(openPR) Darmstadt, April 2008 – Zum ersten Mal wurde auf der Analytica der GIT InnovationsAward verliehen. Ziel der Auszeichnung ist, die Aufmerksamkeit von Unternehmen, Forschung und Anwendern auf die innovativsten Produkte in der Analytik, Labortechnik und der Biotechnologie zu lenken.
Die im Vorfeld eingereichten Produkte wurden im ersten Schritt von einer neutralen Jury, angeführt von Prof. Dr. Uwe Karst, Dr. Stephan Küppers und Dr. Martin Vogel, bewertet und die 14 interessantesten Produkte für den GIT InnovationsAward nominiert. Im Anschluss waren die Leser der GIT Publikationen sowie die Besucher der Analytica gefragt, die innovativsten und anwenderfreundlichsten Produkte zu wählen und somit die Sieger des Awards zu bestimmen. Die Wahlzettel konnten während der ersten drei Messetage am Stand des GIT VERLAG abgegeben werden. Die Auswertung der Stimmen erfolgte direkt vor Ort. Am Abend des dritten Analytica Tages wurden die Sieger am GIT-Stand bekannt gegeben und die Awards verliehen.
Über den 1. Platz freut sich die MLS GmbH Mikrowellen-Labor-Systeme mit dem Produkt ultraCLAVE III A. Das System reduziert den Personaleinsatz in der Aufschlusstechnik durch einen unvergleichbaren Bedienkomfort. Neben dem hohen Probendurchsatz und der verbesserten Aufschlussqualität wurde auch die Arbeitssicherheit wesentlich gesteigert.
Der 2.Platz ging an die Postnova Analytics GmbH. Mit der Vorstellung der neuen TF2000-MALS-Serie, hat Postnova einen neuen Meilenstein in Bezug auf die Perfektionierung der Thermal FFF-MALS-Technology erreicht und macht damit diese Technologie zum ersten Mal einem breiten Kreis von Anwendern aus dem Bereich Polymere, Materialwissenschaften und Nanotechnologie verfügbar.
Den 3. Platz belegt die Barkey GmbH & Co. KG mit dem Stickstoff-Evaporator flowtherm optocontrol. Das Probenaufbereitungs-System bietet die Möglichkeit zur automatischen Evaporation flüssiger Proben. Optoelektronische Sensoren an jedem der 8 Kanäle schalten den geheizten Gasstrom ab, sobald ein vorgewähltes Endvolumen der Probe erreicht ist. Dies führt zu exakten und reproduzierbaren Ergebnissen.
„Mit unserer marktführenden GIT Labor-Fachzeitschrift bieten wir seit über 50 Jahren unseren Lesern, Autoren und Kunden eine praxisbezogene Plattform zum Austausch von Fachinformationen und Meinungen. Dadurch liegt es nahe, mit der Ausrichtung des GIT InnovationsAward einen weiteren unterstützenden Beitrag für die Kommunikation innerhalb der Fachwelt zu leisten. Die äußerst positive Resonanz, die wir von allen Seiten auf den Award erhalten haben bestätigt, dass solch eine Auszeichnung schon längst überfällig war. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung“, so Dr. Michael Schön, Geschäftsführer des GIT VERLAG.
Im Gegensatz zu vielen anderen Awards ist die Teilnahme am GIT InnovationsAward kostenfrei. Somit besteht von Anfang an eine Chancengleichheit für alle Bewerber.