(openPR) Wien (2. Juni 2008) Neben regionalen Anpassungen und Optimierung der Bedienung enthält ArchiPHYSIK 7 die gesetzlichen Anforderungen für die Energieausweis-Berechnungen.
Auf Grund der engen Zusammenarbeit des Produktmanagements mit den Behörden in den Bundesländern enthält ArchiPHYSIK nicht nur die Vorgaben der EU-Richtlinie zu Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, sondern auch die erforderlichen regionalen Erweiterungen.
Neben der OIB Richtlinie 6 wurde unter anderen die Schnittstelle zur ötool – Datenbank für Vorarlberg umgesetzt. Aber auch für die Handhabung von ArchiPHYSIK wurde für Sie Zeit investiert. Die Benutzeroberfläche wurde optimiert, die PDF Verarbeitung beschleunigt und der Update Assistent unterstützt Sie bei der Produkt- Aktualisierung.
ArchiPHYSIK ist ein Gesamtpaket. Alle Berechnungen für Wohnbauförderung und Bauordnung können Sie in ArchiPHYSIK behandeln. Neu integriert wurde die Anlagentechnik. Hier finden Sie bereits Raumheizung und Warmwasser, sowie die Beleuchtung für Nicht-Wohngebäude. Weiters ist es möglich, dass Sie den Kühlbedarf für konditionierte Nichtwohngebäude berechnen.
ArchiPHYSIK 7 enthält die Energieausweisberechnungen, die für den Nachweis der neuen 2008er Bauordnungen notwendig sind.
Das sind für Wohngebäude der HWB und für Nicht-Wohngebäude den HWB* und den KB*.
ArchiPHYSIK ist validiert!
Die ersten 2 von 13 Validierungsnormen, mit denen eine freiwillige Selbstkontrolle möglich ist, wurden von dem Österreichischen Normungsinstitut bereits veröffentlicht.
Die aktuelle ArchiPHYSIK erfüllt die Vorgaben der Normen ÖNORM B 8110-6 Bbl 1 und ÖNORM B 8110-6 Bbl 2 zu 100%.
ArchiPHYSIK – Jetzt auch für ABISPLAN 2D Kunden erhältlich.
ArchiPHYSIK setzt auf direkte Schnittstellen zu Graphisoft´s® ArchiCAD®, Autodesk´s® AutoCAD, AutoCAD Architecture® und Revit®.
Eine Bereicherung für alle ABIS®-User liefert die ArchiPHYSIK Schnittstelle, welche direkt in ABISPLAN integriert ist.
Die wichtigsten Daten werden via Schnittstelle selektiert und in ArchiPHYSIK übernommen. Dabei können Sie mit einer Zeitersparnis bis zu 70% rechnen. Es wird damit die Dateneingabe als auch die Flächen- und Volumenberechnung automatisiert.
Für eine normgerechte (ISO, EN, ON und DIN) bauphysikalische Berechnung von U-Werten, dampfdiffusions- und schalltechnischem Verhalten, ökologischen Kennwerte, Heizlast und Heizwärmebedarf benötigen Sie Bauteil- und Gebäudedaten als Grundlage.
Mehr zu ArchiPHYSIK finden Sie auf www.archiphysik.com










