(openPR) Die Geschichte der 1593 gegründeten Stiftskemptischen Druckerei, der »Typographia Ducalis Campidonensis«, und des aus ihr ab 1802
hervorgegangenen Kösel-Verlages ist reich an Einschnitten, Erfolgen, entscheidenden Weichenstellungen, Aufbrüchen und wegweisenden Entscheidungen für die jeweilige Zukunft.
Verlegerische Ideen, gepaart mit unternehmerischer Weitsicht, ließ dieses deutschland- und europaweit zu den ältesten Verlagshäusern zählende Unternehmen so kraftvoll und traditionsbildend wachsen. Neben Publikationen zu Christentum und Kirche treten bald schon sorgsame Editionen, finden sich im Gang der Geschichte Schriften zur Erziehung, Reihen zur Kinder- und Jugendliteratur, durchaus schon Ratgeber zur Gesundheits- und Daseinsvorsorge, treten philosophisch und theologisch wagemutige Abhandlungen und manches mehr. Ganz generell verbinden sich zunehmend Reflexion und Lust auf Lebensgestaltung. Im Auf und Ab der Produktionen dieses Verlagshauses ist, ohne seiner Geschichte allzu viel Zwang anzutun, eine erstaunliche Kontinuität von Themen, Haltungen, ja sogar von Buchtypen zu bewundern, so Winfried Nonhoff, Verlagsleiter des Kösel-Verlages im 415. Jahr seines Bestehens.
Die Kompetenz des Verlages beweist sich gegenwärtig in den Bereichen »Psychologie und Lebenshilfe«, »Leben mit Kindern« und »Spiritualität und Religion«. Diese Klarheit seines Profils zeichnet Kösel aus. Die Neugierde auf das, was Menschen seelisch, geistig und körperlich zum Leben brauchen, garantiert Wachheit und Lebensnähe der Bücher mit dem »K«.
Horst Grenz, Flensburg, urteilt auf Grund langjähriger Berufspraxis in pädagogischen Arbeitsfeldern: »Hohes Sachwissen, Kontinuität und Verlässlichkeit zeichnen diesen Verlag aus. Insbesondere die Praxisnähe zu Elternhaus, Kindergarten und Schule gewährleisten ein fundiertes Buchprogramm. Ein starkes Team garantiert dabei Wachheit und Lebensnähe«. Weitere Informationen: www.koesel.de