openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ernstfall in der Klinik

(openPR) IIR-Konferenz "Effizientes Krisenmanagement für Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen" am 10. und 11. Juli 2008 im Le Royal Méridien Hamburg

Frankfurt/Hamburg, Juni 2008. Ein funktionierendes Krisenmanagement ist in medizinischen Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen besonders wichtig und auch wirtschaftlich notwendig. Verantwortliche können auf der IIR-Konferenz "Effizientes Krisenmanagement für Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen" am 10. und 11. Juli in Hamburg überprüfen, wie praxistauglich ihr eigenes Sicherheitskonzept ist, um auf interne und externe Großereignisse zu reagieren. "Obwohl vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, verfügen viele Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen bislang über keinen oder nur einen unzureichenden Alarm- und Einsatzplan", so Dr. Henning Krause, der als Leitender Notarzt bei der Berufsfeuerwehr Hamburg und Beauftragter für Alarm- und Einsatzplanung der Asklepios-Klinik Barmbek die Konferenz leitet. Das Veranstaltungsprogramm ist im Internet abrufbar unter: http://www.iir.de/krisenmanagement/dn-pr



Auf welche Gefahren- und Schadenslagen Krankenhäuser vorbereitet sein müssen, erklärt Dr. Henrik Schierz, Leiter Notfallmedizin und Katastrophenschutz beim Vivantes Netzwerk für Gesundheit sowie Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes und Leitender Notarzt in Berlin. Die Anforderungen an die Organisation bei Großereignissen und Katastrophen stellt Bruno Hersche, Berater und Trainer für Risiko- und Krisenmanagement, vor. Auch das Thema Krisenkommunikation wird auf der Veranstaltung erörtert. Neue Trainingskonzepte für den Krankenhauskrisenplan erläutert Dr. Stefan Oppermann, Leitender Oberarzt am Institut für Notfallmedizin der Hamburger Asklepios-Kliniken und Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Feuerwehr Hamburg. Wie die Krankenhausmitarbeiter im Krisenfall alarmiert werden, zeigt das Beispiel der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt. Über Herausforderungen und Konsequenzen einer Krankenhausevakuierung berichtet Oberstarzt Dr. Matthias Helm, Beauftragter für Rettungsdienst und Notfallmedizin am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Ein weiteres Evakuierungsbeispiel liefert das Evangelische Amalie-Sieveking-Krankenhaus in Hamburg.

Krisensituationen sind in Gesundheitseinrichtungen besonders gefährlich, da viele der Menschen dort aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht oder nur eingeschränkt handlungsfähig sind. Krisen können durch interne oder externe Ereignisse ausgelöst werden. Interne Notfälle sind beispielsweise Brände, technische Betriebsstörungen oder Evakuierungen; externe Gefahrenlagen können Terroranschläge, Naturkatastrophen, Pandemien oder Großschadensereignisse wie Verkehrsunfälle sein, die einen Massenanfall von Verletzten bewirken. (katastrophenmedizin.org) Häufig können geschulte und vorbereitete Mitarbeiter eine Eskalation der Notlage verhindern, wie sich bei Bränden in einem Bayerischen Seniorenheim (idowa.de/hallertauer-zeitung, 15.05.2008) und einem Westfälischen Krankenhaus (hammtv.de, 25.03.2008) gezeigt hat.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 216195
 1602

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ernstfall in der Klinik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IIR

Datenqualität für revisionssichere Prozesse
Datenqualität für revisionssichere Prozesse
Data-Management-Kongress, veranstaltet von IIR Deutschland, 9. bis 12. Februar 2009 im Hotel Pullman Cologne, Köln Frankfurt/Köln, 07. November 2008. Viele Unternehmen haben zwar erkannt, wie wichtig eine ganzheitliche Betrachtung ihres Datenmanagements ist, doch stehen sie vor der Herausforderung, die Datenqualität zu messen, zu analysieren und zu verbessern. Mit der Umsetzung eines unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements beschäftigt sich der Data Management Kongress, den IIR Deutschland zum vierten Mal vom 9. bis 12. Februar 2009 in …
IIR - Intelligente Stoffe erobern den Alltag
IIR - Intelligente Stoffe erobern den Alltag
5. Internationale Konferenz "Textile Trends" 9.- 11. Februar 2009, Berlin, Pullmann Berlin Schweizerhof Berlin/Düsseldorf, 3. November 2008. Angesichts der weltweiten Finanzkrise fürchtet auch die Textilbranche sinkende Umsätze. Nachdem Ende September und Anfang Oktober die Umsätze wieder gestiegen waren, sind sie erneut um zwei Prozent gesunken, wie die Nachrichtenagentur AP mitteilte (15.10.2008). Intelligente Textilien und Kleidungsstoffe mit Zusatzfunktionen sollen den Umsatzrückgang stoppen. Das amerikanische Markforschungsunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Großes Kino für die HerzgesundheitBild: Großes Kino für die Herzgesundheit
Großes Kino für die Herzgesundheit
… In seinem Vortrag erläutert der Chefarzt der Kardiologischen Klinik am Krankenhaus Bad Soden welche ersten Warnzeichen ernst genommen werden müssen, wie Betroffene im Ernstfall reagieren sollten und welche Konsequenzen in Therapie und Lebensstil aus der koronaren Herzkrankheit resultieren. Die Besucher haben im Anschluss Gelegenheit zur Diskussion mit …
Lebenswichtige Informationen zur Herzgesundheit: das 17. Arzt-Patienten-Seminar in Möhnesee
Lebenswichtige Informationen zur Herzgesundheit: das 17. Arzt-Patienten-Seminar in Möhnesee
… Patienten und Interessierte beim 17. Arzt-Patienten-Seminar in der Dr. Becker Klinik Möh-nesee, wie der eigene Lebensstil zur Herzgesundheit beiträgt und was im Ernstfall eines Herzinfarkts zu tun ist. Möhnesee. Rund 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer koronaren Herzkrankheit, die zu den häufigsten kardiologischen Krankheitsbildern …
Bild: Eine Spende, die Leben retten kann: Emma Klinik spendet Defibrillator an TC HainstadtBild: Eine Spende, die Leben retten kann: Emma Klinik spendet Defibrillator an TC Hainstadt
Eine Spende, die Leben retten kann: Emma Klinik spendet Defibrillator an TC Hainstadt
… hat das Schicksal des Vereinsmitglieds sehr berührt“, so Dr. Wiederspahn-Wilz. „Daher haben wir uns schnell entschlossen, den Verein zu unterstützen und ihm zu helfen, für den Ernstfall gerüstet zu sein.“ „Ich begrüße das große Engagement der Emma Klinik. Es ist großartig, wenn sich Unternehmen für die Vereine und Bürger ihrer Region stark machen. Ganz …
Ein Arzt für Unbesiegbare: Chefarzt aus Möhnesee begleitet deutsche Soldaten zu den Invictus Games in Orlando
Ein Arzt für Unbesiegbare: Chefarzt aus Möhnesee begleitet deutsche Soldaten zu den Invictus Games in Orlando
… am 05. Mai flog er mit den deutschen Athleten der Invictus Games um 3:30 Uhr morgens von Warendorf über Rom nach Orlando, Florida. Für den Ernstfall gewappnet Mit einem großen erste-Hilfe-Koffer voller Medikamente und Verbandsmaterialien ist der Sportmediziner am Spielfeldrand immer zur Stelle und leistet im Notfall erste Hilfe. Muskelzerrungen und …
Bild: „Klinik im Dialog“ der Asklepios Klinik Oberviechtach: Wenn der Vortragssaal aus allen Nähten zu platzen drohtBild: „Klinik im Dialog“ der Asklepios Klinik Oberviechtach: Wenn der Vortragssaal aus allen Nähten zu platzen droht
„Klinik im Dialog“ der Asklepios Klinik Oberviechtach: Wenn der Vortragssaal aus allen Nähten zu platzen droht
… eines Unfalls oder seines Alters nicht mehr selbst seine Angelegenheiten regeln und nötige Entscheidungen treffen kann, dann ist es wichtig, dass er beizeiten festgelegt hat, was er im Ernstfall will und wer bei Bedarf für ihn entscheiden darf. Welche Schwierigkeiten es mit sich bringt, wenn er dies nicht tut, davon wusste Dr. Christian Glöckner aus dem …
Bild: Rauch im Patientenzimmer - Bayerns größte Lungenklinik probt für den ErnstfallBild: Rauch im Patientenzimmer - Bayerns größte Lungenklinik probt für den Ernstfall
Rauch im Patientenzimmer - Bayerns größte Lungenklinik probt für den Ernstfall
… Fachkliniken München-Gauting. Zum Glück handelte es sich nur um eine Brandschutzübung. Die rund 500 Mitarbeiter in Bayerns größter Lungenklinik probten für den Ernstfall. Zur Unterstützung war die Freiwillige Feuerwehr Gauting mit zwei Löschwägen angerückt. Durchgeführt wurde die Brandschutzübung unter Leitung und Moderation des Brandschutzbeauftragten der …
Bild: „Schnelle und professionelle Hilfe“ - Feuerwehren übten Einsatz an der Zentralklinik Bad BerkaBild: „Schnelle und professionelle Hilfe“ - Feuerwehren übten Einsatz an der Zentralklinik Bad Berka
„Schnelle und professionelle Hilfe“ - Feuerwehren übten Einsatz an der Zentralklinik Bad Berka
… notwendigen Aufgaben wie Personenrettung oder Aufbau einer Dekontaminationsstrecke begonnen und das Zusammenspiel hat einwandfrei funktioniert. Wir sind gut gerüstet für einen Ernstfall, der natürlich nie eintreten soll.“ Auch die Geschäftsführerin der zum RHÖN-KLINIKUM-Verbund gehörenden Zentralklinik Bad Berka, Dr. Kerstin Haase, zeigte sich beeindruckt …
Bild: Cebit 2011: Wenn die Internetleitung lebenswichtig wirdBild: Cebit 2011: Wenn die Internetleitung lebenswichtig wird
Cebit 2011: Wenn die Internetleitung lebenswichtig wird
… Interaktion mit der angeschlossenen Klinik erfolgt seitens des Patienten mit Hilfe eines großen Touchscreen-Monitors. Es gibt keine zusätzlichen Eingabegeräte, die den Betroffenen im Ernstfall verwirren könnten. Der Bildschirm zeigt zur Konsultation ein lebensgroßes Bild des angeschlossenen Arztes oder Pflegers, damit sich der Patient mit der telemedizinischen …
Bild: Großes Kino für die HerzgesundheitBild: Großes Kino für die Herzgesundheit
Großes Kino für die Herzgesundheit
… In seinem Vortrag erläutert der Chefarzt der Kardiologischen Klinik am Krankenhaus Bad Soden welche ersten Warnzeichen ernst genommen werden müssen, wie Betroffene im Ernstfall reagieren sollten und welche Konsequenzen in Therapie und Lebensstil aus der koronaren Herzkrankheit resultieren. Die Besucher haben im Anschluss Gelegenheit zur Diskussion mit …
Bild: Asklepios Klinik im Städtedreieck: Notärzte und Rettungsdienst gemeinsam im „Trainingscamp“Bild: Asklepios Klinik im Städtedreieck: Notärzte und Rettungsdienst gemeinsam im „Trainingscamp“
Asklepios Klinik im Städtedreieck: Notärzte und Rettungsdienst gemeinsam im „Trainingscamp“
… kämpften dort bei einer Wiederbelebung um das Leben eines Patienten. Sie hatten im Vorfeld von der Fortbildung erfahren und das Gerät nun kurzerhand für den Ernstfall angefordert. Es leistete übrigens wertvolle Dienste und bewährte sich vor Ort als großes Hilfsmittel. Mit der Erkenntnis, wie nahe Training und Ernstfall oft beieinander liegen können, …
Sie lesen gerade: Ernstfall in der Klinik