openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum der beste Service kein Service ist - Amazon und die Kampfansage an Call Center

19.06.200814:11 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Kundendienst braucht Selbstbedienungs-Intelligenz

Bonn/Berlin - Der ehemalige McKinsey-Berater Bill Price kam 1999 zu Amazon amazon.com und revolutionierte den Kundenservice des Online-Buchhändlers. Seine radikale Philosophie: Der beste Service ist kein Service. „Der durchschnittliche Kunde hat einfach keine Lust, seine Bank anzurufen oder seinem Online-Händler eine E-Mail zu schicken, wenn eine von ihm in Anspruch genommene Sachleistung weiterer Erklärungen bedarf oder Defizite aufweist. Stattdessen sollte alles von Anfang an klar strukturiert und problemlos verlaufen“, sagt Price. Er verweist auf eine vor kurzem veröffentlichte Umfrage, die zu seinem Konzept erhellende Ergebnisse offenbart. Demnach behaupten 75 Prozent aller befragten Geschäftsführer, dass ihre Unternehmen einen überdurchschnittlich positiven Kundendienst anbieten würden. Auf der Kundenseite sieht das Bild jedoch ganz anders aus. So monierten fast 60 Prozent aller befragten Kunden, dass sie „extrem unzufrieden“ mit ihrem zuletzt erlebten Kundenservice waren.



"Hier liegt ganz offensichtlich eine klaffende Diskrepanz vor. Um diese Schieflage zu beseitigen, müssen wir alles daran setzen, die Kundenkontakt-Frequenz dahingehend einzuschränken, dass ineffiziente Kontakte von vornherein vermieden werden. Dafür sollten wir proaktive Selbstbedienungs-Services anbieten. Und erst dann, wenn Dinge außer Kontrolle geraten, ist es unsere Aufgabe, den Kunden durch einen perfekt funktionierenden Kundenservice zu einer uneingeschränkt positiven Erfahrung zu verhelfen“, erläutert Price.

Bei Amazon sei schon in der Aufbauphase der Einsatz von Software zur Selbstbedienung maximiert und die gebührenfreie Telefonnummer fast unauffindbar versteckt worden. So würden sich viele der dummen Fragen von selbst erledigen, sobald man den Zustelltermin klar und deutlich anzeigt. Ebenso rechne sich der automatische Versand von E-Mails, wenn eine Bestellung eingeht, wenn sie verschickt wird oder sich verzögert. Die Zahl der Kontakte pro Kundenauftrag zählt zur wichtigsten Steuerungsgrößen bei Amazon. Man ist dem Grund für jeden Kontakt genau nachgegangen – und hat dann Vorkehrungen getroffen, diesen überflüssig zu machen.

So konnte der Jeff Bezos-Konzern seine Kundenkontakte in den vergangenen fünf Jahren um 90 Prozent verringern. Nach Analysen von Price sind 80 Prozent der Kundenkontakte unproduktiv. Rund 15 Prozent der Anrufer sagen: „Etwas funktioniert nicht“. Jeder vierte Kunde äußert: „Können Sie mir erklären, wie....“. 40 Prozent fragen: „Wo bekomme ich...?"

„Einige Unternehmen scheinen es einfach nicht begreifen zu wollen, wie viel Geld und Kunden-Wohlwollen sie durch ihr Verhalten aufs Spiel setzen. Und anstatt sich auf den Ausbau des optimalen Kundenservices zu konzentrieren, lassen sie sich durch ineffiziente Kontrollinstrumente und Prozesse fehlleiten. Die meisten Firmen sind unfähig, ihren Service entsprechend der Kundenbedürfnisse neu auszurichten und zu optimieren. Sie lassen alles schleifen, korrigieren reaktiv nur das Notwendigste, und zwar dann, wenn ein Problem auftritt anstatt an der Basis grundlegende Veränderungen durchzuführen. Und von diesen indifferenten ‚mir-doch-egal-Unternehmen’ gibt es so einige, vor allem dort, wo kurzfristige Rentabilitätsmotive dominieren oder wo eine techniklastige Kultur vorherrscht“, weiß Price http://www.budd.uk.com, der mittlerweile als freier Berater tätig ist.

In vielen Industrien gehe es überhaupt nicht um „gute“ oder „schlechte“ Angebote. So werde es in der Finanz- oder TK-Branche eher als vorteilhaft im Sinne des Marketings oder Produkt-Designs gesehen, wenn sich Produkte oder Dienstleistungen durch hohe Komplexität auszeichnen. „Die Unternehmen glauben, dass sie dadurch bessere und hochwertigere Produkte herstellen, während eine große Anzahl der Kunden Produkte und Dienstleistungen präferiert, die einfach und unkompliziert in der Anwendung sind, wie beispielsweise iPhone von Apple oder Amazon's 1-click“, so Price.

Alaska Airlines, Amazon, CheckFree, Citibank Card, eBay, First Direct, USAA und Zappos sind nach seiner Analyse gute Beispiele für einen „verbindlichen Selbstbedienungs-Service”.. Die Firma Nordstrom http://shop.nordstrom.com sei schon fast legendär für ihren Kundendienst und habe bereits zwei wichtige Prinzipien des „Best Service” etabliert: „Mache es Deinen Kunden leicht und unkompliziert, Dich zu kontaktieren“ und „Höre genau auf die Kundenanfragen und -wünsche und agiere sofort“. „Ein anderes Beispiel ist die Restaurantkette ‚The Palomino’ http://www.palomino.com, die Reservierungen auf ihrer Website entgegennimmt, sich verpflichtet in einer Mindestzeit Anrufe zu beantworten und somit jegliche Art von Frustration seitens der Gäste von vornherein vermeidet“, sagt Price, der im Frühjahr zusammen mit seinem Partner David Jaffe das Buch „The Best Service Is No Service“ veröffentlicht hat.

Die Thesen von Price stoßen auf Zustimmung: „Wir müssen die Self Service-Intelligenz viel stärker im Kundenservice verankern - vor allen Dingen im Call Center“, fordert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge in Berlin. Ein Automatisiertes System müsse fähig sein, eine Kommunikation einfach und über viele Kanäle führen zu können. Es sollte Vorschläge unterbreiten, die auf dem Verständnis und Kontext der Situation beruhen. „Die Absichten, Hintergründe und der ‚Leidensdruck’ des Kunden müssen antizipiert werden“, resümiert Pape.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 220707
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum der beste Service kein Service ist - Amazon und die Kampfansage an Call Center“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Europäischer Standard in der Call-Center FührungskräfteausbildungBild: Europäischer Standard in der Call-Center Führungskräfteausbildung
Europäischer Standard in der Call-Center Führungskräfteausbildung
… und am 25.03.2011 an der Fachhochschule Köln geprüft und zertifiziert. Das Image der Call-Center wurde durch anerkannte Ausbildungsberufe für Mitarbeiter, z.B. als Servicekraft für Dialogmarketing oder Kaufmann/-frau für Dialogmarketing aufgewertet. Für Führungskräfte aus Call-Centern wurde jetzt eine Ausbildung eingeführt, die sogar EU-weit anerkannt …
Bild: Sparda TelefonService engagiert sich für wissenschaftliche Ausbildung in Call- und Service Center BrancheBild: Sparda TelefonService engagiert sich für wissenschaftliche Ausbildung in Call- und Service Center Branche
Sparda TelefonService engagiert sich für wissenschaftliche Ausbildung in Call- und Service Center Branche
Saarbrücken, 17. Mai – Projekt- und Kampagnensteuerung, Kalkulations- und Qualitätsstandards: Diese Themen vermittelt Niclas Bychowski, Geschäftsführer des Call- und Service Centers Sparda TelefonService, den Studierenden der HTW Saarland seit April im Rahmen des Studienangebots "Service Center Management, B.A.". Bychowski zählt damit zu den Branchenprofis, …
Kunden wollen keinen Service, sondern zuverlässige Produkte
Kunden wollen keinen Service, sondern zuverlässige Produkte
Ex-Amazon-Manager Bill Price auf der Call Center World in Berlin: Kunden wollen keinen Service, sondern zuverlässige Produkte Self Service-Intelligenz soll verbessert werden Berlin, 26. Januar 2009, ne-na.de - Bill Price budd.uk.com, der ehemalige Vice President of Global Customer Service von Amazon, kommt zur Call Center World http://www.callcenterworld.de …
Bild: Regionaltreffen West des Call Center Verbandes Deutschland im SaarlandBild: Regionaltreffen West des Call Center Verbandes Deutschland im Saarland
Regionaltreffen West des Call Center Verbandes Deutschland im Saarland
Saarbrücken, 28. März - Die Sparda TelefonService lud am 24. März zum Regionaltreffen West (Süd) des Call Center Verbandes Deutschland e.V. an ihren Standort nach St. Ingbert ein. 40 Experten aus der Call- und Service-Center Branche trafen sich und diskutierten über die aktuelle Branchensituation. Im Vordergrund standen dabei die Themen Ausbildung, Qualifizierung …
Bild: Prestamo Financial Service GmbH: Aktuelle Stellenangebote in der Region StuttgartBild: Prestamo Financial Service GmbH: Aktuelle Stellenangebote in der Region Stuttgart
Prestamo Financial Service GmbH: Aktuelle Stellenangebote in der Region Stuttgart
Prestamo Financial Service GmbH sucht Mitarbeiter für Call-Center und Außendienst Fellbach, im Februar 2010: Die Prestamo Financial Service GmbH erweitert zum Jahresbeginn ihr Fachkräfteteam. Rekrutiert werden aktuell Außendienstmitarbeiter sowie Call-Center-Agenten. Die vakanten Stellen eröffnen qualifizierten Bewerbern erstklassige Chancen auf eine …
Bild: Bei Anruf Service?Bild: Bei Anruf Service?
Bei Anruf Service?
… überführt das Gespräch in einen Dialog mit klaren Anweisungen und stellt dem Nutzer Reaktionsalternativen vor", so der Sprachdialogexperte. Die Kampfansage des Verbraucherschutzministeriums http://www.bmelv.de gegen lange Warteschleifen, Hotline-Gebühren und missverständliche Sprachsteuerungssysteme hat mittlerweile die ganze Branche in Aufruhr versetzt. …
Düstere Zukunft für traditionelle Call Center
Düstere Zukunft für traditionelle Call Center
… einem Beitrag für den Fachdienst Call Center Experts http://www.call-center-experts.de Der steigende Anteil der Automatisierung und die immer intelligenter werdenden Self Service-Angebote werden sich nach Ansicht des amerikanischen Marketingexperten Don Peppers http://www.peppersandrogers.com auf die gesamte Wirtschaft auswirken – jüngere Leute wirken …
Auf der CRM-expo 2004: FrontRange mit neu entwickelten Lösungen
Auf der CRM-expo 2004: FrontRange mit neu entwickelten Lösungen
… vollumfängliche Management von IT-Landschaften drei völlig neue Lösungssets entwickelt: FrontRange Contact Center, FrontRange Infrastructure Management und FrontRange IT-Service Management. Die Kampfansage geht dabei klar an Remedy: Kunden sollen vom handfesten Nutzen der FrontRange-Lösungen und deren signifikanten Kostenvorteilen und schnellem ROI überzeugt …
Call Center Organisationen am Wendepunkt
Call Center Organisationen am Wendepunkt
… Trends aus Kunden- und Unternehmenssicht analysiert und prognostiziert folgende Entwicklungen. 1. Virtuelle, verteilte Strukturen dominieren, die Bedeutung stationärer Call Center schwindet. Exzellenter Kundenservice rückt in den Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Unternehmen. Mit der Entwicklung des Internets – Web 2.0 – stehen die Erfüllung …
Call Center 2010 - Virtuell und automatisiert
Call Center 2010 - Virtuell und automatisiert
… bearbeitet und zwei Prozent per Web (Chat oder Text)“, erläutert Wallace. Der steigende Anteil der Automatisierung und die immer intelligenter werdenden Self Service-Angebote werden sich nach Ansicht des amerikanischen Marketingexperten Don Peppers http://www.peppersandrogers.com auf die gesamte Wirtschaft auswirken – jüngere Leute wirken dabei als …
Sie lesen gerade: Warum der beste Service kein Service ist - Amazon und die Kampfansage an Call Center