openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Joseph-Heinrich-Colbin-Preis 2008 - Wer hat ihn gewonnen?

02.06.200815:00 UhrKunst & Kultur
Bild: Joseph-Heinrich-Colbin-Preis 2008 - Wer hat ihn gewonnen?
Joseph Heinrich Colbin
Joseph Heinrich Colbin

(openPR) Wie das Online-Magazin Einseitig.info meldet, endete am 31.05.2008 die Einsendefrist für den nach Joseph Heinrich Colbin benannten Literaturpreis, der in diesem Jahr erstmals vergeben wird. Zahlreiche Einsendungen, die unter dem Motto „Orient im Okzident im Orient – Fluchtlinien und Berührungspunkte“ stehen, warten nun auf das Wohlwollen der Jury. Diese hat ein Preisgeld von 900 Euro zu verteilen und wird sich nach eigenem Bekunden einige Woche Zeit für die Ermittlung der Gewinnertexte nehmen. Dass die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger bereits am 14.06.2008, noch während des diesjährigen Bücherbummels auf der Düsseldorfer Königsallee, bekanntgegeben werden, gilt demnach als unwahrscheinlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 215773
 1903

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Joseph-Heinrich-Colbin-Preis 2008 - Wer hat ihn gewonnen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Einseitig.info

Bild: Düsseldorf, Königsallee: Einseitig.info zitiert auf dem Bücherbummel 2011 nicht nur HeineBild: Düsseldorf, Königsallee: Einseitig.info zitiert auf dem Bücherbummel 2011 nicht nur Heine
Düsseldorf, Königsallee: Einseitig.info zitiert auf dem Bücherbummel 2011 nicht nur Heine
„So ein paar grundgelehrte Zitate zieren den ganzen Menschen,“ ließ schon Heinrich Heine verlauten und so kann man sich auf die Autoren des Onlinemagazins Einseitig.info freuen, die in diesem Jahr im Zakk-Lesezelt des Bücherbummels am 13.06.2011 (Pfingstmontag) ab 12.30 Uhr aus eigenen und fremden Werken und auch jenen von Heinrich Heine ganz korrekt und mit Quellenangabe zitieren werden. Die Macher des Magazins sind seit mehreren Jahren mit von der Partie, wenn das Zakk Kulturbegeisterte zum Zuhören beim Vorlesen einlädt und versprechen dem …
13.05.2011
Bild: Orient, Okzident und Romantik – vorgestellt und vorgelesenBild: Orient, Okzident und Romantik – vorgestellt und vorgelesen
Orient, Okzident und Romantik – vorgestellt und vorgelesen
Die Preisträger des Joseph-Heinrich-Colbin-Preises stehen fest! Im Frühjahr dieses Jahres schrieb das Online-Magazin Einseitig.info zum ersten Mal den Joseph-Heinrich-Colbin-Preis aus. Gesucht wurden selbst verfasste, deutschsprachige und bisher unveröffentlichte Texte in Form von Kurzgeschichten oder Essays, die der Themenvorgabe "Orient im Okzident im Orient - Fluchtlinien und Berühungspunkte" folgten. Die zahlreichen Einsendungen machten es der Jury, bestehend aus Mitgliedern des Netzwerks freier Kulturjournalisten, bei der Ermittlung de…
13.10.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Musikalischer Jahresauftakt der Jungen Symphoniker HamburgBild: Musikalischer Jahresauftakt der Jungen Symphoniker Hamburg
Musikalischer Jahresauftakt der Jungen Symphoniker Hamburg
Hamburg im Januar 2006 - Das erste Konzert der Jungen Symphoniker Hamburg im neuen Jahr findet statt am Sonntag, dem 12. Februar 2006 um 18 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Eppendorf, Abendrothsweg 18 (U Eppendorfer Baum). Das gleiche Programm wird auch am Sonntag, dem 5. Februar 2006 um 17.00 Uhr im Kulturforum Gut Wienebüttel bei Lüneburg aufgeführt. (Anfahrt: http://lueneburg.kulturseite.de/html/anfahrt.html ) Auf dem Programm stehen Werke von Joseph Haydn, Carl Heinrich Carsten Reinecke und Aaron Copland. Programmfolge Joseph Haydn…
Bild: Forscher des Fraunhofer HHI erhalten Karl Heinz Beckurts-Preis für maßgebliche Beiträge zur VideocodierungBild: Forscher des Fraunhofer HHI erhalten Karl Heinz Beckurts-Preis für maßgebliche Beiträge zur Videocodierung
Forscher des Fraunhofer HHI erhalten Karl Heinz Beckurts-Preis für maßgebliche Beiträge zur Videocodierung
Innovationen für internationale und offene Standards – Karl Heinz Beckurts-Preis 2011 für höchsteffiziente Videocodierung Für ihre wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der Videocodierung und ihre Beiträge zur Entwicklung und Etablierung des internationalen Videocodierstandards H.264/MPEG-4 AVC erhalten Dr. Detlev Marpe, Dr. Heiko Schwarz und Prof. Dr. Thomas Wiegand aus dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und der Technischen Universität Berlin den Karl Heinz Beckurts-Preis 2011. H.264/MPEG-4 AVC wird heute weltweit in über 1,5 Mil…
Bild: Joseph-Heinrich-Colbin-Preis 2008 - Orient im Okzident im Orient – Fluchtlinien und BerührungspunkteBild: Joseph-Heinrich-Colbin-Preis 2008 - Orient im Okzident im Orient – Fluchtlinien und Berührungspunkte
Joseph-Heinrich-Colbin-Preis 2008 - Orient im Okzident im Orient – Fluchtlinien und Berührungspunkte
Kaum 30 Jahre nach dem Sturm auf die Bastille setzt der Colberger Dichter und Reisende Joseph Heinrich Colbin von Cádiz zur spanischen Besitzung Peñón de Vélez in Nordafrika über. Gemeinsam mit deutschen Freunden bricht er von dort zu einer „philosophischen Expedition“ ins nahegelegene Rif-Gebirge und den Mittleren Atlas auf. Offiziell gilt er seit jenen Märztagen des Jahres 1818 verschollen. Gerüchte und kolportierte „Berbermärchen“ berichten jedoch von der Gründung einer sektenähnlichen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft der Verschollenen und …
Bild: 200 Jahre BIG DATA in SickershausenBild: 200 Jahre BIG DATA in Sickershausen
200 Jahre BIG DATA in Sickershausen
200 Jahre BIG DATA in Sickershausen – Die Begründung der wissenschaftlichen Embryologie durch Christian Heinrich Pander und Ignaz Döllinger im Jahr 1817 Mediziner und Naturforscher begegnen sich und werden Zeugen und Beteiligte einer epochalen Arbeit in der Medizingeschichte. Sonderausstellung des Städtischen Museums Kitzingen von 7. Juli bis 31. Dezember 2017 Im Jahre 1817 finden sich in Sickershausen bei Kitzingen Naturforscher und Mediziner zusammen. Dieser freie Forscherkreis mit seinen Treffen im Landgut des Botanikers Christian Gottfrie…
Bild: Die nackte Angst - Der dritte Band der Edition Einseitig ist daBild: Die nackte Angst - Der dritte Band der Edition Einseitig ist da
Die nackte Angst - Der dritte Band der Edition Einseitig ist da
Die Angst geht um. Doch sie lässt sich bändigen. Das beweisen Nominierte und Gewinner des zweiten Joseph-Heinrich-Colbin-Preises die sich im Rahmen des Literaturwettbewerbs mit dem Thema „Die nackte Angst“ beschäftigten. Und so lautet auch der griffige Titel des 3. Bandes der Edition Einseitig, der so manchen Leser vom Einschlafen abhalten dürfte, denn …
Feridun Zaimoglu erster Träger des Carl-Amery-Preises
Feridun Zaimoglu erster Träger des Carl-Amery-Preises
Als erster Preisträger erhält der Autor Feridun Zaimoglu den Carl-Amery-Literaturpreis des Verbandes deutscher Schriftsteller in Bayern. Die neu geschaffene und mit 6.000 Euro dotierte Auszeichnung werde Zaimoglu am 17. April in München verliehen, teilte der Schriftstellerverband am Freitag mit. In der Begründung hieß es, der Autor nutze das Abhorchen von gesellschaftlichen und sozialen Realitäten dazu, die deutsche Sprache herauszufordern, zu überdehnen, und anzureichern. Der Preis soll an das Lebenswerk des 2005 verstorbenen Münchner Schrif…
Bild: Institut50plus: Das Musikfest Erzgebirge – eine ErfolgsgeschichteBild: Institut50plus: Das Musikfest Erzgebirge – eine Erfolgsgeschichte
Institut50plus: Das Musikfest Erzgebirge – eine Erfolgsgeschichte
Das Musikfest Erzgebirge ist ein Brückenschlag zwischen den reichen musikalischen Traditionen des Erzgebirges und Sachsens (man denke an bedeutende Komponisten wie Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz, Johann Kuhnau, Gottfried Heinrich Stölzel und Johann Sebastian Bach) und den faszinierenden Interpretationen international renommierter Künstler. Der Intendant des Festivals, Hans-Christoph Rademann, verkörpert selbst die reizvolle Verbindung aus Verwurzelung in der Region und künstlerischen Leistungen von internationalem Rang, die sich das F…
Bild: Dieter Wellershoffs neuer Roman auf der SWR-BestenlisteBild: Dieter Wellershoffs neuer Roman auf der SWR-Bestenliste
Dieter Wellershoffs neuer Roman auf der SWR-Bestenliste
30 Literaturkritiker und -kritikerinnen nennen monatlich – in freier Auswahl -je vier Buch-Neuerscheinungen, denen sie »möglichst viele Leser und Leserinnen« wünschen. Insgesamt zehn Bücher wählt die Jury auf die SWR-Bestenliste. Im November 2009 ist Dieter Wellershoff, der heute 84 Jahre alt wird, mit seinem neuen Roman darunter. »Der Himmel ist kein Ort« belegt Rang 7 der aktuellen SWR-Bestenliste. Pressestimmen zu »Der Himmel ist kein Ort«: »Ein Meisterwerk (...). Dieser Roman erzählt mit solcher Wucht von der unheimlichen Normalität, d…
Bild: Orient, Okzident und Romantik – vorgestellt und vorgelesenBild: Orient, Okzident und Romantik – vorgestellt und vorgelesen
Orient, Okzident und Romantik – vorgestellt und vorgelesen
Die Preisträger des Joseph-Heinrich-Colbin-Preises stehen fest! Im Frühjahr dieses Jahres schrieb das Online-Magazin Einseitig.info zum ersten Mal den Joseph-Heinrich-Colbin-Preis aus. Gesucht wurden selbst verfasste, deutschsprachige und bisher unveröffentlichte Texte in Form von Kurzgeschichten oder Essays, die der Themenvorgabe "Orient im Okzident …
Uwe Timm erhält bedeutende italienische Literaturpreise
Uwe Timm erhält bedeutende italienische Literaturpreise
Uwe Timm wird für seinen Roman "Rot", der im letzten Jahr in der Übersetzung von Matteo Galli im Florentiner Verlag Le Lettere erschienen ist, mit zwei bedeutenden italienischen Literaturpreisen ausgezeichnet: Am 25. November wird ihm in Palermo der PREMIO MONDELLO der Stadt Palermo verliehen. Der seit 1975 alljährlich vergebene und mit 7000 Euro dotierte Preis genießt hohes Ansehen in Italien. Der aus den renommiertesten Literaturkritikern des Landes bestehenden Jury gelang es immer wieder, Schriftsteller auszuzeichnen, die Jahre später We…
Sie lesen gerade: Joseph-Heinrich-Colbin-Preis 2008 - Wer hat ihn gewonnen?