openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ArchiPHYSIK 7 enthält die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie

04.06.200810:31 UhrIT, New Media & Software
Bild: ArchiPHYSIK 7 enthält die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie
Voransicht des Energieausweis-Labels in ArchiPHYSIK
Voransicht des Energieausweis-Labels in ArchiPHYSIK

(openPR) Wien (2. Juni 2008) Neben regionalen Anpassungen und Optimierung der Bedienung enthält ArchiPHYSIK 7 die gesetzlichen Anforderungen für die Energieausweis-Berechnungen.

Auf Grund der engen Zusammenarbeit des Produktmanagements mit den Behörden in den Bundesländern enthält ArchiPHYSIK nicht nur die Vorgaben der EU-Richtlinie zu Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, sondern auch die erforderlichen regionalen Erweiterungen.


Neben der OIB Richtlinie 6 wurde unter anderen die Schnittstelle zur ötool – Datenbank für Vorarlberg umgesetzt. Aber auch für die Handhabung von ArchiPHYSIK wurde für Sie Zeit investiert. Die Benutzeroberfläche wurde optimiert, die PDF Verarbeitung beschleunigt und der Update Assistent unterstützt Sie bei der Produkt- Aktualisierung.

ArchiPHYSIK ist ein Gesamtpaket. Alle Berechnungen für Wohnbauförderung und Bauordnung können Sie in ArchiPHYSIK behandeln. Neu integriert wurde die Anlagentechnik. Hier finden Sie bereits Raumheizung und Warmwasser, sowie die Beleuchtung für Nicht-Wohngebäude. Weiters ist es möglich, dass Sie den Kühlbedarf für konditionierte Nichtwohngebäude berechnen.

ArchiPHYSIK 7 enthält die Energieausweisberechnungen, die für den Nachweis der neuen 2008er Bauordnungen notwendig sind.
Das sind für Wohngebäude der HWB und für Nicht-Wohngebäude den HWB* und den KB*.

ArchiPHYSIK ist validiert!

Die ersten 2 von 13 Validierungsnormen, mit denen eine freiwillige Selbstkontrolle möglich ist, wurden von dem Österreichischen Normungsinstitut bereits veröffentlicht.

Die aktuelle ArchiPHYSIK erfüllt die Vorgaben der Normen ÖNORM B 8110-6 Bbl 1 und ÖNORM B 8110-6 Bbl 2 zu 100%.


ArchiPHYSIK – Jetzt auch für ABISPLAN 2D Kunden erhältlich.

ArchiPHYSIK setzt auf direkte Schnittstellen zu Graphisoft´s® ArchiCAD®, Autodesk´s® AutoCAD, AutoCAD Architecture® und Revit®.
Eine Bereicherung für alle ABIS®-User liefert die ArchiPHYSIK Schnittstelle, welche direkt in ABISPLAN integriert ist.

Die wichtigsten Daten werden via Schnittstelle selektiert und in ArchiPHYSIK übernommen. Dabei können Sie mit einer Zeitersparnis bis zu 70% rechnen. Es wird damit die Dateneingabe als auch die Flächen- und Volumenberechnung automatisiert.

Für eine normgerechte (ISO, EN, ON und DIN) bauphysikalische Berechnung von U-Werten, dampfdiffusions- und schalltechnischem Verhalten, ökologischen Kennwerte, Heizlast und Heizwärmebedarf benötigen Sie Bauteil- und Gebäudedaten als Grundlage.


Mehr zu ArchiPHYSIK finden Sie auf www.archiphysik.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 216405
 1559

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ArchiPHYSIK 7 enthält die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von A-NULL Bauphysik GmbH

Bild: ArchiPHYSIK 7 – Ihre Bauphysiksoftware für Energieausweis-BerechnungenBild: ArchiPHYSIK 7 – Ihre Bauphysiksoftware für Energieausweis-Berechnungen
ArchiPHYSIK 7 – Ihre Bauphysiksoftware für Energieausweis-Berechnungen
ArchiPHYSIK ist die bauphysikalische Softwarelösung, speziell für die gesetzlichen Vorgaben in Österreich. Die Berechnungen werden ÖNORM-gerecht durchgeführt und durch ein Validierungsverfahren überprüft. Mit ArchiPHYSIK 7 – der Bauphysiksoftware-Lösung – können Sie den geforderten Energieausweis gemäß der am 1. August 2007 veröffentlichten Normen berechnen. Mit der Einführung der EPBD (Energy Performance Building Directive) wird die Berechnung des Energieausweises für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude bereits bei der Baueinreichung verpfli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ArchiPHYSIK 7 – Ihre Bauphysiksoftware für Energieausweis-BerechnungenBild: ArchiPHYSIK 7 – Ihre Bauphysiksoftware für Energieausweis-Berechnungen
ArchiPHYSIK 7 – Ihre Bauphysiksoftware für Energieausweis-Berechnungen
ArchiPHYSIK ist die bauphysikalische Softwarelösung, speziell für die gesetzlichen Vorgaben in Österreich. Die Berechnungen werden ÖNORM-gerecht durchgeführt und durch ein Validierungsverfahren überprüft. Mit ArchiPHYSIK 7 – der Bauphysiksoftware-Lösung – können Sie den geforderten Energieausweis gemäß der am 1. August 2007 veröffentlichten Normen berechnen. Mit …
GTÜ fordert Bundesregierung auf, Online-Energieausweise zu verbieten
GTÜ fordert Bundesregierung auf, Online-Energieausweise zu verbieten
Stuttgart, 7. Dezember 2009. Im Zuge der Neufassung der geplanten EU-Gebäuderichtlinie fordert die GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, die Bundesregierung auf, die Erstellung von Energieausweisen aus dem Internet zu verbieten. Die Institutionen der Europäischen Union haben sich im Hinblick auf die EU-Richtlinie zum Gebäudeenergieverbrauch …
Bild: Flächenheizsysteme sind die Heizungen der ZukunftBild: Flächenheizsysteme sind die Heizungen der Zukunft
Flächenheizsysteme sind die Heizungen der Zukunft
… eingesetzt werden. Damit hat ein neues Zeitalter des Heizens begonnen. Im Prinzip orientieren sich die Flächenheizsysteme von M-Therm an der Mitte 2010 in Kraft getretenen EU-Gebäuderichtlinie: Erklärtes Ziel der Richtlinie ist es, die Energieeffizienz von Gebäuden bis 2020 zu steigern und den Einsatz von erneuerbaren Energien für Heizung, Warmwasser …
Bild: 16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur Energieeinsparung in GebäudenBild: 16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden
16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden
… EEWärmeG 2011 beachten. Am 1. Februar 2002 trat die erste EnEV-Fassung in Kraft. Sie wurde immer wieder novelliert um die europäischen Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie zu erfüllen. Alle wichtigen Stationen der Energieeinspar-Gesetzgebung sind in den 60 EnEV-online Interviews dokumentiert und mit kritischen Fragen und ausführlichen Antworten durchleuchtet. …
Bild: Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen Experten-NewsletterBild: Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter
Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter
… Praxishilfe erleichtert Energie-Experten die tägliche Arbeit.Relevante RegelwerkeDer neue Newsletter informiert zu aktuellen Änderungen und Neuerungen bei der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) sowie in Bezug genommene Normen.Interessierte können den Experten-Newsletter …
GTÜ: Schadensquote bei Gebäuden wird sich durch neue EU-Richtlinie erhöhen
GTÜ: Schadensquote bei Gebäuden wird sich durch neue EU-Richtlinie erhöhen
… Gebäude, die eine Vorreiterrolle spielen, sollen die Regelungen bereits ab 2018 gelten. Bereits bestehende Gebäude müssen, sofern durchführbar, an die neuen Vorgaben angepasst werden. Rainer de Biasi, Geschäftsführer der GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, erklärt: „Wir begrüßen grundsätzlich die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz, da …
Bild: EU-Tagung der BBABild: EU-Tagung der BBA
EU-Tagung der BBA
Über 80 Prozent aller Gesetze in Deutschland gehen mittlerweile auf Verordnungen und Entscheidungen der EU zurück. Auch die Wohnungswirtschaft ist mittelbar und unmittelbar von Förderprogrammen und Vorschriften aus Brüssel betroffen. Deshalb haben der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V, der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V., der Verband Geschlossener Fonds und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung ein gemeinsames Büro in Brüssel eingerichtet, von dem aus …
Bild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten FragenBild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
… 2014 / EnEV ab 2016) hat der Bund seine Pflichten nach dem EnergieEinsparungsGesetz (EnEG 2013) nur teilweise erfüllt. Dieses Gesetz schlägt die Brücke von den Vorgaben der Europäischen Gebäuderichtlinie (bekannt unter dem englischen Kürzel EPBD – Energy Performance Buildings Directive) zu den deutschen Regelwerken für Gebäude. Wie auch die anderen EU-Mitgliedsstaaten …
Bild: Hamburger Fachforum – Bauen und Wohnen 2017 – wirtschaftlich, effizient und nachhaltig?Bild: Hamburger Fachforum – Bauen und Wohnen 2017 – wirtschaftlich, effizient und nachhaltig?
Hamburger Fachforum – Bauen und Wohnen 2017 – wirtschaftlich, effizient und nachhaltig?
Ein wichtiger Baustein der Energiewende und für den Klimaschutz ist die Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz, nach der EU-Gebäuderichtlinie müssen ab 2020 Neubauten als Niedrigstenergiegebäude ausgeführt werden. Die Bundesregierung verhandelt momentan über die nationale Umsetzung dieser Vorgaben aus Brüssel. Ein erster Schritt dazu ist das neue …
Bild: 3. EffizienzTagung: Tagungsprogramm ab sofort onlineBild: 3. EffizienzTagung: Tagungsprogramm ab sofort online
3. EffizienzTagung: Tagungsprogramm ab sofort online
… proKlima, mehr als 300 Fachbesucher. Das Feld der Gebäude-Energieeffizienz entwickelt sich dynamisch. Dies veranschaulicht gegenwärtig die novellierte, im Juli 2010 in Kraft getretene EU-Gebäuderichtlinie. Wie geht es nun mit der konkreten Umsetzung weiter? Direkte Antworten auf die wesentlichen Fachfragen liefert die 3. EffizienzTagung Bauen und Modernisieren. …
Sie lesen gerade: ArchiPHYSIK 7 enthält die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie