openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DMMK 2008 - Weinberger fordert Unternehmen zum Umdenken auf

19.06.200814:18 UhrIT, New Media & Software
Bild: DMMK 2008 - Weinberger fordert Unternehmen zum Umdenken auf
Der DMMK 2008 in Berlin
Der DMMK 2008 in Berlin

(openPR) Berlin, 18. Juni 2008 - Das Web 2.0 bestimmt in diesem Jahr auch den führenden Kongress der Digitalen Wirtschaft, den Deutschen Multimedia Kongress (DMMK) in Berlin. In einer mitreißenden Keynote hat Internetvordenker David Weinberger (Harvard Berkman Center for Internet & Society, Boston) die Wirtschaft aufgefordert, sich mutig den veränderten Realitäten zu stellen. Insbesondere mahnte er mehr Transparenz und eine stärkere Öffnung an. Das "neue" Web führt alle bekannten Berichterstattungsformen, Marketing- und Verkaufsmuster ad absurdum. Damit einher geht ein zunehmender Autoritäts- und Kontrollverlust von Unternehmen, Marken und Medien. Wer die Potenziale des Web 2.0 für sein Wachstum nutzen will, muss sich dem Dialog mit den zunehmend fragmentierten Zielgruppen stellen. Welche Chancen sich aus diesem Dialog vor allem für kleine Unternehmen ergeben, skizzierte Judy Balint (President, Moli.com), die zugleich den Start der deutschsprachigen Social Commerce-Plattform moli.com bekannt gab.



550 Teilnehmer beim Leitkongress der Digitalen Wirtschaft

"Der DMMK ist älter als das World Wide Web", so Klaus Haasis, Geschäftsführer des Kongressveranstalters MFG Baden-Württemberg, in seiner Eröffnungsrede. "Der Kongress hat wie kein zweiter die Trends und Strömungen der Digitalen Wirtschaft aufgegriffen." Der aktuelle Kongress steht seiner Meinung nach im Zeichen der beiden Megathemen "Dealing with privacy" und "Dealing with connections". Weit mehr als 500 Teilnehmer haben sich in diesem Jahr zum Kongress, den Workshops und der Verleihung des Deutschen Multimedia Awards (DMMA) eingefunden. Für Arndt Groth, Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ein Beleg für das herausragende Interesse an der Branche und das Wachstum der Digitalen Wirtschaft in den zurück liegenden Monaten. Als eine der größten Herausforderungen für die Branche sieht er nach wie vor den Mangel an geeigneten Mitarbeitern. Folgerichtig soll die Herbstveranstaltung des DMMK das Thema "Young Professionals" aufgreifen. Am 29. November 2008 werden sich daher vor allem Studierende, Hochschulabgänger und junge Talente auf den Weg nach Stuttgart machen. Auch hier werden mehr als 500 Teilnehmer erwartet.

Interaktion statt Information

Im Einladungspanel zog David Weinberger, Mit-Autor des Cluetrain Manifest, die Teilnehmer mit seinen Thesen zum "Ende der Information" in den Bann. So sei es angesichts der Komplexität des Webs unmöglich die Fülle an Inhalten und Kommunikation zu kontrollieren. Traditionelle Techniken erklärt er für gescheitert. Unternehmen haben seiner Meinung nach nur dann eine Chance, am internetgetriebenen Wachstum zu partizipieren, wenn sie sich öffnen. "Der Drang nach Kontrolle limitiert die Wachstumsmöglichkeiten", so Weinberger in seiner packenden Keynote. Unternehmen seien daher aufgefordert, stärker zu interagieren statt zu infomieren.

Web 2.0 eröffnet Kleinunternehmen neue Chancen

Auch bei der Rede von Judy Balint standen die Themen Wachstum und Kontrolle im Mittelpunkt. Mit dem deutschsprachigen Launch von Moli.com, den sie als President und COO beim DMMK verkünden konnte, existiert nun erstmals eine Plattform, die sowohl das Verwalten unterschiedlicher Social Networks als auch den Social Commerce für Kleinunternehmen ermöglicht. Ihrer Auffassung nach hängt es vor allem vom Kontext ab, wieviel der Einzelne von seiner Privatsphäre Preis gibt. Mit Moli.com könnten gleichzeitig private und berufliche Profile im Netz verwaltet werden. Gleichzeitig würde sich für die rund 3,4 Millionen Selbständigen und Kleinunternehmen hier die Chance ergeben mit Intra- und Extranet-Funktionen aktiv in den Wettbewerb zu großen Unternehmen einzusteigen. Das nachlassende Interesse an Marken und klassischer Werbung habe hierfür einen geeigneten Nährboden geschaffen.

Wer kein Ticket mehr ergattert hat, kann sich im Mobile Blog, den Materna Communications realisiert hat, hautnah über das Kongressgeschehen informieren: www.dmmk.de/mobile-blog. Erste Impressionen vom Kongress finden Sie unter www.dmmk.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 220710
 914

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DMMK 2008 - Weinberger fordert Unternehmen zum Umdenken auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MFG Baden-Württemberg

Bild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen DokumentarfilmenBild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Die MFG Stiftung zeichnet 16 interdisziplinäre Nachwuchsforscher im Bereich IT & Medien mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium aus Vom neuartigen Diagnoseverfahren für Kreuzbandrisse bis zum Dokumentarfilm über die „German Angst“ reicht das Spektrum der 14 Forschungsprojekte, die mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium 2012 gefördert werden. Bei der Preisverleihung am 27. November 2012 wurde das Stipendium 16 Studierenden ganz unterschiedlicher Fachrichtungen verliehen, die so die Möglichkeit erhalten, parallel zu ihrem Studium kreative Projekte zu rea…
Bild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile AnwendungenBild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
„BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
Wettbewerb für innovative Projektideen geht in die dritte Runde – mit Auftakt-Event, neuen Kategorien und höherem Preisgeld Die MFG Innovationsagentur schreibt zum dritten Mal den Wettbewerb „Baden-Württemberg Goes Mobile“ aus. Die diesjährigen Kategorien sind „Mobile Händlerservices rund um das Fahrzeug“, „Nearby“, „Visual Experience“ und „Mobile Games“. Ab 1. November 2012 können sich Studierende und Jungunternehmer aus Baden-Württemberg mit innovativen Projektideen bewerben und ihre Konzepte gemeinsam mit namhaften Mentoren aus der Indust…

Das könnte Sie auch interessieren:

DMMK belohnt kreative Studenten und Young Professionals
DMMK belohnt kreative Studenten und Young Professionals
… im Wert von mehr als 800 Euro 5. Preis: 1x 500 Euro in bar Die Fachjury besteht aus Vertretern der am DMMK Young Professionals beteiligten Unternehmen, Agenturen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und der Fachpresse. Der "DMMK Young Professionals" feiert in diesem Jahr seine Premiere als Recruiting-Plattform der Digitalen Wirtschaft. Mit Sascha …
Umfangreiche Preview zum DMMK 2009 in der Webciety auf der CeBIT
Umfangreiche Preview zum DMMK 2009 in der Webciety auf der CeBIT
… einen ersten Eindruck vom neuen Format des Kongresses verschaffen. Am gleichen Tag werden in Kooperation mit deutsche-startups.de, dem führenden Portal der Gründerszene, Start-up-Unternehmen im Innovation Hub vorgestellt. Das Kreuzverhör der Existenzgründer übernimmt Deutschlands Blogger Nummer Eins: Robert Basic. Tags zuvor ist hier mit Clay Shirky, …
Bild: DMMK Young Professionals: Neue Recruiting-Plattform der Digitalen WirtschaftBild: DMMK Young Professionals: Neue Recruiting-Plattform der Digitalen Wirtschaft
DMMK Young Professionals: Neue Recruiting-Plattform der Digitalen Wirtschaft
… den hohen Anspruch der Veranstaltung. Realitätscheck und Karriereplanung Vorrangiges Ziel des DMMK Young Professionals ist es, Studenten, Absolventen und Berufseinsteiger mit Unternehmen der Digitalen Wirtschaft zusammen zu bringen. Kommuniziert werden Projekte aus der Praxis und entsprechende Anforderungen der unterschiedlichsten Jobprofile. Unternehmen …
Deutscher Multimedia Kongress mit internationalen Topreferenten
Deutscher Multimedia Kongress mit internationalen Topreferenten
… MFG Baden-Württemberg, ist es in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gelungen, namhafte Referenten, darunter internationale Topredner wie David Weinberger (Co-Autor des „Cluetrain Manifesto"), für den führenden Trendsetterevent der Branche zu gewinnen. Mitte Juni diskutieren Experten aus Wirtschaft und Politik sowie Anbieter …
Bild: BVDW-Präsident Arndt Groth: Social Media erfordert Umdenken bei Marktforschung und ProduktentwicklungBild: BVDW-Präsident Arndt Groth: Social Media erfordert Umdenken bei Marktforschung und Produktentwicklung
BVDW-Präsident Arndt Groth: Social Media erfordert Umdenken bei Marktforschung und Produktentwicklung
… vier Tagen der Kreativwirtschaft bildet, in denen die MFG an drei Standorten 1.700 Teilnehmer aus verschiedenen Branchen und Bereichen zusammenbringt. „Social Media erfordert ein komplettes Umdenken: Heute kommunizieren nicht mehr die Marken mit den Nutzern, sondern die Nutzer mit den Marken. Dadurch ergeben sich gerade auch für die Marktforschung und …
DMMK Young Talent Award - Ambitionierter Nachwuchs gesucht DMMK belohnt kreative Net-Worker
DMMK Young Talent Award - Ambitionierter Nachwuchs gesucht DMMK belohnt kreative Net-Worker
… Wert von mehr als 800 Euro 5. Preis: 1x 500 Euro in bar. Die Fachjury besteht aus Vertretern der am DMMK Young Professionals beteiligten Unternehmen, Agenturen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und der Fachpresse. Der "DMMK Young Professionals" feiert in diesem Jahr seine Premiere als Recruiting-Plattform der Digitalen Wirtschaft. Mit Sascha …
Bild: Deutscher Multimedia Kongress 2010 findet zusammen mit der Create10 stattBild: Deutscher Multimedia Kongress 2010 findet zusammen mit der Create10 statt
Deutscher Multimedia Kongress 2010 findet zusammen mit der Create10 statt
… erklärt MFG-Geschäftsführer Klaus Haasis. „Damit lenken wir die nationale und internationale Aufmerksamkeit auf die vielen erfolgreichen großen und kleinen Kreativunternehmen im Land.“ Kollaboratives Arbeiten und gemeinsames Lernen Das Kreativzentrum Römerkastell bietet den Fachbesuchern des DMMK und der Create10 einen inspirierenden Rahmen für das …
MFG und BVDW bringen Unternehmen und Nachwuchskräfte gezielt zusammen
MFG und BVDW bringen Unternehmen und Nachwuchskräfte gezielt zusammen
… den hohen Anspruch der Veranstaltung. Realitätscheck und Karriereplanung Vorrangiges Ziel des DMMK Young Professionals ist es, Studenten, Absolventen und Berufseinsteiger mit Unternehmen der Digitalen Wirtschaft zusammen zu bringen. Kommuniziert werden Projekte aus der Praxis und entsprechende Anforderungen der unterschiedlichsten Jobprofile. Unternehmen …
Unternehmen der digitalen Wirtschaft werben um qualifizierten Nachwuchs
Unternehmen der digitalen Wirtschaft werben um qualifizierten Nachwuchs
… Professionals statt Auf dem DMMK Young Professionals, der Recruiting-Plattform des Deutschen Multimedia Kongresses (DMMK), treffen am 13. November 2010 vorausschauende Unternehmen der digitalen Wirtschaft auf junge Talente. Persönliche Gespräche, praxisnahe Fachvorträge und Diskussionsforen bieten umfangreiche Möglichkeiten, kreative und qualifizierte …
Bild: Über den Wahlkampf im Netz - David Weinberger und Jo Groebel im InterviewBild: Über den Wahlkampf im Netz - David Weinberger und Jo Groebel im Interview
Über den Wahlkampf im Netz - David Weinberger und Jo Groebel im Interview
… digitalen Wirtschaft. Das Team des MFG Innovationcasts holte Prof. Dr. Jo Groebel, Medienexperte und Direktor des Deutschen Digital Instituts sowie den Bestseller-Autor Dr. David Weinberger vor das Mikrofon. Auf dem Deutschen Multimedia Kongress (DMMK) 2008 in Berlin gaben beide Experten u.a. Auskunft über die neue Authentizität von Online-Kampagnen, …
Sie lesen gerade: DMMK 2008 - Weinberger fordert Unternehmen zum Umdenken auf