openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Akupunktur ergänzt in der SHS die Schmerztherapie nach Herzoperationen

09.04.200810:04 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) In der Sana Herzchirurgischen Klinik Stuttgart gehört Akupunktur seit Neuestem zum festen Bestandteil des standardisierten Schmerzkonzeptes. Patienten, die das zusätzliche Angebot bereits genutzt haben, äußerten sich sehr positiv über die Ergänzung zur Schmerzbehandlung mit Medikamenten.



Die starken Wundschmerzen, die nach einer mehrstündigen Operation am offenen Herzen zwangsläufig auftreten, werden auch in der Sana Herzchirurgischen Klinik Stuttgart (SHS) mit Medikamenten behandelt. Ein spezielles Schmerzkonzept sorgt dafür, dass die Patienten sich weitgehend schmerzfrei von der Operation erholen können. "Neben dem Wundschmerz, den wir mit Schmerzmedikamenten bekämpfen, leiden viele der oft älteren Patienten aber auch unter Rückenschmerzen, Schmerzen in Schulter und Arm oder unter Kopfschmerzen", erläutert Anästhesie-Oberarzt Dr. Tilmann Röhl, der in der SHS für das konsequente Schmerzmanagement verantwortlich ist. Grund sind neben chronischen Schmerzen und degenerativen Erkrankungen der Knochen und Gelenke auch Verspannungen, die durch die ungewohnte Lagerung während der Operation und das lange Liegen entstehen können. "Bei diesen Schmerzen haben wir mit der ergänzenden Akupunktur sehr gute Erfahrungen gemacht." Die Stations-Mitarbeiter können dazu auf Wunsch der Patienten eine externe Mitarbeiterin anfordern, die in Akupunktur ausgebildet ist. Eine Pflegekraft aus der Klinik macht derzeit zudem eine Akupunktur-Weiterbildung, um das Angebot noch ausweiten zu können. "Die Rückmeldungen, die wir von den Patienten auf die Akupunktur bekommen sind sehr gut", berichtet Dr. Röhl. "Deshalb ist das zusätzliche Angebot heute integraler Bestandteil unseres standardisierten Schmerzkonzeptes."

Eigentlich sollte weitgehende Schmerzfreiheit nach einer Operation selbstverständlich sein. Tatsächlich aber erlebt fast jeder zweite Patient eine Operation im Krankenhaus als schmerzhafte Erfahrung. Wichtigste Gründe: Schmerzmedikamente werden zu spät und nicht ausreichend gegeben, weil das Pflegepersonal Schmerzen nicht immer richtig einschätzt und die Patienten häufig Schmerzen zu lange auszuhalten versuchen. Deshalb beginnt das Schmerzkonzept der SHS mit der Patientenaufklärung. Die Patienten werden ermuntert, sich bei Schmerzen sofort zu melden. Pflegekräfte und Ärzte sind zudem speziell geschult, auch bei Patienten, die nach der Operation noch nicht ansprechbar sind Schmerzen zu erkennen. Die Schmerzmimik, Veränderungen des Hautmilieus, Blutdruckveränderungen, Schwitzen und die Atmung sind hierfür Anhaltspunkte. Das Pflegepersonal kann dann in festgelegten Schritten und Zeitvorgaben die Schmerzmitteldosis erhöhen. Erst wenn das vorgegebene Limit erreicht ist, muss der Stationsarzt hinzugezogen werden. "Weil nicht für jede Schmerzmittelgabe der Arzt gerufen werden muss, sind die Reaktionszeiten deutlich kürzer, was dem Patienten ebenfalls Schmerzen erspart", sagt Dr. Röhl.

Die Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart (SHS) war mit ihrem Schmerzmanagement schon Anfang 2007 als erstes Haus in Süddeutschland durch den TÜV Rheinland als "Schmerzfreie Klinik" zertifiziert worden. Im März 2008 wurde das Zertifikat nach mit sehr gutem Ergebnis bestandenem Überwachungsaudit nun um ein weiteres Jahr verlängert. Überprüft wurde dabei, wie sich das Schmerzmanagement in der Praxis bewährt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 202134
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Akupunktur ergänzt in der SHS die Schmerztherapie nach Herzoperationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH

Bild: Stuttgarter Sana-Kliniken nach dem anspruchsvollen KTQ-Qualitätssiegel zertifiziertBild: Stuttgarter Sana-Kliniken nach dem anspruchsvollen KTQ-Qualitätssiegel zertifiziert
Stuttgarter Sana-Kliniken nach dem anspruchsvollen KTQ-Qualitätssiegel zertifiziert
Nach vielen Monaten intensiver Vorbereitung und einer Prüfung aller Klinikbereiche durch externe Fachleute haben die drei Stuttgarter Sana-Kliniken, das Karl-Olga-Krankenhaus, das Krankenhaus vom Roten Kreuz und die Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart, das Qualitätssiegel der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen, kurz KTQ, erhalten. Das Qualitätssiegel wurde speziell für die Qualitätsbewertung von Krankenhäusern unter der Leitung von Vertretern der Spitzenverbände der Krankenkassen, von Mitarbeitern der Bundesärztek…

Das könnte Sie auch interessieren:

Akupunktur - und TCM - Fortbildung 2. Kurs Spezielle Schmerztherapie in Wiesbaden erfolgreich abgeschlossen
Akupunktur - und TCM - Fortbildung 2. Kurs Spezielle Schmerztherapie in Wiesbaden erfolgreich abgeschlossen
Akupunktur - und TCM - Fortbildung: 2. Kurs Spezielle Schmerztherapie in Wiesbaden erfolgreich abgeschlossen. Auch der zweite Kurs Spezielle Schmerztherapie, der im Dezember 2007 endete und sich an Ärzte für Akupunktur als auch an Schmerztherapeuten wandte, war wie sein Vorgänger restlos ausgebucht. Die Resonanz der Teilnehmer war im Durchschnitt sehr …
Bild: Schmerzbehandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin - Woche der TCM vom 16. bis 22. März 2015Bild: Schmerzbehandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin - Woche der TCM vom 16. bis 22. März 2015
Schmerzbehandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin - Woche der TCM vom 16. bis 22. März 2015
Das zentrale Thema der 2. Woche der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Schmerztherapie mit ihrem über 2000 Jahre fortentwickelten therapeutischen Spektrum. Die bundesweite Themenwoche wird ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM). Die Organisation engagiert sich mit 1.600 …
Alternative Behandlungsmethoden - Schmerztherapie mit Akupunktur
Alternative Behandlungsmethoden - Schmerztherapie mit Akupunktur
… verschiedene Verfahren zum Einsatz, die jeweils bestimmte Wirkungen erzielen. Über die Anwendungsbereiche einer speziellen Form der Schmerztherapie informiert das Versicherungsportal private-krankenversicherung.de. Eine fernöstliche Methode zur Linderung von Schmerzen ist die sogenannte Akupunktur ( http://www.private-krankenversicherung.de/pkv-ratgeber/akupunktur/ …
Bild: Infoveranstaltung zur Therapie von chronischen SchmerzenBild: Infoveranstaltung zur Therapie von chronischen Schmerzen
Infoveranstaltung zur Therapie von chronischen Schmerzen
… Bevölkerung, also acht bis 16 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, unter chronischen Schmerzen. Welche konservativen und alternativen Möglichkeiten es zur Schmerztherapie gibt, erklären Medizin-Experten vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum zusammen mit Vertretern der Patientenorganisation SchmerzLOS e.V. am Samstag, 26. November, ab …
Bild: Chinesische Medizin Frankfurt: Akupunktur als Schmerztherapie bei Migräne, Rückenschmerzen u.a.Bild: Chinesische Medizin Frankfurt: Akupunktur als Schmerztherapie bei Migräne, Rückenschmerzen u.a.
Chinesische Medizin Frankfurt: Akupunktur als Schmerztherapie bei Migräne, Rückenschmerzen u.a.
… Therapieformen der "klassischen Schulmedizin". Die Akupunktur, als ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), wird unter anderem in der Schmerztherapie erfolgreich angewendet. Akupunktur kann hierbei auch die Einnahme von Medikamenten und Schmerzmitteln mit oftmals unerwünschten Nebenwirkungen verringern oder ersetzen, …
Neu - Akupunktur in der Zahnarztpraxis
Neu - Akupunktur in der Zahnarztpraxis
… das Mikroakupunktursystem des Mundes, das einen direkten Zugang zum gesamten Organismus ermöglicht. Damit steht dem Zahnarzt ein einfaches Mittel zur Schmerztherapie, Muskelentspannung und Harmonisierung psychovegetativer Störungen zur Verfügung. Die Grundlagen der Akupunktur, für den Zahnarzt geeignete Akupunktursysteme, aber auch Voraussetzungen in …
Praxis für Schmerztherapie und Palliativmedizin in Wittmund.
Praxis für Schmerztherapie und Palliativmedizin in Wittmund.
Die Praxis für Schmerztherapie und Palliativmedizin wird der Patient ganzheitlich behandelt. Neben üblicher schulmedizinischer Diagnostik und Therapie wenden wir bei unseren Patienten zusätzlich andere anerkannte, komplementaere Behandlungsmöglichkeiten an.Um einen Ueberblick ueber unser Behandlunsspektrum zu geben, wird nachfolgend stichwortartig das …
Bild: Schmerzambulanz lädt zum Tag der offenen Tür einBild: Schmerzambulanz lädt zum Tag der offenen Tür ein
Schmerzambulanz lädt zum Tag der offenen Tür ein
… „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 6. Juni Anlässlich des bundesweiten „Aktionstages gegen den Schmerz“ am Dienstag, 6. Juni, lädt die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum zu einem Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 12 bis 16 Uhr können Schmerzpatienten und deren …
Bild: Neue Herzklappe für einen 94-JährigenBild: Neue Herzklappe für einen 94-Jährigen
Neue Herzklappe für einen 94-Jährigen
… überstanden“, bestätigt auch Professor Dr. Wolfgang Hemmer. Der leitende Oberarzt der SHS hatte bei ihm eine defekte Herzklappe durch eine biologische Klappenprothese ersetzt. Herzoperationen bei über 80-Jährigen sind inzwischen an allen Herzzentren üblich. Bei noch älteren Patienten sind die Herzchirurgen zurückhaltender. Das Operationsrisiko wird als zu …
Schlüssellochchirurgie auch bei Herzklappen
Schlüssellochchirurgie auch bei Herzklappen
… Operationsmethode. „Aber die minimalinvasiven, für den Patienten schonenderen Verfahren gewinnen auch in der Herzchirurgie zunehmend an Bedeutung“, urteilt Professor Hemmer. Rund 20.000 Herzoperationen werden in Deutschland pro Jahr an erkrankten Herzklappen durchgeführt, etwa 21 Prozent betreffen die Mitralklappe. Die Klappen können entweder zu eng …
Sie lesen gerade: Akupunktur ergänzt in der SHS die Schmerztherapie nach Herzoperationen