openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GfK-Umfrage - Zwei Drittel der Onlineshopper achten auf Gütesiegel, Trusted Shops ist bekanntestes Siegel

28.05.200810:48 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Köln, 28. Mai 2008. Internetkäufer orientieren sich bei ihrer Kaufentscheidung häufig daran, ob ein Onlineshop ein anerkanntes Gütesiegel trägt. Das ergab eine vom Marktforschungsunternehmen GfK durchgeführte Befragung. Danach ist für 63,3 Prozent ein Gütesiegel „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Das Siegel des führenden Anbieters Trusted Shops kannte etwa die Hälfte der Befragten.

Die GfK-Marktforscher haben im Mai 2008 1016 repräsentativ ausgewählte Internetnutzer befragt. Auftraggeber war die Trusted Shops GmbH, die bisher über 2.700 Onlineshops zertifiziert hat und damit Marktführer in Deutschland und Europa ist. Die grafisch aufbereiteten Umfrageergebnisse stehen unter www.trustedshops.de/guetesiegel-umfrage/ zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Mehr Männer und Ältere bauen auf Gütesiegel

Während 59,2 Prozent der Frauen beim Onlineshopping Gütesiegel für wichtig oder sehr wichtig halten, sind 67,1 Prozent der Männer dieser Meinung. Bei unter 40 Jahre alten Internetnutzern beträgt der Anteil 59,1 Prozent, bei 60-Jährigen und Älteren dagegen 72,8 Prozent.

Gütesiegel schaffen Vertrauen

Laut Umfrage sind Gütesiegel „unverzichtbar“, wenn der Verbraucher unsicher ist. Das trifft besonders dann zu, wenn der potenzielle Kunde Zweifel an der Seriosität des Shops hat (69,2 Prozent), den Shop noch nicht kennt (66,1 Prozent) oder der Shop seinen Unternehmenssitz im Ausland hat (55,4 Prozent).

Bemerkenswert: Verdächtig und daher gütesiegelbedürftig sind für 47,7 Prozent der Verbraucher auch Shops, die ihre Waren extrem günstig anbieten.

Vorkasse am liebsten mit Geld-zurück-Garantie

64,7 Prozent der Onlineshopper haben grundsätzliche Bedenken, bei einem Internethändler ohne Gütesiegel per Vorkasse zu bezahlen. Dazu passt das Umfrageergebnis, dass 46,7 Prozent von der Geld-zurück-Garantie eines Gütesiegels profitieren möchten. Eine solche Garantie, die bei Lieferausfällen eintritt, bietet das Siegel Trusted Shops.

Trusted Shops am bekanntesten

49,6 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, das Siegel Trusted Shops zu kennen. Deutlich dahinter rangierten s@fer-shopping, Geprüfter Online-Shop und internet privacy standards. Nur knapp ein Drittel konnte keines der vier führenden Gütesiegel identifizieren, wobei Frauen und ältere Menschen vergleichsweise wenige Anbieter kannten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 214535
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GfK-Umfrage - Zwei Drittel der Onlineshopper achten auf Gütesiegel, Trusted Shops ist bekanntestes Siegel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trusted Shops GmbH

Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Köln, 01. Februar 2018. Soziale Netzwerke, Einkaufsplattformen oder Online-Shops – für jedes Konto benötigen wir ein Passwort. Umso wichtiger ist es, potenziellen Betrügern das Leben möglichst schwer zu machen. Hierfür gilt es, ein möglichst sicheres Passwort zu wählen. Doch wie kann man ein solches Passwort generieren und – was noch viel wichtiger ist – wie vergesse ich es nicht wieder? Rechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch von Trusted Shops gibt anlässlich des Safer Internet Day am 6. Februar wertvolle Tipps: Warum sind sichere Passwörter gene…
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Köln, 23.01.2018 – Neues Jahr, neue Herausforderungen. Wer auch dieses Jahr neue Kunden über Google gewinnen will, sollte in seinem Online-Shop die 5 wichtigsten Ranking-Faktoren erfüllen. 1. RankBrain & UX Damit die Suchergebnisse immer besser werden, wird der Google Suchalgorithmus stets aktualisiert. Wer sich mit dem Thema SEO beschäftigt, stößt irgendwann auch auf das Thema Google Updates. Panda, Pinguin, Freshness und viele weitere Updates werden regelmäßig in den Algorithmus integriert oder sind bereits fester Bestandteil. Doch scho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trusted Shops zeichnet Musikhaus Thomann mit Gütesiegel aus
Trusted Shops zeichnet Musikhaus Thomann mit Gütesiegel aus
… gezahltes Geld von Trusted Shops zurück. „Als Anbieter von Vertrauenslösungen im Online-Handel stehen wir als neutrale Instanz zwischen dem Verbraucher und dem Händler. Die Onlineshopper wissen, dass in Shops mit dem Trusted Shops Gütesiegel die Verbraucherrechte gewahrt werden. Die Käuferschutz-Garantie gibt zusätzlich eine faktische Sicherheit für den …
Tradoria bietet Deutschlands erste Shoplösung mit automatisch integriertem Trusted Shops Gütesiegel
Tradoria bietet Deutschlands erste Shoplösung mit automatisch integriertem Trusted Shops Gütesiegel
… durchgeführte Befragung von über 1.000 repräsentativ ausgewählten Internetnutzern belegt, dass Käufer ihre Kaufentscheidung im Internet häufig vom Vorhandensein eines anerkannten Gütesiegels abhängig machen. Insgesamt 63,3 Prozent der von den Marktforschern Befragten gaben an, solch ein Onlineshop-Siegel sei “wichtig” beziehungsweise “sehr wichtig”. …
Vertrauen heißt das Zauberwort – Wie Shopbetreiber vom Onlinekauf-Boom profitieren können
Vertrauen heißt das Zauberwort – Wie Shopbetreiber vom Onlinekauf-Boom profitieren können
… Maßnahmen, wie beispielsweise des Trusted Shops Gütesiegels, sind wissenschaftlich bestätigt. Laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) halten 63,5 Prozent der Onlineshopper ein Gütesiegel für „wichtig“ (41,3 Prozent) oder sogar „sehr wichtig“ (22,2 Prozent). Unverzichtbar sind nach Ansicht der GfK vertrauensbildende Maßnahmen vor …
Bild: Sicherheit beim Online-Shopping: Zwei Drittel der Verbraucher vertrauen dem Gütesiegel von Trusted ShopsBild: Sicherheit beim Online-Shopping: Zwei Drittel der Verbraucher vertrauen dem Gütesiegel von Trusted Shops
Sicherheit beim Online-Shopping: Zwei Drittel der Verbraucher vertrauen dem Gütesiegel von Trusted Shops
Köln, 21.01.2011 – 62 Prozent der Deutschen achten beim Einkaufsbummel im Netz beim Thema Sicherheit vor allem auf das Gütesiegel von Trusted Shops. Das hat eine Umfrage des Produkt- und Preisvergleichsportals Schottenland.de unter seinen Nutzern ergeben. Das Gütesiegel von Trusted Shops signalisiert dem Verbraucher, dass in diesem Online-Shop die Verbraucherrechte …
Medienshop.de belegt durch Trusted-Shops-Zertifizierung seinen hohen Qualitätsstandard
Medienshop.de belegt durch Trusted-Shops-Zertifizierung seinen hohen Qualitätsstandard
… Kontrolle ist besser. Eine kürzlich veröffentlichte GFK Studie bestätigt es wieder: Kunden, die im Internet bestellen, orientieren sich bei ihrer Kaufentscheidung oft daran, ob ein Gütesiegel vorhanden ist. Mittlerweile sind es rund 63 % der Käufer, Tendenz steigend. Seit Anfang Juni trägt auch medienshop.de das begehrte Gütesiegel der Firma Trusted Shops …
GfK-Umfrage:Onlineshopper achten besonders auf Gütesiegel–Trusted Shops kennen nahezu 60 Prozent der Befragten
GfK-Umfrage:Onlineshopper achten besonders auf Gütesiegel–Trusted Shops kennen nahezu 60 Prozent der Befragten
… daher gütesiegelbedürftig sind für 42,4 Prozent der Verbraucher auch Shops, die ihre Waren extrem günstig anbieten. Vorkasse am liebsten mit Geld-zurück-Garantie 60,1 Prozent der Onlineshopper haben grundsätzliche Bedenken, bei einem Internethändler ohne Gütesiegel per Vorkasse zu bezahlen. Dazu passt das Umfrageergebnis, dass 43,5 Prozent von der Geld-zurück-Garantie …
Bild: GfK-Umfrage: Mehrheit der Onlineshopper orientiert sich an KundenbewertungenBild: GfK-Umfrage: Mehrheit der Onlineshopper orientiert sich an Kundenbewertungen
GfK-Umfrage: Mehrheit der Onlineshopper orientiert sich an Kundenbewertungen
… Onlineshopping in Deutschland und Europa ist. Die grafisch aufbereiteten Umfrageergebnisse stehen unter www.trustedshops.de/shopbewertung-umfrage/ zum kostenfreien Download zur Verfügung. Fast die Hälfte der Onlineshopper (46,4 Prozent) informiert sich vor einem Einkauf, welche Erfahrungen andere Kunden mit einem Anbieter gemacht haben. 44 Prozent gehen sogar …
Bild: Shoppingfalle Insolvenz - So schützt man sich wirkungsvoll beim OnlinekaufBild: Shoppingfalle Insolvenz - So schützt man sich wirkungsvoll beim Onlinekauf
Shoppingfalle Insolvenz - So schützt man sich wirkungsvoll beim Onlinekauf
… sie die Bestellung in den Händen halten. Was aber, wenn die Lieferung ausbleibt, weil der Onlinehändler zahlungsunfähig geworden ist? Ein Problem, das tausende von Onlineshoppern treffen kann, wie die Insolvenzen von Quelle oder Schiesser zeigen. Verbraucher gehen dann oftmals leer aus, weil im deutschen Insolvenzrecht zuerst die stärksten Gläubiger …
Bild: Trusted Shops zeichnet Schnäppchenwelten.de mit Gütesiegel ausBild: Trusted Shops zeichnet Schnäppchenwelten.de mit Gütesiegel aus
Trusted Shops zeichnet Schnäppchenwelten.de mit Gütesiegel aus
… Daniel Kock. Neben dem Qualitätssiegel gibt es eine weitere Neuigkeit bei www.schnäppchenwelten.de: Ab sofort ist auch der Kauf auf Rechnung möglich. Für 65% der deutschen Onlineshopper ist der Rechnungskauf die beliebteste Zahlungsart. Partner bei dieser bequemen Zahlungsmethode ist die Billpay GmbH aus Berlin. Zu den Investoren von Billpay gehören …
Bild: Zahlung per Vorkasse? Bei Trusted Shops haben Kunden kein RisikoBild: Zahlung per Vorkasse? Bei Trusted Shops haben Kunden kein Risiko
Zahlung per Vorkasse? Bei Trusted Shops haben Kunden kein Risiko
… mehr als 6.000 zertifizierten Onlineshops mit gültigem Gütesiegel angeboten. Er greift bei Nichtlieferung oder Nichterstattung nach Warenrückgabe und bei Kreditkartenmissbrauch. Dazu müssen sich Onlineshopper einfach im Anschluss an eine Bestellung bei Trusted Shops registrieren. Der Käuferschutz ist dann für 30 Tage gültig. Sollte der Verbraucher keine …
Sie lesen gerade: GfK-Umfrage - Zwei Drittel der Onlineshopper achten auf Gütesiegel, Trusted Shops ist bekanntestes Siegel