungsprodukte und das dazugehörige Gütesiegel entwickelt. Das Transparenzrating soll über die verabschiedete VVG-Informationspflichtenverordnung (VVG-InfoV) hinaus die Situation der Verbraucher stärken. Ziel des ITA ist es, die Produkte aus Kunden- und Vermittlersicht zu analysieren, um die Vergleichbarkeit der Produkte zu verbessern. So sollen die wichtigsten Entscheidungskriterien sowie die Kosten bei Abschluss einer Lebensversicherung für Verbraucher leichter nachvollziehbar werden. Als erste Produkte wurden die „DWS RiesterRente Premium" der größten deutschen Fondsgesellschaft DWS, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank, und sämtliche in Deutschland erhältlichen Altersvorsorgeprodukte von Standard Life, einem der größten Anbieter von Finanzdienstleistungsprodukten in Großbritannien, dem Test unterzogen.
Das eigentliche Ziel der zum 1. Juli 2008 in Kraft tretenden neuen VVG-InfoV, für mehr Transparenz zu Gunsten der Kunden zu sorgen, wurde nach Ansicht des ITA nicht erreicht. Es ist damit zu rechnen, dass Verbraucher nach wie vor mit undurchsichtigen Altersvorsorgeprodukten konfrontiert werden. Das ITA prüft diese daher auf Transparenz im Sinne von Klarheit und Verständlichkeit. Das Rating soll dabei zu mehr Durchsicht für Verbraucher und Vermittler, zu neuen Wettbewerbsimpulsen sowie besseren Versicherungsprodukten führen. „Durch das Gütesiegel müssen Verbraucher jetzt nicht mehr nur auf die alleinigen Aussagen der Versicherer oder Vermittler vertrauen, sondern können sich auf das unabhängige Urteil unseres Instituts verlassen", erklärt Dr. Mark Ortmann, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des ITA. „Unser Rating ist ein wichtiger Schritt zu mehr Marktransparenz. Die Situation der Verbraucher wird so signifikant verbessert", ergänzt Schwintowski, Vorsitzender des Ratingauschusses zur Vergabe des ITA-Transparenzgütesiegels.
Aufbau des Ratings: So wird bewertet
Die Produktprüfung des ITA-Transparenzratings unterteilt sich in drei Teile, die jeweils unterschiedlich gewichtet werden. Die Textverständlichkeit der Vertragsbedingungen (Teil 1) wird untersucht, da die Bedingungen die vertragliche Grundlage des Produktes bilden. In die Gesamtpunktzahl von 100 Punkten fließt die Textverständlichkeit zu 25 Prozent ein. In Teil 2 steht die Prüfung der Produkttransparenz und -qualität an, die einen Anteil von 50 Prozent aufweist. Es wird kontrolliert, ob bestimmte vorhandene Leistungsmerkmale in den Bedingungen vereinbart sind. Darüber hinaus wird auch die Modellrechnung auf den verständlichen Ausweis wichtiger Informationen hin geprüft. Schließlich sollen sich sämtliche wichtigen Informationen in der Modellrechnung wieder finden, da Verbraucher sich in erster Linie an dieser orientieren. Mit weiteren 25 Prozent werden einzelne Aussagen der Werbebroschüre (Teil 3) auf ihre Richtigkeit und Transparenz begutachtet, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidungen haben.
DWS RiesterRente Premium und Standard Life-Produkte auf dem Prüfstand
Als erstes Produkt wurde die „DWS RiesterRente Premium" geprüft. Dabei wurde es mit einer herausragenden Transparenz (TTT) ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung des ITA. Dabei ist insbesondere die Produkttransparenz und -qualität herausragend. Sämtliche wichtigen Produktdetails und Vereinbarungen in den Bedingungen sind eindeutig und verständlich im Sinne der Verbraucher.
Als erster Lebensversicherer unterzog sich der britische Anbieter Standard Life der Transparenzprüfung mit sämtlichen Produkten: den fondsgebundenen Rentenversicherungsprodukte Maxxellence, den Investment Linked-Vorsorgeprodukte Suxxess und den unterschiedlichen Varianten der Rentenversicherung Freelax. Allen Produkten wurde eine ausgezeichnete Transparenz bescheinigt (TT+).
Bei allen getesteten Produkten von DWS und Standard Life schneiden die Formulierungen der Bedingungen (Teil 1; Textverständlichkeit der Vertragsbedingungen) im Verhältnis zu den beiden anderen geprüften Teilen am schlechtesten ab. Hier sieht das ITA noch deutlichen Nachbesserungsbedarf. Die formulierten Bedingungen können noch deutlich an Verständlichkeit gewinnen. Die Kostenstruktur und der -ausweis sowie die Darstellung sämtlicher wichtiger Informationen in der Modellrechnung können dagegen sowohl bei der DWS RiesterRente Premium als auch bei den Produkten von Standard Life als äußerst verbraucherfreundlich bezeichnet werden. Der Ausweis der Effektivkosten inklusive der höchst möglichen Managementgebühr der Fonds ist dabei vorbildlich.