(openPR) Kräftig gestiegen ist laut Colliers International Moskau der Umfang ausländischer Investitionen in den russischen Immobilienmarkt. „Im vergangenen Jahr pumpten ausländische Anleger rund 15 Mrd. US-Dollar in russische Immobilien“, stellt Maxim Gassijew, Regional Director Retail, fest. Damit habe das Volumen im Vergleich zu 2006 um das Dreieinhalbfache zugenommen, so Gassijew. Bei einem Gesamtumfang ausländischer Anlagen in die russische Wirtschaft von 80 Mrd. US-Dollar entspricht diese Summe einem Anteil von 18 %.
Colliers International zufolge entfielen von den 15 Mrd. US-Dollar rund 60 % auf Handelsimmobilien, 23 % auf Büros, 12 % auf Hotels sowie 5 % auf Logistikimmobilien. Ebenfalls gewachsen ist die Größe der einzelnen Investments. Während in 2006 die durchschnittliche Flächengröße der Einzelinvestments zwischen 8.000 m² und 10.000 m² lag, betrug sie in 2007 mindestens 25.000 m².
Die Favoritenrolle der Handelsimmobilien unter den Investoren in Russland hinterlässt ihre Spuren. Mittlerweile tummeln sich beispielsweise konsumfreudige Moskauer auf insgesamt 3,43 Mio. m² Shoppingcenterfläche. Bis zum Jahresende eröffnen in der Stadt an der Moskwa 24 neue Einkaufszentren mit zusammen rund 1,7 Mio. m². Hingegen wird derzeit “nur“ insgesamt 1,43 Mio. m² Bürofläche hochgezogen.
Ein Ende des Shoppingcenter-Booms ist noch nicht abzusehen. Auch im kommenden Jahr werden eine ganze Reihe weiterer Konsumtempel ihre Pforten öffnen. Das momentan größte Projekt, die River Mall, entsteht im Süden Moskaus direkt am Ufer der Moskwa. Ab Herbst 2009 können die Kunden hier ihr Geld lassen. Neben den mehr als 200 Läden werden ein Multiplex Kino, Restaurants, Cafés, Bars, ein Food Court, ein Hypermarkt, ein Fachmarkt sowie Freizeit- und Erholungsangebote die etwa 250.000 m² Nutzfläche teilen.
Rund 400 Mio. US-Dollar lässt sich die Bank von Moskau als Investor diese Immobilie kosten. Colliers International zeichnet gemeinsam mit dem internationalen Architekturbüro RTKL Associates Inc., unter anderem bekannt durch das ALEXA in Berlin, für das Konzept verantwortlich. Darüber hinaus wurde Colliers mit der Alleinvermarktung beauftragt.






