(openPR) Ulm - Glaubt man den neuesten Zahlen der Berliner Charité, so ist die Nachfrage nach alternativen Heilmethoden weiter gestiegen. Was die Beliebtheit der Homöopathie in Deutschland angeht, so sind es immerhin 15% der Bevölkerung, die schon einmal eine homöopathische Behandlung in Anspruch genommen, also beinahe jeder siebte Patient.
Die Erfahrungen der Patienten können dabei so unterschiedlich sein wie die Behandlung selbst. Wenn in Deutschland über Homöopathie gesprochen wird, besteht nicht immer Konsens darüber, dass von klassischer Homöopathie gesprochen wird. Eines steht fest und soll auch im Sinne des Patienten deutlich gemacht werden: Wer in seiner Praxis, ganz gleich ob Heilpraktiker oder Arzt, klassische Homöopathie (also Einzelmittel-Homöopathie im Sinne Hahnemanns) anwendet, braucht eine profunde homöopathische Ausbildung, exzellente Supervision zu Beginn der Praxis und sollte sich auch danach noch weiterbilden.
Aber was trennt die Spreu vom Weizen? Wie finden interessierte Patienten eine Orientierung auf der Suche nach einer qualifizierten homöopathischen Behandlung? Was besagen die Bezeichnungen auf dem Praxisschild tatsächlich?
Klare Qualitätskriterien bietet die "Stiftung Homöopathie-Zertifikat" SHZ, die aus einem mehrjährigen Prozess bundesweiter Expertentreffen hervorgegangen ist. Jürgen Wiering, Vorsitzender der Qualitätskonferenz der SHZ erklärt: "Ärzte und Heilpraktiker, die sich bei der Stiftung Homöopathie-Zertifikat SHZ zertifizieren ließen, haben umfassende Nachweise eingereicht und sich überprüfen lassen. Anerkannte Ausbildungsinstitute haben bestimmte Kriterien zu erfüllen. Darüber hinaus besteht eine Pflicht zu regelmäßiger Weiterbildung, für Praxisanfänger auch Supervisionspflicht. Für Patienten sind damit die Rahmenbedingungen für eine hohe homöopathische Behandlungsqualität gesichert. Der Therapeutenliste der "Stiftung Homöopathie-Zertifikat" können Sie vertrauen! Qualifizierte Homöopathen (Heilpraktiker und Ärzte) der SHZ finden Sie im Internet unter www.qualifizierte-homoeopathie.de - geben Sie dort einfach Ihre Postleitzahl als Suchkriterium ein!"
Die Aktivitäten der "Stiftung Homöopathie-Zertifikat" erschöpfen sich aber nicht in der Erstellung und Überprüfung von Qualitätskriterien. Große Bedeutung hat die Qualitätsförderung im Bereich der Aus- und Fortbildung. Von der SHZ registrierte Dozenten und Supervisoren sind zu spezifischen Fortbildungen verpflichtet, und auf Fachkonferenzen findet ein interdisziplinärer Austausch über Qualitätsfragen statt. Dadurch ist gewährleistet, dass Qualitätssicherung nicht in formalen Kriterien stecken bleibt. Ziel ist eine dynamische Weiterentwicklung, mit Impulsen zur Förderung der Homöopathie insgesamt.
Abschließend sei erwähnt, dass die "Stiftung Homöopathie-Zertifikat" gemeinnützig ist und sich von allen Bindungen an Ausbildungsanbieter oder kommerzielle Interessen frei hält. Das schafft die größtmögliche Objektivität, und nur dadurch ist die SHZ in der Lage, auch Ausbildungsanbieter zu überprüfen.