openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SAP-Anwender im Energiemarkt - Marktrollentrennung jetzt angehen

25.04.200808:47 UhrEnergie & Umwelt
Bild: SAP-Anwender im Energiemarkt - Marktrollentrennung jetzt angehen
Marktrollentrennung kommt: Entflechtung jetzt angehen
Marktrollentrennung kommt: Entflechtung jetzt angehen

(openPR) Die meisten Experten sind sich inzwischen einig: Trotz einiger rechtlicher Unschärfen in den Vorgaben der Bundesnetzagentur wird die strikte Trennung der Marktrollen in der Strom- und in der Gaswirtschaft in unterschiedliche Mandanten oder Systeme unvermeidbar sein. Angesichts der Umsetzungstermine zum 1. Oktober 2008 (Strom) beziehungsweise 1. Oktober 2009 (Gas) sind die Unternehmen der Energiewirtschaft gut beraten, die entsprechenden Entflechtungsprojekte umgehend aufzusetzen. Denn auch wenn es Übergangsfristen geben sollte wird die Zeit für die Umsetzung allmählich knapp. Die cronos Unternehmensberatung, Münster, hat deswegen speziell für die SAP-Anwender in der Energiewirtschaft ein Vorgehensmodell entwickelt, mit dem die Diskriminierungsfreiheit im Sinne der Bundesnetzagentur sichergestellt und somit die nötige Rechtssicherheit hergestellt werden kann. Basis dafür ist eine eigens entwickelte Prozesslandkarte, mit deren Hilfe alle Abläufe auf Netzbetreiber- und Lieferantenseite hinsichtlich der Vorgaben der BNetzA analysiert werden können. Mit Hilfe des cronos-Vorgehensmodells können zudem unnötige Aufwände bei der Umsetzung der Entflechtung vermieden und eine reibungslose Migration der IT-Systeme sichergestellt werden.



Mit der cronos-Prozesslandkarte werden für jede Marktrolle zunächst die kaufmännischen und technischen Prozesse sowie alle Querschnittsfunktionen bis auf Teilprozessebene definiert und überprüft. Auf diese Weise können organisatorische und informationstechnische Handlungsbedarfe frühzeitig identifiziert und entsprechend vorbereitet werden. Über unterschiedliche Umsetzungsszenarien („Netz zieht aus“, „Vertrieb zieht aus“ oder „neue Systeme für beide Marktrollen“) können aktuelle und zukünftige Prozessdefizite erkannt und ausgeräumt werden. Ergebnis ist eine detaillierte Entscheidungsvorlage für ein Umsetzungsszenario, dass die Eckpfeiler der IT-technischen Realisierung vorgibt.

Anschließend wird ein IT-Konzept erstellt, in dem die jeweiligen Anpassungsbedarfe in einem Grob-, Migrations-, Test-, Abnahme-, Schulungs-, Basis- und Produktivsetzungskonzept spezifiziert werden. Damit können schon im Vorfeld der Umsetzung alle notwendigen Anpassungen identifiziert und mögliche Stolperfallen bei der Umstellung beseitigt werden. Beispielsweise durch Lasttests, mit denen Performance-Probleme bei der späteren Umstellung vermieden werden können. Auch alle notwendigen Funktions-, Integrations- und Migrationstests können bereits im Vorfeld definiert werden. Denn die Erfahrung zeigt, dass die Planung der notwendigen Test-Infrastruktur und -Ressourcen häufig zu spät erfolgt und somit wichtige Zeit verschenkt wird. Ein weiterer zentraler Punkt, der häufig vernachlässigt wird, ist die Planung für die Produktivsetzung. Gerade bei der Marktrollentrennung ist zu klären, wie beispielsweise mit eingehenden und ausgehenden Nachrichten verfahren wird, die während der Ausfallzeit des Systems nicht verarbeitet werden können. Darüber hinaus wird vielfach unterschätzt, dass die anstehende Umstellung des assoziierten Lieferanten in der Regel die Umstellung des größten Lieferanten im eigenen Netz bedeutet. Hier müssen das größtmögliche Volumen an Meldungen, Rechnungen und Zahlungsavisen auf der Seite des Netzbetreibers und spiegelbildlich Eingangsrechnungen und Zahlungen auf der Seite des Lieferanten umgestellt werden.

Mit dem cronos-Vorgehensmodell können derartige Fragen frühzeitig gelöst und entsprechend eingeplant werden. Alle wichtigen Ergebnisse der Konzeptphase werden am Ende im Projekt-Blueprint zusammengefasst. Dieses Dokument hat die Form einer Management-Summary und muss nun um die konkrete Ressourcenplanung und Aufwandsschätzung ergänzt werden. Gleichzeitig kann dieses Dokument aber auch als Ausschreibungsunterlage genutzt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 206662
 5771

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SAP-Anwender im Energiemarkt - Marktrollentrennung jetzt angehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von cronos Unternehmensgruppe

c.con ebnet Unternehmen den Weg der Energiewende
c.con ebnet Unternehmen den Weg der Energiewende
Entsprechend der zunehmenden Nachfrage nach Unterstützung bei der Entwicklung individueller Strategieansätze im Zuge der Energiewende hat die c.con Management Consulting GmbH das Angebotsportfolio in den letzten Monaten gezielt ausgebaut. Die neuen, unter dem Stichwort Energiewendecontrolling zusammengefassten Beratungsleistungen wurden auf Basis der vielfältigen Herausforderungen, denen sich Energieversorgungsunternehmen in diesem Zusammenhang heute stellen müssen, konzipiert. Somit ist das Beratungsteam von c.con heute jederzeit in der La…
Bild: cronos erweitert FührungsteamBild: cronos erweitert Führungsteam
cronos erweitert Führungsteam
Bernd Vogel wechselt von der SAP AG in die Unternehmensberatung Mit Bernd Vogel (46) gewinnt die cronos Unternehmensberatung GmbH einen ausgewiesenen Experten der Ver- und Entsorgungswirtschaft als neuen Geschäftsführer. Der langjährige Direktor für Vertrieb und Partner der SAP Deutschland AG & Co. KG nimmt seine neue Tätigkeit zum 1. Januar 2013 auf und lenkt zukünftig gemeinsam mit Dr. Ralf Bauermann, Marcus Krüger und Eva-Maria Möller die Geschicke des Beratungshauses. In der Leitungsfunktion kann Bernd Vogel gezielt auf seine fundierte E…

Das könnte Sie auch interessieren:

cortility auf den SAP Infotagen für die Versorgungswirtschaft 2012
cortility auf den SAP Infotagen für die Versorgungswirtschaft 2012
… Versorgungswirtschaft als umfassender Lösungs- und Beratungspartner für SAP IS-U, CRM, EDM und Marktkommunikation", sagt Klaus Nitschke. Add-ons erleichtern den SAP-Anwendern in Stadtwerken und Versorgungsbetrieben die Arbeit. Ob beim Datenaustausch, der Rechnungsüberwachung, Verbrauchsabrechnung, der Integration von Wirtschafts-Auskünften und Inkasso …
Bild: Dem Markt voraus - Mittelhessen Netz GmbH setzt MaBIS mit Hilfe von cormeta VUsprint MaBIS umBild: Dem Markt voraus - Mittelhessen Netz GmbH setzt MaBIS mit Hilfe von cormeta VUsprint MaBIS um
Dem Markt voraus - Mittelhessen Netz GmbH setzt MaBIS mit Hilfe von cormeta VUsprint MaBIS um
… IS-U-Komponente IDEX-GE (Intercompany Data Exchange Extended - German Electricity) verknüpft. Diese Komponente dient der Umsetzung der gesetzlichen Deregulierungsanforderungen im deutschen Energiemarkt. Auf diese Weise kann MIT.N die erforderlichen Informationen aus den verschiedenen Datenbanken gemäß den MaBIS aufarbeiten und darstellen. "Wir haben …
Bild: Mit "CRM-Energie" zum KundenBild: Mit "CRM-Energie" zum Kunden
Mit "CRM-Energie" zum Kunden
… die komplett vorinstallierte Branchenlösung VUsprint für kleine und mittelständische Stadtwerke im Fokus des Messeauftritts. Marktliberalisierung, Energiewende, Advanced Metering Infrastructure - der Energiemarkt verändert sich seit Jahren tiefgreifend. Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, fällt der Kundenpflege eine große Bedeutung zu. SAP CRM speziell …
Starten statt Warten: VISOS mit GPKE-Lösung für SAP-Anwender
Starten statt Warten: VISOS mit GPKE-Lösung für SAP-Anwender
… gestellt. Nachdem die Bundesnetzagentur signalisiert hat, in jedem Falle an diesem Termin festhalten zu wollen, bietet der Energielogistik-Spezialist VISOS jetzt speziell für SAP-Anwender eine GPKE-Lösung, die sich nicht nur fristgerecht implementieren lässt. Sie kann auch mit den weiteren SAP-Modulen, insbesondere mit IS-U, einfach integriert werden. …
cronos und c.con auf der E-world - Chancen der Liberalisierung des Messwesens nutzen
cronos und c.con auf der E-world - Chancen der Liberalisierung des Messwesens nutzen
… in einem Vortrag am Donnerstag, den 12. Februar 2009, um 14 Uhr. Neben der Umsetzung des Messwesens zeigt die cronos Unternehmensgruppe Lösungen für die „Dauerbrenner“ im Energiemarkt. Dazu gehört weiterhin die Marktrollen- und Mandantentrennung im Rahmen von SAP for Utili-ties sowie die Prozessoptimierung bei der Umsetzung von GPKE und GeLi Gas. Konkrete …
Blockchain im Energiemarkt wird voraussichtlich bis 2025 auf 34,70 Mio. USD wachsen.
Blockchain im Energiemarkt wird voraussichtlich bis 2025 auf 34,70 Mio. USD wachsen.
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über die Blockchain im Energiemarkt an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. …
Bild: Kein Datenmonopol im EnergiemarktBild: Kein Datenmonopol im Energiemarkt
Kein Datenmonopol im Energiemarkt
EDNA wendet sich gegen SAP-Vorstoß zu zentraler Datendrehscheibe Die SAP schlägt in einer Studie den Aufbau einer zentralen Datendrehscheibe für den Energiemarkt vor, über die nicht nur sämtliche Verbrauchsdaten der künftigen Smart-Metering-Infrastruktur verwaltet und verteilt werden sollen. Auch die Marktprozesse wie der Lieferantenwechsel sowie die …
Die C1 Solutions auf dem DSAG Jahreskongress 2011 in Leipzig
Die C1 Solutions auf dem DSAG Jahreskongress 2011 in Leipzig
… für operationale, taktische und strategische Ziele. Präsentiert werden u.a. Lösungen zu SAP BO/BW, Dashboard & Reporting, Mobile Anwendungen (iPhone/iPad) und Lösungen für den Energiemarkt. Und der Bereich Testmanagement verspricht Ihnen Testautomatisierung in 4 Wochen und volle Integration in SAP. Und welche Möglichkeiten sich mit SAP Folders (Records) …
Gemeinsam für reibungslose Kommunikation im Energiemarkt
Gemeinsam für reibungslose Kommunikation im Energiemarkt
SAP arbeitet ab sofort eng mit der EDNA-Initiative zusammen Bei den Bemühungen, die Interoperabilität der Softwaresysteme im Energiemarkt und damit den reibungslosen elektronischen Datenaustausch zwischen den Marktpartner voranzubringen, ist jetzt ein entscheidender Durchbruch gelungen. Die EDNA-Initiative und die SAP AG, Walldorf, haben sich darauf …
Leistung mit Auszeichnung
Leistung mit Auszeichnung
… dass es enmore auch in einem wirtschaftlich schwierigen Marktumfeld gelungen ist, zahlreiche erfolgreiche Projekte durchzuführen. Die Hauptthemen waren dabei in die Marktrollentrennung, die thermische Gasabrechnung nach G685 sowie Formatanpassungen der Marktkommunikation und SAP ERP Upgrades. Hier konnte sich enmore wiederholt profilieren. Denn Unternehmen …
Sie lesen gerade: SAP-Anwender im Energiemarkt - Marktrollentrennung jetzt angehen