openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bronchitis - Bakteriell bedingte Atemwegsinfektionen werden zu oft zu spät und falsch therapiert

16.05.200813:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) In Deutschland versterben jährlich nahezu 21.000 Menschen an einem akuten Schub einer chronischen Bronchitis. 19.000 Todesfälle resultieren durch eine ambulant erworbene Pneumonie (Lungenentzündung).

Die bakteriell bedingten Atemwegsinfektionen stellen einen hohen Risikofaktor für die Patienten dar, da sie vor der Ersttherapie richtig erkannt und schnell therapiert werden müssen. Diese Aussage mag banal erscheinen. Wenn aber fast 50% aller COPD-Erkrankungen (COPD=Chronisch Obstruktive Atemwegserkrankungen) zunächst nicht richtig diagnostiziert und demnach auch falsch oder gar nicht therapiert werden, gewinnt die Aussage für jeden neuen Patienten mit einer Lungenerkrankung an Bedeutung. Bedingt durch unnötige Falschtherapien und vermeidbare Arbeitsunfähigkeiten stellt die Behandlung von ambulant erworbenen Pneumonien zudem einen wichtigen volkswirtschaftlichen Faktor dar.

Unter COPD leiden keineswegs nur Raucher. Rund 60 Prozent der Patienten haben früher einmal geraucht, jedoch nur 20 Prozent der Erkrankten rauchen noch aktuell. Leider gehen viele Patienten erst zu ihrem Arzt, wenn bereits ein hartnäckiger Infekt aufgetreten ist und die Diagnose COPD als Grunderkrankung gestellt werden muss.

>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL

http://www.medizin-aspekte.de/08/04/medizin/pneumonie.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin sowie kurze Expertenbeiträge in unserem Internet-TV-Kanal bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos im Internet (s.u.) zu erreichen ist.
de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 211721
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bronchitis - Bakteriell bedingte Atemwegsinfektionen werden zu oft zu spät und falsch therapiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizin Aspekte

Bild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in MainzBild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Mit mehr als 64.000 Zuschauern hat sich das Rheinland-Pfalz Open Air in den letzten Jahren zu einem der größten kostenlosen Events in Rheinland-Pfalz und in gesamt Deutschland etabliert. 10 Stunden lang hieß es „Bühne frei“ für Top Acts aus Deutschland und für international gefragte Größen. Durch das Programm führten mit Witz und Charme Morningshow Moderator Kunze und die Moderatorin Nadja. Den Auftakt zum Festival gab die Siegerband des Wettbewerbs „Gewinn den Gig“. Anmoderiert von Ernst-Marcus Thomas, dem Moderator des ZDF Fernsehgarten, l…
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Wer längere Zeit konzentriert auf einen Wasserfall blickt und anschliessend auf eine unbewegte Szene, meint plötzlich, eine Bewegung nach oben wahrzunehmen. Diese "Wasserfall-Täuschung" beschrieb Aristoteles bereits vor über 2000 Jahren in seiner kleinen Naturkunde "Parva Naturalia". Doch erst in jüngerer Vergangenheit lieferten amerikanische Forscher per Experiment eine plausible Erklärung für dieses Phänomen eines Bewegungs-Nacheffektes. Verantwortlich für diese Sinnestäuschung sind unsere Nervenzellen, die Neuronen. Sie arbeiten in Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der NaturBild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
… Schwefelverbindungen und ätherischen Öle zurückzuführen ist. Angocin® Anti-Infekt N mit der Kraft der Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bekämpft wirksam Atemwegsinfektionen wie Nasennebenhöhlenentzündungen und Bronchitis, sowie grippale Infekte und Harnwegsinfekte wie Blasenentzündungen. Ein weiterer Vorteil dieses pflanzlichen Antibiotikums ist, dass …
Bild: Antibiotika können häufig zu Durchfällen führen – Spezielles Probiotikum kann das verhindernBild: Antibiotika können häufig zu Durchfällen führen – Spezielles Probiotikum kann das verhindern
Antibiotika können häufig zu Durchfällen führen – Spezielles Probiotikum kann das verhindern
Jetzt während der nasskalten Jahreszeit haben Atemwegsinfektionen wieder Hochsaison. Die meisten verlaufen harmlos als viraler Infekt, der schnell kommt und wieder vergeht. Manche davon entwickeln sich jedoch zu einer handfesten bakteriellen Bronchitis oder gar Lungenentzündung. Spätestens jetzt muss gehandelt werden und der Arzt wird in der Regel ein …
Atemwegserkrankungen - 50% aller COPD-Erkrankungen werden zunächst nicht richtig diagnostiziert
Atemwegserkrankungen - 50% aller COPD-Erkrankungen werden zunächst nicht richtig diagnostiziert
Die bakteriell bedingten Atemwegsinfektionen stellen einen hohen Risikofaktor für die Patienten dar, da sie vor der Ersttherapie richtig erkannt und schnell therapiert werden müssen. Diese Aussage mag banal erscheinen. Wenn aber fast 50% aller COPD-Erkrankungen zunächst nicht richtig diagnostiziert und demnach auch falsch oder gar nicht therapiert werden, …
An die Atemwege denken
An die Atemwege denken
… Immunsystem. Dr. med. Michael Gesche, Facharzt für Allgemeinmedizin in Hamm und Experte für Ernährungsmedizin, bietet im folgenden Interview Hintergrundinformationen und Empfehlungen. Welche Atemwegsinfektionen können auftreten? Gerade in Erkältungs- und Grippezeit kommen viele Patienten mit Infektionen der oberen Atemwege zu mir. Das sind dann zum Beispiel …
Bild: Atemwegsinfektionen beim Pferd - Rechtzeitig die Immunabwehr aufbauenBild: Atemwegsinfektionen beim Pferd - Rechtzeitig die Immunabwehr aufbauen
Atemwegsinfektionen beim Pferd - Rechtzeitig die Immunabwehr aufbauen
… und Dämpfigkeit. Jedes Pferd braucht aber gesunde Atemwege, damit der lebenswichtige Sauerstoff ungehindert in den Organismus gelangen und Muskeln und Organe versorgen kann. Die SymptomeAtemwegsinfektionen äußern sich bei Pferden ähnlich wie beim Menschen. Sie husten, es tritt Ausfluss aus der Nase, sie bekommen Fieber, der Atem geht rasselnd. In der …
Bild: Warum wir eine gesunde Darmflora brauchen – Und warum Antibiotika häufig zu Durchfällen führen könnenBild: Warum wir eine gesunde Darmflora brauchen – Und warum Antibiotika häufig zu Durchfällen führen können
Warum wir eine gesunde Darmflora brauchen – Und warum Antibiotika häufig zu Durchfällen führen können
Jetzt mit der hereinbrechenden nasskalten Jahreszeit beginnt wieder die Hochsaison der Atemwegsinfektionen. Die meisten verlaufen harmlos als viraler Infekt. Manche davon entwickeln sich jedoch zu einer handfesten bakteriellen Bronchitis oder gar Lungenentzündung. Spätestens jetzt muss gehandelt werden und der Arzt wird in der Regel ein Antibiotikum …
Bild: Warum Antibiotika häufig zu Durchfällen führen und wie das Probiotikum S. boulardii das verhindern kannBild: Warum Antibiotika häufig zu Durchfällen führen und wie das Probiotikum S. boulardii das verhindern kann
Warum Antibiotika häufig zu Durchfällen führen und wie das Probiotikum S. boulardii das verhindern kann
Jetzt mit der hereinbrechenden nasskalten Jahreszeit beginnt wieder die Hochsaison der Atemwegsinfektionen. Die meisten verlaufen harmlos als viraler Infekt. Manche davon entwickeln sich jedoch zu einer handfesten bakteriellen Bronchitis oder gar Lungenentzündung. Spätestens jetzt muss gehandelt werden und der Arzt wird in der Regel ein Antibiotikum …
Atemwegsinfektionen beim Pferd
Atemwegsinfektionen beim Pferd
… Bronchitis und Dämpfigkeit. Jedes Pferd braucht aber gesunde Atemwege, damit der lebenswichtige Sauerstoff ungehindert in den Organismus gelangen und Muskeln und Organe versorgen kann. Symptome...Atemwegsinfektionen äußern sich bei Pferden ähnlich wie beim Menschen. Sie husten, es tritt Ausfluss aus der Nase, sie bekommen Fieber, der Atem geht rasselnd. …
Bild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und ResistenzenBild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
… erhalten beispielsweise nach wie vor mehr als 50 Prozent der Patienten mit einer akuten Bronchitis Antibiotika. Dabei sind in 90 Prozent der Fälle die Atemwegsinfektionen durch Viruserkrankungen bedingt – Antibiotika machen hier also meist gar keinen Sinn. Es liegt vielmehr eine Überverschreibung vor, die erhebliche Risiken mit sich bringt. Homöopathische …
Bild: Antibiotika können häufig zu Durchfällen führen – Spezielles Probiotikum kann das verhindernBild: Antibiotika können häufig zu Durchfällen führen – Spezielles Probiotikum kann das verhindern
Antibiotika können häufig zu Durchfällen führen – Spezielles Probiotikum kann das verhindern
Jetzt während der nasskalten Jahreszeit haben Atemwegsinfektionen wieder Hochsaison. Die meisten verlaufen harmlos als viraler Infekt, der schnell kommt und wieder vergeht. Manche davon entwickeln sich jedoch zu einer handfesten bakteriellen Bronchitis oder gar Lungenentzündung. Spätestens jetzt muss gehandelt werden und der Arzt wird in der Regel ein …
Sie lesen gerade: Bronchitis - Bakteriell bedingte Atemwegsinfektionen werden zu oft zu spät und falsch therapiert